Asensio führt vor Saúl Ňíguez im Rennen um den Goldenen Schuh
Donnerstag, 22. Juni 2017
Artikel-Zusammenfassung
Spaniens Marco Asensio bleibt an der Spitze der Top-Torschützen der U21-EURO, auch wenn sein Teamkollege Saúl Ňíguez ihm im Rennen um den adidas Goldenen Schuh Konkurrenz macht.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Marco Asensio bleibt nach zwei Spieltagen der UEFA-U21-Europameisterschaft 2017 im Rennen um den Goldenen Schuh vorne.
Torschützen bisher:
3 – Marco Asensio (Spanien)
2 – Saúl Ňíguez (Spanien)
1 – Nadiem Amiri (Deutschland), Domenico Berardi (Italien), Enis Bardi (EJR Mazedonien), Bruma (Portugal), Martin Chrien (Slowakei), Gerard Deulofeu (Spanien), Uroš Djurdjević (Serbien), Bruno Fernandes (Portugal), Mijat Gaćinović (Serbien), Nikola Gjorgjev (EJR Mazedonien), Serge Gnabry (Deutschland), Gonçalo Guedes (Portugal), Marek Havlík (Tschechische Republik), Marc-Oliver Kempf (Deutschland), Dawid Kownacki (Polen), Jacob Larsson (Schweden), Patryk Lipski (Polen), Michael Lüftner (Tschechische Republik), Alfie Mawson (England), Max Meyer (Deutschland), Łukasz Moneta (Polen), Lorenzo Pellegrini (Italien), Andrea Petagna (Italien), Sandro Ramírez (Spanien), Nathan Redmond (England), Pavol Šafranko (Slowakei), Davie Selke (Deutschland), Carlos Strandberg (Schweden), Michal Trávník (Tschechische Republik), Martin Valjent (Slowakei), Iñaki Williams (Spanien)
Dank seines Dreierpacks im Auftaktspiel gegen die EJR Mazedonien bleibt Spaniens Stürmer Asensio an der Spitze der Top-Torschützen. Hätte Portugals Edgar Ié am Dienstag nicht auf der Linie geklärt, würden er jetzt vier Tore auf seinem Konto haben.
Stattdessen schließt ein weiterer Spanier, Saúl Ňíguez, auf. Er konnte als erster Spieler bei dieser U21-Endrunde in aufeinanderfolgenden Spielen treffen. Saúl profitiert dabei von einer neuen Rolle, die ihn im Team von Albert Celades mehr ins offensive Mittelfeld verlagert. Sein Team stellt bisher auch die einzigen Spieler, die mehr als einmal im Turnier getroffen haben.
Die Torschützenkönige der vergangenen Jahre:
2015 – Jan Kliment, Tschechische Republik (3)
2013 – Álvaro Morata, Spanien (4)
2011 – Adrián López, Spanien (5)
2009 – Marcus Berg, Schweden (7)
2007 – Maceo Rigters, Niederlande (4)
2006 – Klaas-Jan Huntelaar, Niederlande (4)
2004 – Alberto Gilardino, Italien (4)
2002 – Massimo Maccarone, Italien (3)
2000 – Andrea Pirlo, Italien (3)
Die Anzahl der erzielten Tore sind immer das erste Kriterium beim Goldenen Schuh. Sollten zwei oder mehrere Spieler die identische Anzahl an Toren vorzuweisen haben, werden folgende Kriterien herangezogen, um den Torschützenkönig zu ermitteln: Zunächst die Assists, dann die absolvierten Minuten (der im Schnitt effizientere Spieler wird ausgezeichnet).