Team des Jahres 2020 der Frauen: Zahlen & Fakten
Mittwoch, 20 Januar 2021
Artikel-Zusammenfassung
Im erstmals gewählten Team des Jahres der Frauen befinden sich gleich sechs Spielerinnen von Lyon.
Top-Medien-Inhalte des Artikels
Artikel-Aufbau
Nach fünf Wochen der Abstimmungsphase ist das allererste Team des Jahres der Frauen von UEFA.com nun offiziell.
Alle Teilnehmer der Wahl haben die Chance, eine VIP-Reise zu den Endspielen der UEFA Champions League der Männer und Frauen zu gewinnen.
Die 50 nominierten Spielerinnen wurden vom UEFA.com-Redaktionsteam auf der Grundlage ihrer Leistungen in UEFA- und in nationalen Wettbewerben von Januar bis Dezember 2020 ausgewählt.
Die Fans konnten vom 30. November 2020 bis 6. Januar 2021 aus zwei Listen mit je 50 Akteuren auswählen, die jeweils fünf Torhüter/innen, 15 Verteidiger/innen, 15 Mittelfeldspieler/innen und 15 Stürmer/innen umfassten. Sämtliche nominierten Spielerinnen und Spieler standen 2020 für einen Verein in einem der 55 UEFA-Mitgliedsverbände im Einsatz.
Für die Wahl in die beiden Teams des Jahres sind zum einen die Stimmen der Fans und zum anderen die Leistungen der Spielerinnen und Spieler im Laufe des Jahres aus Sicht einer Jury aus technischen Beobachtern der UEFA ausschlaggebend.
Sarah Bouhaddi (Lyon & Frankreich)
2020
UEFA Women's Champions League: 5 Einsätze (2 Spiele ohne Gegentor)
National: 15 (12)
Frankreich: 1 (1)
Total: 21 (15)
Stellte mit dem siebten Titel in der UEFA Women's Champions League den Rekord ein und feierte mit Lyon zum achten Mal das nationale Double. Im gesamten Jahr kassierte sie nur sieben Gegentore.
Lucy Bronze (Lyon/Manchester City & England)
2020
UEFA Women's Champions League: 5 Einsätze (2 Spiele ohne Gegentor)
National: 20 (12)
England: kein Einsatz
Total: 25 (14)
Die FIFA-Weltfußballerin von 2019 und 2020 holte mit Lyon zum dritten Mal in Folge den Titel in der Frauen-Königsklasse. Im Endspiel gegen Wolfsburg lieferte sie eine bärenstarke Vorstellung ab. Anschließend kehrte sie zu Manchester City zurück und gewann im Wembley den FA Women's Cup.
Kadeisha Buchanan (Lyon & Kanada)
2020
UEFA Women's Champions League: 5 Einsätze (2 Spiele ohne Gegentor)
National: 16 (11)
Kanada: 6 (4)
Total: 27 (17)
Nach der Verletzung von Griedge Mbock Bathy füllte sie die Lücke in der Innenverteidigung an der Seite von Wendie Renard. Für die kanadische Nationalmannschaft bestritt sie mit nur 24 Jahren ihr 100. Länderspiel.
Wendie Renard (Lyon & Frankreich)
2020
UEFA Women's Champions League: 4 Einsätze (1 Mal ohne Gegentor)
National: 19 (14)
Frankreich: 4 (4)
Total: 27 (19)
Die Kapitänin von Lyon konnte zum siebten Mal den großen Wurf in der UEFA Women's Champions League landen. In der Neujahrsrede von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron wurde sie als Frau erwähnt, welche die Nation "in diesen grauen Zeiten träumen lasse".
Magdalena Eriksson (Chelsea & Schweden)
2020
UEFA Women's Champions League: 2 Einsätze (2 Spiele ohne Gegentor)
National: 21 (11)
Schweden: 8 (5)
Total: 31 (18)
Die offensivstarke Außenverteidigerin führte Chelsea als Kapitänin zu Triumphen in der FA Women's Super League und im Ligapokal. Mit Schweden qualifizierte sie sich für die UEFA Women's EURO 2022.
Kheira Hamraoui (Barcelona & Frankreich)
2020
UEFA Women's Champions League: 3 Einsätze (1 Tor)
National: 14 (2)
Frankreich: kein Einsatz
Total: 17 (3)
Hamraoui war Barcelonas Heldin im Viertelfinale gegen Atlético. Als Mittelfeldmotor hatte sie großen Anteil an den Erfolgen ihrer Mannschaft.
Amandine Henry (Lyon & Frankreich)
2020
UEFA Women's Champions League: 3 Einsätze (0 Tore)
National: 18 (3)
Frankreich: 4 (0)
Total: 25 (3)
Im Frauenfußball findet man nur wenige Spielerinnen, die so komplett, ehrgeizig und scharfsinnig sind wie Henry. Zwar verpasste sie verletzungsbedingt das Halbfinale und Finale, doch an ihrer Bedeutung für das Spiel von OL gibt es keine Zweifel.
Sara Björk Gunnarsdóttir (Wolfsburg/Lyon & Island)
2020
UEFA Women's Champions League: 5 Einsätze (1 Tor)
National: 14 (3)
Island: 7 (2)
Total: 26 (6)
Mit Wolfsburg konnte sie erneut die Frauen-Bundesliga gewinnen, anschließend zog es Gunnarsdóttir zu Lyon. Im Finale der UEFA Women's Champions League gegen ihren Ex-Klub markierte sie prompt einen Treffer zum 3:1-Erfolg. In Island wurde sie zur Sportlerin des Jahres 2020 gewählt.
Daniëlle van de Donk (Arsenal & Niederlande)
2020
UEFA Women's Champions League: 1 Einsatz (0 Tore)
National: 23 (3)
Niederlande: 6 (3)
Total: 30 (6)
Van de Donk' hat sich zu einer vielseitigen Mittelfeldspielerin entwickelt. Bei Arsenal ist sie nicht nur für wichtige Torvorlagen gut, sie glänzt auch mit vielen Balleroberungen in der eigenen Hälfte. Zudem ist sie weiterhin eine Leistungsträgerin in der niederländischen Nationalmannschaft.
Delphine Cascarino (Lyon & Frankreich)
2020
UEFA Women's Champions League: 5 Einsätze (0 Tore)
National: 19 (2)
Frankreich: 7 (1)
Total: 31 (3)
Bei der Endrunde der UEFA Women's Champions League im August fiel sie immer wieder mit ihren brandgefährlichen Dribblings an der Seitenlinie auf. Im Finale wurde sie nach zwei Vorlagen beim 3:1 gegen Wolfsburg zur Spielerin der Partie gewählt.
Pernille Harder (Wolfsburg/Chelsea & Dänemark)
2020
UEFA Women's Champions League: 5 Einsätze (5 Tore)
National: 23 (13)
Dänemark: 8 (5)
Total: 36 (23)
Als erste Spielerin erhielt sie zum zweiten Mal die Auszeichnung als Beste Spielerin in Europa der UEFA. Harder war für Wolfsburg ein absoluter Torgarant und führte den Klub zum nationalen Double. Anschließend wechselte sie zu Chelsea. Mit Dänemark schaffte sie die Qualifikation zur UEFA Women's EURO 2022.