Paris folgt Bayern, Chelsea & Barcelona ins Halbfinale
Sonntag, 18. April 2021
Artikel-Zusammenfassung
Nach fünf Titel in Folge schied Lyon diesmal im Viertelfinale gegen Paris aus, auch Bayern steht im Halbfinale.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Paris Saint-Germain komplettiert das im Halbfinale der UEFA Women's Champions League, nachdem es im nachgeholten Viertelfinal-Rückspiel einen dramatischen Erfolg gegen Titelverteidiger Lyon gab.
Lyon hatte das Hinspiel auswärts mit 1:0 gewonnen, unterlag aber im Rückspiel mit 1:2 gegen Paris, das nun im Halbfinale auf Barcelona trifft. Im zweiten Halbfinale stehen sich Bayern und Chelsea gegenüber.
Ausgespielt wird das Halbfinale an den nächsten beiden Sonntagen, das Finale ist am 16. Mai in Göteborg.
Weg nach Göteborg
Auslosung Halbfinale (25. April & 2. May)
1: Paris - Barcelona
2: Bayern - Chelsea
Finale (16. Mai: Gamla Ullevi, Göteborg)
Bayern/Chelsea - Paris/Barcelona
Rückspiele
Lyon - Paris Saint-Germain 1:2 (Gesamt: 2:2, Paris aufgrund Auswärtstorregel weiter)
Nach fünf Jahren als amtierenden Europapokalsieger ist Lyon am Ligakonkurrenten Paris gescheitert. OL ging mit einer 1:0-Führung in das Rückspiel und erzielte auch dort das erste Tor, Catarina Macario war bereits nach vier Minuten erfolgreich.
Paris ließ sich davon allerdings nicht beeindrucken und erspielte sich mehrere gute Möglichkeiten, bis Grace Geyoro mit einem tollen Schuss der Ausgleich gelang. In der zweiten Halbzeit unterlief Wendie Renard ein Eigentor, das Lyons europäische Dominanz nach 1 788 Tagen beendete.
Wolfsburg - Chelsea 0:3 (Gesamt: 1:5) (in Budapest)
Sam Kerr und Pernille Harder waren schon im Hinspiel die Torschützinnen für Chelsea und sorgten im Rückspiel für das Ausscheiden des zweifachen Titelträgers. Wolfsburg startete mit großen Hoffnungen in die Partie, aber in der 27. Minute wurde Kerr von Sara Doorsoun gefoult und Harder verwandelte den daraus resultierenden Strafstoß gegen ihren Ex-Klub.
Fünf Minuten später arbeitete Kerr eine Chance heraus und erzielte ihr 20. Saisontor. Für den Finalisten von 2020 gab es keinen Weg zurück und nach Fran Kirbys spätem Treffer stand Wolfsburgs erstes Ausscheiden gegen ein Team außer Lyon seit 2015 fest. Es ist gleichzeitig die höchste Gesamtniederlage der Wölfinnen.
Manchester City - Barcelona 2:1 (Gesamt: 2:4)
Janine Beckie und Samantha Mewis trafen für die Engländerinnen, Asisat Oshoala gelang der zwischenzeitliche Ausgleich. Damit setzte sich Barcelona im dritten Anlauf erstmals gegen ein englisches Team durch.
Rosengård - Bayern München 0:1 (Gesamt: 0:4)
Mit dem Sieg gegen Rosengård erreichen die Bayern zum zweiten Mal nach 2018/19 das Halbfinale. Lea Schüller brachte die Gäste in der 22. Minute in Führung mit einem Kopfball nach Flanke von Linda Dallmann.
Gegen die gut organisierten Bayern konnte Rosengård wenige Chancen herausspielen, die beste Szene war ein Schuss von Olivia Schough in der 37. Minute, den Torhüterin Laura Benkarth hielt. Die Bayern haben damit die 26. Partie in Folge in allen Wettbewerb gewonnen.
Hinspiel-Ergebnisse
Barcelona - Manchester City 3:0 (in Monza)
Der Finalist von 2019 steht mit einem Bein in Halbfinale: Das Team von Lluís Cortés dominierte die Partie von Beginn an und ging zehn Minuten vor der Pause durch Asisat Oshoala in Führung. Mariona Caldenteys Strafstoß in der zweiten Halbzeit baute die Führung aus und Citys Hoffnungen auf ein Comeback erhielten einen Dämpfer, als Sandra Paños den Elfmeter von Chloe Kelly parierte. Die eingewechselte Jenni Hermoso traf spät zum 3:0-Endstand.
Chelsea - Wolfsburg 2:1 (in Budapest)
Pernille Harder traf gegen ihren Ex-Klub aber der Elfmeter von Dominique Janssen erhält Wolfsburgs Hoffnungen aufrecht. Beim Stand von 0:0 scheiterten Alexandra Popp und Ewa Pajor am Gebälk und Chelseas deutsche Torhüterin Ann-Katrin Berger war ebenfalls mehrfach gefragt. In der 55. Minute waren es jedoch die Blues, die in Führung gingen: Sam Kerr traf aus kurzer Distanz. Harder machte knapp zehn Minuten später das zweite Tor, aber Wolfsburg bekam das Auswärtstor, nachdem Svenja Huth von Magdalena Eriksson zu Fall gebracht wurde und Janssen den daraus resultierenden Strafstoß verwandelte.
Paris Saint-Germain - Lyon 0:1
Paris bereute die eine oder andere verpatzte Chance, als Wendie Renard mit dem Elfmeter in der 86. Minute die Führung für OL besorgte. Nikita Parris hatte Christine Endler früh auf die Probe gestellt, aber Paris forderte Sarah Bouhaddi ihrerseits mehrfach heraus. Nach der Pause schraubte Lyon das Tempo zwar hoch, aber der Treffer kam trotzdem mehr oder weniger aus dem Nichts – ein Handspiel von Formiga führte zu einem Elfmeter und Renard ließ sich nicht zweimal Bitten.
Bayern München - Rosengård 3:0
Bayern wurde der Favoritenrolle gerecht und ging früh durch Linda Dallmann in Führung, die ihr drittes Saisontor machte. Rosengård fing sich schnell, musste sich aber Bayerns stabiler Defensive und präzisem Passspiel ein ums andere Mal geschlagen geben und kassierte in der 28. Minute das 0:2 durch Klara Bühl. Bayern erhielt den Druck aufrecht und belohnte sich mit dem 3:0 von Lineth Beerensteyn – es war der 24. Sieg der Bayern in Folge in allen Wettbewerben.