UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Fakten zur Women's Champions League: Arsenal - Wolfsburg

Arsenal steht zum 14. Mal in einem Viertelfinale und trifft dabei in der zehnten Saison in Folge auf Wolfsburg.

Arsenal's previous European game at their men's stadium ended in a 4-0 loss to Barcelona
Arsenal's previous European game at their men's stadium ended in a 4-0 loss to Barcelona Getty Images

Arsenal, das zum 14. Mal in einem Viertelfinale steht, trifft in der Runde der letzten acht Teams der UEFA Women's Champions League auf Wolfsburg, das ebenfalls einen Meilenstein erreicht hat.

• Der Frauen-Bundesligist hat es zum zehnten Mal in Folge in diese Runde geschafft - eine Bestmarke in diesem Wettbewerb. Aber in der vergangenen Saison scheiterten die Wölfinnen nach einer 1:2-Auswärts- und einer 0:3-Heimniederlage gegen den späteren Finalisten Chelsea an dieser Hürde.

• Arsenal, dessen Reise in dieser Saison in der ersten Runde begann, wurde Zweiter hinter Titelverteidiger Barcelona und hatte gegen Hoffenheim das bessere Torverhältnis, obwohl man von allen Viertelfinalisten die meisten Gegentore in der Gruppenphase kassierte (13). Mit neun Punkten hatte Arsenal die wenigsten Zähler unter den acht Vereinen, die noch dabei sind.

• Die Gunners, die diesen Pokal 2006/07 gewannen, haben ihre letzten beiden Viertelfinalduelle in diesem Wettbewerb verloren und standen seit 2012/13 nicht mehr im Halbfinale, als sie sich Wolfsburg geschlagen geben mussten (0:2 H, 1:2 A).

• Der zweimalige Sieger Wolfsburg beendete die Gruppe A in einem Dreikampf mit Juventus und dem ausgeschiedenen FC Chelsea als Erster und blieb in der Gruppenphase auswärts ungeschlagen. Dabei gab es bei Chelsea (3:3) und bei Juventus (2:2) jeweils ein Unentschieden.

• Die Wölfinnen haben 55 Spiele in diesem Wettbewerb gewonnen. Eine Zahl, die nur von Lyon (94) und Arsenal (56) übertroffen wird.

Am Ball bleiben und den Livestream in unserem MatchCentre sehen

Im Blickpunkt: Arsenal

Stina Blackstenius
• Die 26-Jährige wechselte im Januar zu den Gunners, nachdem ihr Vertrag beim schwedischen Verein Häcken, den sie in dieser Saison in der Gruppenphase vertrat, ausgelaufen war.

• Die schwedische Nationalspielerin hat seit ihrem Wechsel zu den Londonerinnen in der Superliga zwei Tore beim 3:0-Sieg in Brighton am 13. März erzielt.

Kim Little
• Die 31-jährige Mittelfeldspielerin traf - ebenso wie Jordan Nobbs - beim letzten Heimsieg im Viertelfinale der UEFA Women's Champions League: ein 3:1-Hinspielerfolg gegen die italienische Mannschaft Torres in der Saison 2012/13.

• Die Arsenal-Kapitänin war eine von acht Spielerinnen, die in dieser Saison in allen sechs Gruppenspielen zum Einsatz kamen. In fünf Partien stand sie in der Startelf.

Noelle Maritz
• Die 26-Jährige verbrachte sieben Saisons in Wolfsburg, bevor sie 2020 zu Arsenal wechselte.

• Maritz gewann mit den Wölfinnen fünf Meisterschaften und sechs DFB-Pokale und wurde im Finale der UEFA Women's Champions League 2014 eingewechselt, als Wolfsburg die schwedische Mannschaft Tyresö FF mit 4:3 besiegte.

Im Blickpunkt: Wolfsburg

Dominique Janssen
• Die 27-Jährige verbrachte vier Jahre bei Arsenal, bevor sie 2019 nach Wolfsburg wechselte.

• Janssen erzielte das einzige Tor der Wölfinnen bei der 1:5-Gesamt-Niederlage gegen Chelsea im Viertelfinale der vergangenen Saison.

Jill Roord
• Die 24-Jährige wechselte im Mai 2021 nach zwei Spielzeiten bei Arsenal nach Wolfsburg.

• Die Mittelfeldspielerin erzielte im September 2020 innerhalb von sechs Tagen für Arsenal in der Women's Super League gegen Reading und West Ham zwei Dreierpacks.

Tabea Wassmuth
• Die offensive Mittelfeldspielerin hat in der Gruppenphase acht Mal getroffen, mehr als jede andere Spielerin.

• Die 25-Jährige traf in fünf der sechs Wolfsburger Spiele in der Gruppe A und blieb nur bei der 0:2-Heimniederlage am 4. Spieltag gegen Juventus ohne Treffer.

Wichtige Statistiken

• Wolfsburgs Auswärts- (2:0) und Heimsieg (2:1) gegen Arsenal im Halbfinale 2012/13 sind die einzigen bisherigen Begegnungen der beiden Vereine in der UEFA Women's Champions League.

• Arsenal hat nur drei seiner zwölf Spiele in der UEFA Women's Champions League gegen deutsche Vereine gewonnen (U1 N8).

• Das Team aus London hat nur in einem seiner letzten 15 europäischen Spiele kein Tor erzielt.

• Arsenal ist in seinen zwölf Heimspielen im Viertelfinale der UEFA Women's Champions League noch kein einziges Mal ohne Gegentor geblieben.

• Wolfsburg hat nur zwei seiner zwölf europäischen Spiele gegen englische Vereine verloren (S8 U2) und nur in einem dieser zwölf Spiele kein Tor erzielt.

• Wolfsburg hat in dieser Saison in sieben seiner acht Spiele in der UEFA Women's Champions League zwei oder mehr Tore erzielt und ist nur in zwei der letzten 37 Spiele in diesem Wettbewerb ohne Treffer geblieben.