UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Bayern - Arsenal 1:0: Schüller sorgt für Zittersieg

Der FC Bayern siegt dank Lea Schüller glücklich im Viertelfinal-Hinspiel.

Highlights: Bayern - Arsenal 1:0

Dank eines Tores von Lea Schüller gewinnen die Bayern das Viertelfinal-Hinspiel in der Women's Champions League mit 1:0 gegen Arsenal.

Wichtige Momente

39.: Schüller bringt Bayern per Kopf in Front
45.: Schüller schießt knapp links vorbei
53.: Arsenals Foord trifft den Pfosten
61.: Schüller und Kumagai retten auf der Linie
70.: Erneut kratzt Schüller den Ball von der Linie

Spiel in Kürze: Zittersieg für Bayern

Die Bayern feiern ihren Triumph
Die Bayern feiern ihren TriumphGetty Images

Die Bayern legten los wie die Feuerwehr und kamen bereits in der 1. Minute im Strafraum zu zwei Abschlussmöglichkeiten durch Lina Magull und Schüller, die jedoch beide im letzten Moment geblockt wurden – genauso wie Klara Bühls Schuss in der 2. Minute. Im Anschluss wurden die Engländerinnen stärker und erarbeiteten sich in der 20. Minute die erste Chance, doch Bayern-Torhüterin Maria Luisa Grohs war gegen Frida Maanum auf dem Posten.

Nach 31 Minuten musste dann auch mal Arsenal-Torhüterin Manuela Zinsberger eingreifen und entschärfte einen Abschluss von Schüller. Acht Minuten später die Führung für Bayern: Schüller legte raus auf die rechte Seite zu Maximiliane Rall, die in den Strafraum flankte, wo Schüller wieder in Position gelaufen war und den Ball per Kopf ins linke Eck setzte. Pech hatte Schüller in der 45. Minute, als ihr Abschluss Zentimeter links am Tor vorbeirauschte.

Nach der Pause übernahm Arsenal die Kontrolle und hatte den Torschrei bereits auf den Lippen, als Caitlin Foord in der 52. Minute aus 16 Metern nur den rechten Pfosten traf. Auch nach 61 Minuten hatten die Bayern Glück: Nach einem Freistoß klärte Schüller zunächst in höchster Not gegen Rafaelle, ehe Saki Kumagai einen Kopfball von Stina Blackstenius von der Linie kratzte. Auch in der 70. Minute musste Schüller gegen Leah Williamson auf der Linie retten.

Live-Blog: Bayern - Arsenal
Lea Schüller mit ihrer Auszeichnung
Lea Schüller mit ihrer AuszeichnungUEFA via Getty Images

Visa Spielerin des Spiels: Lea Schüller (Bayern)

"Sie hat das Tor zum Bayern-Sieg geschossen und stellte durchweg eine Gefahr für Arsenal dar."
Technische Beobachter der UEFA

Reaktionen

Alexander Straus, Bayern-Trainer: "Es war ein ausgeglichenes Spiel und hätte 1:1 ausgehen können. Wir waren im ersten Durchgang das bessere Team und hätten in den ersten zehn bis 15 Minuten ein paar Tore schießen können. Arsenal hat uns nach der Pause unter Druck gesetzt, und wir haben tiefer verteidigt, als wir wollten, dafür muss man sie loben."

Lea Schüller, Bayern-Torschützin: "Mein Fuß tut weh, aber ich bin trotzdem sehr zufrieden. Mit einer 1:0-Führung ins Rückspiel zu gehen, ist großartig, und es ist immer schön, hier vor so vielen Fans zu spielen. Ich bin sehr glücklich."

Jonas Eidevall, Trainer Arsenal: "Die Fans waren brillant. Die Spielerinnen waren brillant und haben Arsenal im zweiten Durchgang sehr gut repräsentiert. Wir sind enttäuscht über das Ergebnis und werden alles in unserer Macht Stehende tun, um das Duell nächste Woche auf unsere Seite zu ziehen."

Wichtige Statistiken

• Bayern hat 12 der letzten 13 Heimspiele in der UEFA Women’s Champions League gewonnen.

• Die Münchnerinnen haben sieben der letzten acht Partien in diesem Wettbewerb für sich entschieden.

• Für die Bayern war es der vierte Sieg im fünften Viertelfinal-Heimspiel in der Women’s Champions League (1N).

Aufstellungen

Bayern: Grohs - Rall, Kumagai, Viggósdóttir, Hansen - Zadrazil, Stanway (90.+1 Bragstad), Magull (85. Kett), Lohmann - Bühl, Schüller (79. Damnjanović)

Arsenal: Zinsberger - Wienroither (60. Pelova), Williamson, Rafaelle, Maritz - Little, Maanum, Wälti - McCabe, Blackstenius (81. Kühl), Foord

Wie geht es weiter?

Das Rückspiel findet am Mittwoch, den 29. März im Arsenal Stadium statt. Der Gewinner trifft am 22./23. und 29./30. April im Halbfinale auf den Sieger des Duells zwischen Paris Saint-Germain und Wolfsburg.