High Noon in den Viertelfinal-Rückspielen der UEFA Women's Champions League
Donnerstag, 23. März 2023
Artikel-Zusammenfassung
Die wichtigsten Themen vor vier hochspannenden Rückspielen in der Frauen-Königsklasse.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Am Mittwoch und Donnerstag werden die Halbfinalisten der UEFA Women's Champions League ermittelt.
Alle vier Viertelfinal-Hinspiele endeten 1:0, also dürfen wir uns auf richtige Krimis freuen.
Women's Champions League - der Weg nach Eindhoven
Viertelfinale
Rückspiele:
Mittwoch, 29. März
Barcelona - Roma (18:45, Hinspiel 1:0)
Arsenal - Bayern München (21:00, Hinspiel 0:1)
Donnerstag, 30. März
Wolfsburg - Paris Saint-Germain (18:45, Hinspiel 1:0)
Chelsea - Lyon (21:00, Hinspiel 1:0)
Halbfinale (22./23. & 29./30. April)
1: Paris / Wolfsburg - Bayern / Arsenal
2: Lyon / Chelsea - Roma / Barcelona
Finale (3. Juni, Eindhoven)
Sieger HF 2 - Sieger HF 1 (16:00)
Alle Zeiten MEZ
Roma und der Hexenkessel Camp Nou
Barcelona hat in den bisherigen vier Heimspielen in der UEFA Women's Champions League im Camp Nou eine besonders beeindruckende Bilanz. Letzte Saison wurde das Viertelfinal-Rückspiel gegen Real Madrid mit 5:2 gewonnen, anschließend gab es zum Auftakt im Halbfinale ein 5:1 über Wolfsburg. In der Gruppenphase 2022/23 konnte Barcelona mit 3:0 gegen Bayern und mit 6:0 über Rosengård triumphieren.
Also gab es vier Siege bei einem Torverhältnis von 19:3. Dabei begrüßte man insgesamt 258.888 Zuschauer, alleine gegen Madrid und Wolfsburg kamen mehr als 91.000 ins Stadion! Die Roma könnte sich wohl einen besseren Ort vorstellen, um das 0:1 aus dem Hinspiel umzubiegen...
Zweiter Showdown für Arsenal und Bayern
Bayern setzte sich im Hinspiel gegen Arsenal dank eines Kopfballtreffers von Lea Schüller knapp mit 1:0 durch, allerdings musste man bei Chancen von den Engländerinnen auch zwei Mal auf der Linie klären. Deshalb ist hier noch gar nichts entschieden.
Arsenal hat fünf der sechs K.-o.-Partien gegen deutsche Mannschaften verloren, zuletzt in der vergangenen Saison gegen Wolfsburg. Vivianne Miedema und Beth Mead werden weiterhin schmerzhaft vermisst, doch Victoria Pelova, Neuzugang von Ajax, machte nach ihrer Einwechslung im Hinspiel eine gute Figur und Arsenal konnte in Erfahrung bringen, wie man den Bayern wehtun kann.
Wolfsburg mit Nase vorn
Das Duell zwischen Wolfsburg und Paris Saint-Germain war vor den Hinspielen als der ganz große Kracher des Viertelfinals tituliert worden, jedoch war die Partie eher umkämpft als spannend. Ein verwandelter Elfmeter von Dominique Janssen hat Wolfsburg den Hinspiel-Sieg eingebracht, damit gab es in Partien zwischen diesen beiden Klubs bisher immer nur Auswärtssiege.
Paris konnte sich im Halbfinale 2014/15 dank eines 2:0-Erfolgs in Wolfsburg durchsetzen (Hinspiel 1:2) und das bisher einzige Mal, das die Hauptstädterinnen ein Hinspiel im eigenen Stadion verloren, war unter dem Strich nicht weiter tragisch. Im Viertelfinale 2020/21 konnte man sich diese Heimpleite gegen Lyon leisten und kam trotzdem weiter, also sollte Wolfsburg gewarnt sein. Die Wölfinnen sind nach einem Sieg im Hinspiel noch nie aus dem Europapokal ausgeschieden. Eine Serie muss also reißen...
Lyon unter Zugzwang
Vor dem Hinspiel gegen Chelsea hatte Lyon die letzten 15 Hinspiele im eigenen Stadion alle gewonnen und war seit dem Halbfinale 2008/09 nicht mehr in einem solchen Szenario ausgeschieden. Jetzt droht das Ende dieser Serie. Ein Tor von Guro Reiten brachte Chelsea einen 1:0-Erfolg bei OL und somit gehen die Londonerinnen mit einem guten Gefühl ins Stamford Bridge am Donnerstag.
Lyon schied in 14 Viertelfinals lediglich ein Mal aus und hat sich auch diese Saison wieder höchste Ziele gesetzt, doch laut Verteidigerin Vanessa Gilles bleibt man gelassen: "Ob wir jetzt gegen Chelsea oder in der Liga spielen, wir werden unsere Herangehensweise nicht ändern. Wir können unser Spiel durchziehen und wissen, dass wir gegen jeden Gegner Räume bekommen, um Chancen herauszuspielen."
Wo findet das Finale der UEFA Women's Champions League 2023 statt?
Im PSV-Stadion von Eindhoven findet am Samstag, den 3. Juni das Finale der UEFA Women's Champions League 2023 statt. Anstoß ist um 18 Uhr MEZ.
Das 1910 eröffnete und 35.000 Zuschauer fassende Stadion hat schon häufig wichtige Spiele ausgerichtet - darunter das UEFA-Pokal-Finale 1978 (Rückspiel) und 2006, das Rückspiel des UEFA-Superpokals 1988 und drei Partien der UEFA EURO 2000.
Am 6. April 2018 sahen im Heimstadion der PSV Eindhoven 30.238 Fans den Sieg der Niederländerinnen gegen Nordirland auf dem Weg zur Teilnahme an der FIFA Frauen-WM. Das ist bis heute Rekord für ein von der UEFA organisiertes Qualifikationsspiel der Frauen.