U21-EURO-Erinnerungen: Highlights, Gewinner, Stars
Freitag, 14. Juni 2019
Artikel-Zusammenfassung
Wir blicken zurück auf die früheren U21-Turniere.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
2017 (Gastgeber: Polen)
Gewinner: Deutschland
Finalist: Spanien
Topscorer: Saúl Ñiguez, Spanien (5)
Goldener Spieler: Dani Ceballos, Spanien
Das Turnier 2017 in Polen war das erste, nachdem das Teilnehmerfeld auf zwölf Mannschaften erweitert worden war. Den Titel sicherte sich am Ende Deutschland, trotz der Tatsache, dass sie sich nur als bester Gruppenzweiter für das Halbfinale qualifiziert hatten.
2015 (Tschechische Republik)
Gewinner: Schweden
Finalist: Portugal
Topscorer: Jan Kilment, Tschechische Republik (3)
Goldener Spieler: William Carvalho, Portugal
Schweden konnte sich in einem dramatischen Finale gegen Portugal nach Elfmeterschießen den ersten U21-Titel ihrer Geschichte sichern. Die Schweden machten es sich selbst nicht einfach. In der Qualifikation konnte man eine 1:5-Niederlage in Griechenland wettmachen, um später im ersten Gruppenspiel in Tschechien mit einem Mann weniger Italien mit 2:1 zu schlagen. Torhüter Patrik Carlgren hielt im Elfmeterschießen gegen Portugal zwei Elfmeter.
2013 (Israel)
Gewinner: Spanien
Finalist: Italien
Topscorer: Álvaro Morata, Spanien (4)
Goldener Spieler: Thiago Alcántara, Spanien
Die beiden erfolgreichsten U21-Mannschaften standen sich im Finale 2013 gegenüber, mit dem besseren Ende für Spanien. Beide Finalisten kassierten auf dem Weg ins Finale nach Jerusalem lediglich einen Gegentreffer. Im Finale gab es dann sechs Tore. Thiago hatte mit seinem Dreierpack maßgeblichen Anteil am Erfolg der Spanier.
2011 (Dänemark)
Gewinner: Spanien
Finalist: Schweiz
Topscorer: Adrián López, Spanien (5)
Goldener Spieler: Juan Mata, Spanien
Die Schweiz konnte sich am Ende zwar nicht den Titel sichern, aber auf dem Weg ins Finale gewannen sie viele Fanherzen. Bis zum Finale in Aarhus ließen die Schweizer mit Torhüter Yann Sommer kein einziges Gegentor zu. Am Ende waren es Tore von Ander Herrera und Thiago, die die Titelträume von der Schweiz begruben.
2009 (Schweden)
Gewinner: Deutschland
Finalist: England
Topscorer: Marcus Berg, Schweden (9)
Goldener Spieler: Marcus Berg, Schweden
Mit der A-Nationalmannschaft konnte sich Deutschland schon zahlreiche Titel sichern. Bei der U21 dauerte es bis zum Jahre 2009. Schaut man sich die Startelf der Deutschen mit Mesut Özil, Manuel Neuer, Jérôme Boateng, Sami Khedira und Mats Hummels an, so wird klar, warum die Engländer beim 0:4 im Finale keine Chance hatten.
2007 (Niederlande)
Gewinner: Niederlande
Finalist: Serbien
Topscorer: Maceo Rigters, Niederlande (4)
Goldener Spieler: Royston Drenthe, Niederlande
2006 (Portugal)
Gewinner: Niederlande
Finalist: Ukraine
Topscorer: Klaas-Jan Huntelaar, Niederlande (4)
Goldener Spieler: Klaas-Jan Huntelaar, Niederlande
2004 (Deutschland)
Gewinner: Italien
Finalist: Serbien und Montenegro
Topscorer: Alberto Gilardino (Italien), Johan Elmander (Schweden) (4)
Goldener Spieler: Alberto Gilardino, Italien
Gewinner: Tschechische Republik
Finalist: Frankreich
Topscorer: Massimo Maccarone, Italien (3)
Goldener Spieler: Petr Čech, Tschechische Republik
2000 (Slowakei)
Gewinner: Italien
Finalist: Tschechische Republik
Topscorer: Andrea Pirlo, Italien (3)
Goldener Spieler: Andrea Pirlo, Italien
1998 (Rumänien)
Gewinner: Spanien
Finalist: Griechenland
Topscorer: Steffen Iversen (Norwegen), Nikos Liberopoulos (Griechenland) (3)
Goldener Spieler: Francesc Arnau, Spanien
1996 (Spanien)
Gewinner: Italien
Finalist: Spanien
Topscorer: Raúl González, Spanien (3)
Goldener Spieler: Fabio Cannavaro, Italien
1994 (Frankreich)
Gewinner: Italien
Finalist: Portugal
Topscorer: João Pinto, Portugal (3)
Goldener Spieler: Luís Figo, Portugal
1992 (heim und auswärts)
Gewinner: Italien
Finalist: Schweden
Topscorer: Renato Buso, Italien (3)
Goldener Spieler: Renato Buso, Italien
1990 (heim und auswärts)
Gewinner: Sowjetunion
Finalist: Jugoslawien
Topscorer: Davor Šuker (Jugoslawien), Andrei Sidelnikov (Sowjetunion) (3)
Goldener Spieler: Davor Šuker, Jugoslawien
1988 (heim und auswärts)
Gewinner: Frankreich
Finalist: Griechenland
Topscorer: Aristidis Karasavidis, Griechenland (5)
Goldener Spieler: Laurent Blanc, Frankreich
1986 (heim und auswärts)
Gewinner: Spanien
Finalist: Italien
Topscorer: Gianluca Vialli, Italien (4)
Goldener Spieler: Manuel Sanchís, Spanien
1984 (heim und auswärts)
Gewinner: England
Finalist: Spanien
Topscorer: Mark Hateley, England (6)
Goldener Spieler: Mark Hateley, England
1982 (heim und auswärts)
Gewinner: England
Finalist: Deutschland
Topscorer: Pierre Littbarski, Deutschland (6)
Goldener Spieler: Rudi Völler, Deutschland
1980 (heim und auswärts)
Gewinner: Sowjetunion
Finalist: DDR
Topscorer: Ramaz Shengelia, Sowjetunion (3)
Goldener Spieler: Anatoli Demianenko, Sowjetunion
1978 (heim und auswärts)
Gewinner: Jugoslawien
Finalist: DDR
Topscorer: Vahid Halihodžić, Jugoslawien (6)
Goldener Spieler: Vahid Halihodžić, Jugoslawien
Dieser Text wurde teilweise aus dem offiziellen Turnierprogramm der UEFA-U21-Europameisterschaft übernommen.