Women's Champions League: Teilnehmer stehen fest
Mittwoch, 22. Juni 2022
Artikel-Zusammenfassung
Titelverteidiger Lyon ist einer von 71 Klubs aus 49 Ländern, die in der Saison 2022/23 in der Königsklasse an den Start gehen.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Insgesamt 71 Teams aus 49 Ländern nehmen an der UEFA Women's Champions League 2022/23 teil.
Bei der Auslosung der 1. Runde, die am Freitag ab 13 Uhr MEZ bei uns live gestreamt wird, befinden sich 58 Klubs im Lostopf, in der 2. Runde kommen nochmals neun Mannschaften hinzu, vier Teams sind direkt für die 16-köpfige Gruppenphase qualifiziert. Unter den Debütanten finden sich so klangvolle Namen wie Real Sociedad, Roma und die Rangers.
Wer steigt wann ein?
• Die Zugangsliste wird durch die UEFA-Frauen-Koeffizientenrangliste am Ende der Saison 2020/21 bestimmt.
• Der Titelverteidiger und die Meister der drei im Ranking bestplatzierten Verbände (Frankreich, Deutschland und England) steigen erst in der Gruppenphase in diesen Wettbewerb ein. Da auf Lyon beides zutrifft, rückt der Meister der viertbesten Nation nach, in diesem Fall der spanische Meister Barcelona, der so neben Lyon, Wolfsburg und Chelsea direkt qualifiziert ist.
• Die Meister der restlichen Verbände müssen sich über den Meisterweg qualifizieren. Die Meister der Verbände auf den Positionen 5 bis 7 (Schweden, Tschechien und Dänemark) steigen in Runde 2 ein, die übrigen Champions (auf den Positionen 8 bis 50, ohne Russland) nehmen bereits an der 1. Runde teil.
• Die Vizemeister der sechs bestplatzierten Nationen (Frankreich, Deutschland, England, Spanien, Schweden und Tschechien) starten in der 2. Runde des Ligawegs in den Wettbewerb.
• Die drittplatzierten Teams dieser sechs Verbände sowie die Vizemeister der zehn folgenden Nationen (Dänemark, Niederlande, Kasachstan, Italien, Island, Norwegen, Schottland, Schweiz, Belarus und Österreich) nehmen schon an Runde 1 des Ligawegs teil.
Der Weg nach Eindhoven
Auslosung Runde 1
24. Juni, 13 Uhr MEZ, Nyon
Runde 1 (Mini-Turnier in einer Stadt)
Halbfinale: 18. August
Finale/Spiel um den 3. Platz: 21. August
Auslosung Runde 2
1. September, 13 Uhr, Nyon
Runde 2
Hinspiele: 20./21. September
Rückspiele: 28./29. September
Auslosung Gruppenphase
3. Oktober, 13 Uhr, Nyon
Gruppenphase
Spieltag 1: 19./20. Oktober
Spieltag 2: 26./27. Oktober
Spieltag 3: 23./24. November
Spieltag 4: 7./8. Dezember
Spieltag 5: 15./16. Dezember
Spieltag 6: 21./22. Dezember
Auslosung Viertel- und Halbfinale
10. Februar, 13 Uhr, Nyon
Viertelfinale
Hinspiele: 21./22. März
Rückspiele: 29./30. März
Halbfinale
Hinspiele: 22./23. April
Rückspiele: 29./30. April
Finale (PSV Stadion, Eindhoven)
3. oder 4. Juni (noch offen)
Teilnehmer und ihre Koeffizienten
Steigen in der Gruppenphase ein:
1 Lyon (FRA, TV) 128,666
2 Barcelona (ESP) 112,233
3 Wolfsburg (GER) 102,133
4 Chelsea (ENG) 78,200
MEISTERWEG – Sieben Plätze für die Gruppenphase
Steigen in Runde 2 ein:
1 Slavia Praha (CZE) 47,766
2 Rosengård (SWE) 38,833
3 HB Køge (DEN) 9,550
Steigen in Runde 1 ein:
1 Juventus (ITA) 30,900
2 BIIK-Shymkent (KAZ) 30,600
3 St. Pölten (AUT) 25,700
4 Zürich (SUI) 22,500
5 Gintra (LTU) 18,600
6 Spartak Subotica (SRB) 16,800
7 Vllaznia (ALB) 14,400
8 Twente (NED) 13,900
9 Benfica (POR) 13,600
10 Apollon LFC (CYP) 13,000
11 Anderlecht (BEL) 12,400
12 SFK 2000 Sarajevo (BIH) 11,400
13 Universitatea Olimpia Cluj (ROU) 10,800
14 Vorskla-Kharkiv-2 (UKR) 10,200
15 Valur (ISL) 8,350
16 Ferencváros (HUN) 8,300
17 PAOK (GRE) 7,600
18 Pomurje Beltinci (SVN) 7,400
19 Breznica Pljevlja (MNE) 6,000
20 Dinamo-BSUPC (BLR) 5,400
21 Flora Tallinn (EST) 4,600
22 Brann (NOR) 4,500
23 Rangers (SCO) 4,400
24 Lanchkhuti (GEO) 3,800
25 Split (CRO) 3,700
26 Racing FC Union Luxembourg (LUX) 3,600
27 KÍ Klaksvík (FRO) 3,600
28 Shelbourne (IRL) 3,500
29 Birkirkara (MLT) 3,000
30 Swansea City (WAL) 2,900
31 Qiryat Gat (ISR) 2,800
32 ALG Spor (TUR) 2,600
33 SFK Rīga (LVA) 2,400
34 Agarista CSF Anenii Noi 2020 (MDA) 2,400
35 Glentoran (NIR) 2,200
36 UKS SMS Łódź (POL) 2,200
37 KuPS Kuopio (FIN) 1,900
38 Hayasa (ARM) 1,400
39 Lokomotiv Stara Zagora (BUL) 1,200
40 Hajvalia (KOS) 1,100
41 Spartak Myjava (SVK) 1,100
42 Ljuboten (MKD) 0,400
LIGAWEG – Fünf Plätze für die Gruppenphase
Steigen in Runde 2 ein:
1 Paris Saint-Germain (FRA) 85,666
2 Bayern München (GER) 84,133
3 Arsenal (ENG) 39,200
4 Sparta Praha (CZE) 34,766
5 Häcken (SWE) 20,833
6 Real Sociedad (ESP) 13,233
Steigen in Runde 1 ein:
1 Manchester City (ENG) 63,200
2 Glasgow City (SCO) 33,400
3 Fortuna Hjørring (DEN) 28,550
4 Real Madrid (ESP) 26,233
5 FC Minsk (BLR) 23,400
6 Ajax (NED) 20,900
7 Breidablik (ISL) 17,850
8 Paris FC (FRA) 17,666
9 Eintracht Frankfurt (GER) 15,133
10 Servette FCCF (SUI) 10,500
11 Kristianstad (SWE) 8,833
12 Slovácko (CZE) 7,766
13 Sturm Graz (AUT) 6,700
14 Rosenborg (NOR) 6,500
15 Roma (ITA) 5,900
16 Tomiris-Turan (KAZ) 4,600
• Sarajevo nimmt zum 20. Mal (Rekord) an diesem Wettbewerb teil (inklusive des UEFA-Frauenpokals vor 2009), Brøndby verpasste erstmals seit 2003/04 die Königsklasse.
• Lyon gewann letzte Saison seinen achten Titel, Eintracht Frankfurt ist vierfacher Women's Champions League-Sieger (als FFC Frankfurt). Barcelona, Wolfsburg und Arsenal sind ebenfalls ehemalige Titelgewinner, Fortuna Hjørring, Paris Saint-Germain und Chelsea standen immerhin schon einmal im Finale.
• Paris Saint-Germain und Wolfsburg verloren letzte Saison im Halbfinale; für Arsenal, Bayern, Juventus und Madrid war im Viertelfinale Endstation.
• Debütanten: Brann, KuPS, Ljuboten, Lokomotiv Stara Zagora, Rangers, Real Sociedad, Roma, Spartak Myjava, Tomiris-Turan, UKS SMS Łódź
• Paris FC spielte früher als Juvisy mit und erreichte dabei 2012/13 das Halbfinale.