UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Finale der Women's Champions League: Alle Infos

Im 21. Finale dieses Wettbewerbs gewann Lyon gegen Barcelona. Hier gibt es alle Statistiken zu den bisherigen Endspielen.

Lyon nach dem Titelgewinn 202
Lyon nach dem Titelgewinn 202 Getty Images

Das 21. Endspiel der UEFA Women's Champions League in Turin fand einen bekannten Sieger: Lyon.

Seit der UEFA-Frauenpokal zur Saison 2009/10 die UEFA Women's Champions League wurde, war Lyon das dominierende Team. Die Französinnen standen in zehn der folgenden zwölf Endspiele und holten acht Mal den Titel.

2021 setzte sich Barcelona im Finale souverän mit 4:1 gegen Lyon durch und wurde der achte verschiedene Gewinner des Wettberbs.

Lyons sechs Triumphe
  • Endspiele (Sieger fett gedruckt)

UEFA Women's Champions League
2021/22: Barcelona (ESP) - Lyon (FRA) 1:3
2020/21: Chelsea (ENG) - Barcelona(ESP) 0:4
2019/20: Wolfsburg (GER) - Lyon(FRA) 1:3 
2018/19: Lyon (FRA) - Barcelona (ESP) 4:1 
2017/18: Wolfsburg (GER) - Lyon (FRA) 1:4 n.V. 
2016/17: Lyon (FRA) - Paris Saint-Germain (FRA) 7:6 n.E.
2015/16: Wolfsburg (GER) - Lyon (FRA) 3:4 n. E.
2014/15: FFC Frankfurt (GER) - Paris Saint-Germain (FRA) 2:1
2013/14: Tyresö (SWE) - Wolfsburg (GER) 3:4
2012/13: Wolfsburg (GER) - Lyon (FRA) 1:0
2011/12: Lyon (FRA) - FFC Frankfurt (GER) 2:0
2010/11: Lyon (FRA) - Turbine Potsdam (GER) 2:0
2009/10: Lyon (FRA) - Turbine Potsdam (GER) 6:7 n.E.

UEFA-Frauenpokal
2008/09: Zvezda-2005 (RUS) - Duisburg (GER) 1:7 gesamt 
2007/08: Umeå (SWE) - FFC Frankfurt (GER) 3:4 gesamt
2006/07: Umeå (SWE) - Arsenal (ENG) 0:1 gesamt
2005/06: Turbine Potsdam (GER) - FFC Frankfurt (GER) 2:7 gesamt
2004/05: Djurgården (SWE) - Turbine Potsdam (GER) 1:5 gesamt
2003/04: Umeå (SWE) - FFC Frankfurt (GER) 8:0 gesamt
2002/03: Umeå (SWE) - Fortuna Hjørring (DEN) 7:1 gesamt
2001/02: Umeå (SWE) - FFC Frankfurt (GER) 0:2 gesamt

2015: Frankfurts vierter Titel
  • Meiste Siege

Klubs 
Lyon (FRA) 8
FFC Frankfurt (GER) 4
Turbine Potsdam (GER)/Umeå (SWE)/Wolfsburg (GER) 2
Arsenal (ENG)/Barcelona (ESP)/Duisburg (GER) 1

Land
Deutschland 9Frankreich 8
Schweden 2
England 1
Spanien 1

Spielerinnen
Wendie Renard (Lyon) 8
Eugénie Le Sommer (Lyon) 8

  • Endspielteilnahmen

Klub
Lyon (FRA) 10
FFC Frankfurt (GER) 6
Umeå (SWE), Wolfsburg (GER) 5
Turbine Potsdam (GER) 4
Barcelona (ESP) 3
Paris Saint-Germain (FRA) 2
Arsenal (ENG), Chelsea (ENG), Djurgården (SWE), Duisburg (GER), Fortuna Hjørring (DEN), Tyresö (SWE), Zvezda-2005 (RUS) 1

Highlights vom Finale 2019: Hegerbergs Dreierpack

Land
Deutschland 16
Frankreich 12
Schweden 7
Spanien 3
England 2
Dänemark, Russland  1
(Finale 2006 zählt als zwei Teilnahmen für Deutschland, 2017 als zwei für Frankreich)

Spielerin
Nach Saison
Sarah Bouhaddi (Lyon) 10
Wendie Renard (Lyon) 9
Eugénie Le Sommer (Lyon) 9
Amandine Henry (Lyon) 8

Nach absolvierten Spielen (inkl. Hin- und Rückspiel eines Finals)
Wendie Renard (Lyon) 10
Sarah Bouhaddi (Lyon) 9
Eugénie Le Sommer (Lyon) 8
Amandine Henry (Lyon) 8
Anna Paulson (Umeå) 8

  • Meiste Tore in Finals

Klub
Lyon 19
Umeå 18
Frankfurt 15

Spielerinnen
Conny Pohlers (Potsdam, Frankfurt) 8
Ada Hegerberg (Lyon) 6
Marta (Umeå, Tyresö) 6

Meiste Tore in einem Endspiel
Inka Grings 3 (Zvezda-2005 - Duisburg, Hinspiel 2009)
Ada Hegerberg 3 (Lyon - Barcelona, 2019)