Spiele der Women's Champions League: Welches ist euer Favorit?
Sonntag, 22. Mai 2022
Artikel-Zusammenfassung
Wir wählen fünf Klassiker aus der neu gestalteten UEFA Women's Champions League aus. Seht euch unsere Auswahl an und sagt eure Meinung.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die UEFA Women's Champions League 2021/22 hat dem Wettbewerb ein völlig neues Gesicht gegeben und dabei für jede Menge Spannung gesorgt.
Das Finale zwischen Barcelona und Lyon setzte den Schlusspunkt hinter eine sensationelle Saison. UEFA.com hat fünf Spiele aus der neuen Gruppenphase herausgesucht, die uns begeistert haben. Stimmt für euren Favoriten ab.
21.05.2022, Finale in Turin
Lyon stand zwar bereits zum zehnten Mal im Finale und hatte schon sieben Mal den Titel gewonnen, doch vor dieser Partie galt Titelverteidiger Barcelona als Topfavorit. OL sorgte jedoch schon in der ersten Halbzeit für eine Vorentscheidung durch die Tore von Amandine Henry, Ada Hegerberg und Catarina Macario. Kurz vor dem Pausenpfiff gelang Alexia Putellas der Anschluss, doch mit seiner ganzen Erfahrung und Entschlossenheit ließ Lyon im zweiten Durchgang nichts mehr anbrennen.
Paris Saint-Germain - Lyon 1:2
30.04.2022, Halbfinalrückspiel
Die Rivalität zwischen Paris und Lyon ist zu einer festen Größe auf der europäischen Bühne geworden, sodass das zehnte Aufeinandertreffen in diesem Wettbewerb den Rekord von Chelsea-Wolfsburg aus der Vorsaison eingestellt hat. Und es war ein weiterer Klassiker, denn Lyon rächte sich für das Ende der fünfjährigen Europapokal-Regentschaft durch Paris in der vergangenen Saison, indem es die knappe 3:2-Führung aus dem Hinspiel ausnutzte. Ada Hegerberg traf früh, und nachdem Marie-Antoinette Katoto die Gastgeberinnen noch einmal hoffen ließ, brachte Wendie Renard sieben Minuten vor dem Ende die meisten der 43.255 Zuschauer mit einem Kopfballtor zum Schweigen.
Paris Saint-Germain - Bayern München 2:2 (n.V.)
30.03.2022, Viertelfinalrückspiel
Nur ein Spiel in der K.-o.-Phase musste in die Verlängerung - es war dieses. Bayern hatte zu Hause nach zwei Toren von Katoto spät auf 1:2 verkürzt, und obwohl Sandy Baltimore im Parc des Princes früh für Paris traf, sorgten die Ex-Lyonerin Saki Kumagai und Lea Schüller mit ihren Treffern dafür, dass das Duell verlängert werden musste. Doch es gab kein Elfmeterschießen, denn Ramona Bachmann, eine der besten Spielerinnen des Wettbewerbs, kam von der Bank und erzielte in der 112. Minute den denkwürdigen Siegtreffer für die Gastgeberinnen.
Wolfsburg - Chelsea 4:0
16.12.2021, 6. Spieltag der Gruppenphase
Nach dem 0:0 im Heimspiel gegen Juventus Turin konnte sich Chelsea auswärts gegen den europäischen Dauerrivalen eine Niederlage mit einem Tor leisten. Doch eine dezimierte Blues-Mannschaft geriet nach einem Doppelschlag von Svenja Huth innerhalb von 23 Minuten in Rückstand, bevor Tabea Waßmuth in der zweiten Halbzeit zweimal traf und damit das Ausscheiden des Finalisten von 2021 besiegelte, der aufgrund der Tordifferenz hinter Wolfsburg und Juve Dritter wurde.
Arsenal - Barcelona 0:4
09.12.2021, 5. Spieltag der Gruppenphase
Barcelona besiegte am 1. Spieltag Arsenal mit 4:1, doch gerade dieses Ergebnis im Stadion der Gunners war das Meisterstück der Gruppenphase. Der Titelverteidiger zeigte die gleiche Dominanz wie beim 4:0-Sieg gegen Chelsea im Finale 2021 - und machte einen weiteren Schritt in Richtung Sieger der Gruppe C mit sechs Erfolgen aus sechs Spielen.
Wolfsburg - Juventus 0:2
18.11.2021, 4. Spieltag der Gruppenphase
Noch einmal zur Gruppe A. Nach der Heimniederlage gegen Chelsea am 2. Spieltag kam Juve gegen Wolfsburg dank eines späten Treffers von Cristiana Girelli noch zu einem 2:2. Dennoch hatte man nicht damit gerechnet, dass Juventus den zweimaligen Vereins-Europameister in Deutschland mit 2:0 besiegen würde. Der Sieg wurde durch ein Eigentor nach einer Flanke von Girelli zu Beginn der zweiten Halbzeit und durch den späten Treffer von Andrea Stašková nach einem schönen Lauf von Barbara Bonansea erreicht.