UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Leistungsanalyse UEFA Women's Champions League: Wie Barcelona das Finale gewann

Das Gremium der Technischen Beobachter der UEFA analysiert, wie Barcelona im Finale der UEFA Women's Champions League nach einem 0:2-Rückstand gegen Wolfsburg noch den Titel einfahren konnte.

Patri Guijarro brachte Barcelona im Finale gegen Wolfsburg auf 1:2 heran und war somit Initiatorin der Aufholjagd
Patri Guijarro brachte Barcelona im Finale gegen Wolfsburg auf 1:2 heran und war somit Initiatorin der Aufholjagd UEFA via Getty Images

Das Gremium der Technische Beobachter der UEFA analysiert, wie Barcelona in einem fesselnden Finale zwischen zwei unterschiedlichen Spielstilen die Dynamik des Spiels veränderte, nachdem sie vor der Halbzeitpause noch mit 0:2 gegen Wolfsburg zurückgelegen hatten.

In einer Achterbahnfahrt der Gefühle führte eine scheinbar kleine taktische Anpassung zu einer Aufholjagd in der zweiten Halbzeit, die es den Spanierinnen ermöglichte, zum zweiten Mal in drei Jahren den Titel zu holen.

Barcelona - Wolfsburg 3:2
Final-Highlights: Barcelona - Wolfsburg 3:2

Spielerin des Spiels: Patri Guijarro (Barcelona)

Die Technischen Beoachter der UEFA wählten die Mittelfeldspielerin von Barça aufgrund ihres entscheidenden Beitrags zum Comeback-Sieg aus. "Sie hat das Spiel verändert, indem sie zwei Tore in schneller Folge erzielt hat und Barcelonas Aufholjagd beflügelte", kommentierte das Gremium.

Allerdings betonten sie, dass die Auszeichnung nicht nur für ihre beiden Tore vergeben wurde, sondern auch für "ihre offensive Einstellung in der zweiten Halbzeit, die es ihr ermöglichte, die sich bietenden Chancen im Strafraum zu nutzen, die Barcelona in der ersten Halbzeit nicht verwerten konnte".

Guijarro hatte während des Finales 105 Ballkontakte (nur Verteidigerin Mapi León hatte mehr) und spielte 82 von Barcelonas 599 Pässen, von denen 88 % ihre Mitspielerinnen erreichten.

Formationen

Barcelona

Barcelona-Trainer Jonatan Giráldez hatte für das Finale seinen kompletten Kader zur Verfügung, obwohl Stürmerin Asisat Oshoala zuvor Oberschenkel-Probleme hatte und Caroline Graham Hansen gerade erst von einem Virus genesen war. Die Außenverteidigerinnen Lucy Bronze und Fridolina Rolfö waren gerade rechtzeitig nach ihren Verletzungen wieder fit geworden. Er setzte wie immer auf ein 1-4-3-3.

Wolfsburg

Wolfsburg-Trainer Tommy Stroot hatte ebenfalls alle Spielerinnen zur Verfügung. In den Trainingseinheiten vor dem Finale ging es darum, Barcelonas Ballbesitzspiel zu bekämpfen und mögliche Schwachstellen auszuloten. Mit diesem Ziel im Hinterkopf veränderte er sein System leicht, indem er Ewa Pajor auf der linken Offensivseite brachte, um die Räume hinter Bronze auszunutzen. Wie bereits im Halbfinale stellte Wolfsburg bei Pressing des Gegners eine Mittelfeldspielerin in die Verteidigung und wechselte auf Fünferkette.

Das fiel auf

Taktische Analyse Barcelona - Wolfsburg: Defensivstrategie von Wolfsburg

Obwohl Barcelona Chancen herausspielte, waren die dominierenden Merkmale der ersten Halbzeit die effiziente Angriffsleistung von Wolfsburg (zwei Tore aus drei Versuchen) und vor allem ihre gut umgesetzte Verteidigungsstrategie.

Das erste Video verdeutlicht ihre Taktik bei tiefem Aufbauspiel von Barça. Wolfsburg schickte fünf Spieler nach vorne, um zu pressen. Dabei wurde eine mögliche Passroute ins Mittelfeld unterbrochen, während eine Viererkette mit der linken Außenverteidigerin Felicitas Rauch darauf ausgerichtet war, Zuspiele auf Caroline Graham Hansen zu verhindern.

Innenverteidigerin Dominique Janssen stand bereit, um die brandgefährliche Nummer 9, Mariona Caldentey, auf Schritt und Tritt zu verfolgen. Wenn Rauch ihre Zone verließ, um Graham Hansen zu übernehmen, war die defensiv ausgerichtete Mittelfeldspielerin Lena Oberdorf schnell zur Stelle, um die entstandene Lücke zu schließen.

Wenn Barça den Angriff neu aufbaute, war Oberdorf eng an ihrer Gegenspielerin dran, während Flügelspielerin Sveindis Jónsdóttir (Nr. 23) zurückfiel, um einem Flügelwechsel zu Barças linker Außenverteidigerin Fridolina Rolfö zuvorzukommen. In der im Video gezeigten Szene eroberte Wolfsburg den Ball zurück und startete sofort einen Konter auf der linken Seite.

Taktische Analyse Barcelona - Wolfsburg: Barcelona passt Pressing an

Die Technischen Beobachter hoben Barças Anpassung an Wolfsburgs Pressing-Strategie als einen der Schlüsselfaktoren für ihr Comeback hervor. In der ersten Halbzeit pressten sie mit zwei Dreiergruppen von Spielerinnen, wobei (im zweiten Ausschnitt) die drei Mittelfeldspielerinnen in unmittelbarer Nähe zu den Mittelfeldspielerinnen von Wolfsburg waren und die zentralen Optionen blockierten. Ein Pass auf den linken Flügel ermöglichte es ihnen, das Pressing zu durchbrechen und in den gegnerischen Strafraum zu spielen.

Nach der Halbzeit presste Barça hoch mit zwei Spielern - in der Regel Salma Paralluelo und Aitana Bonmatí, während Caldentey ins Mittelfeld zurückfiel. In der Szene ist ein schneller Lauf aus dem zentralen Mittelfeld zu sehen, um den Ball zu pressen, während Innenverteidigerin Mapi León herausrückte, um Svenja Huth zu decken, die durch diese Manöver ungedeckt blieb.

Taktische Analyse Barcelona - Wolfsburg: Dominanz von Barcelona

Die Technischen Beobachter hoben auch hervor, dass Barcelona in der zweiten Halbzeit trotz des aggressiven Pressings von Wolfsburg die Dominanz durch den Ballbesitz und ihre technische Fähigkeiten aufrechterhalten konnte.

Im ersten Beispiel begann die Aktion mit Innenverteidigerin Mapi León, die einen Wechsel von kurzen Pässen auf der linken Seite mit Rolfö initiierte, während Caldentey sich zurückfallen ließ.

Die folgende Sequenz begann im Mittelkreis und endete damit, dass Rolfö (erneut eine von sieben Spielerinnen im Angriffsdrittel) eine Flanke von der Seitenlinie schlug. Der Ball wurde zu Caldentey auf der linken Seite gespielt, wo vier Spielerinnen für Überzahl sorgten.

Der nächste Ausschnitt zeigt eine ähnliche Überzahl auf der linken Seite, wobei Positionswechsel dazu führten, dass Rechtsverteidigerin Lynn Wilms ihre Position verließ. Der Pass in den freien Raum hinter ihr führte zu einer weiteren flachen Hereingabe - und einem weiteren Eckball.

Der letzte Ausschnitt beginnt mit einem Freistoß für Barça im Mittelkreis. Sechs Spielerinnen auf der linken Seite erzeugten eine weitere Überzahl mit mehreren Passoptionen. Ein schnelles Gegenpressing (nachdem der Angriff scheinbar abgebrochen schien) führte zu einem schnellen Ballgewinn und einem Pass auf Graham Hansen, während sich noch fünf Spielerinnen von Barça im Strafraum befanden.

Trotz der engen Bewachung durch drei Gegenspielerinnen nahm die Rechtsaußen den Ball auf und spielte eine flache Hereingabe an den kurzen Pfosten, die Guijarro zum Tor einschob. Nach knapp drei Minuten in der zweiten Halbzeit war dies ein Schlüsselmoment im Finale, und die Art und Weise, wie Barça die Verteidigung von Wolfsburg aus der Form gebracht hatte, sollte sich im weiteren Spielverlauf mehrfach wiederholen.

Trainerstimmen

Popp enttäuscht nach Wolfsburg-Niederlage

Jonatan Giráldez, Barcelona: "Vielleicht war der Halbzeitstand aufgrund der Chancen, die wir kreiert haben, und des Spielverlaufs allgemein - etwas unfair. Wir haben einen Fehler gemacht und gleich zu Beginn ein Tor kassiert. Wichtig ist, wie man darauf reagiert. Das haben wir gut gemacht - aber dann wieder ein Tor kassiert.

In der Halbzeit haben wir gesagt, dass wir unsere Ballannahme verbessern und aufwachen müssen. Wir mussten erkennen, dass noch 45 Minuten übrig waren, optimistisch sein und daran glauben."

Tommy Stroot, Wolfsburg: "Letztendlich ging es um die Qualität des FC Barcelona. In der ersten Halbzeit haben wir gezeigt, was wir sehr gut können. Zu Beginn der zweiten Halbzeit waren wir nicht so zwingend, wie wir es sein sollten, und wurden gezwungen, tiefer zu spielen. Nach dem 2:2-Ausgleich war das Spiel komplett offen und alles hätte passieren können.

Wir konnten das Tempo hochhalten und Barcelona über die gesamten 90 Minuten hinweg für Probleme stellen. Wir haben vieles richtig gemacht. Wir haben um jeden Ball gekämpft und wurden für kleine Fehler bestraft. Wir haben eine gute Leistung gezeigt".

Für dich ausgewählt