UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Neue Formate für U17-EM ab 2024/25 und für U19-EM ab 2026/27

Ab der nächsten Saison wird es bei der U17-EURO ein neues Format geben, in 2026/27 kommt es zu einer Änderung bei der U19-EM.

Ab 2024/25 gibt es neue Formate in den UEFA-Juniorenwettbewerben
Ab 2024/25 gibt es neue Formate in den UEFA-Juniorenwettbewerben

Ab der Saison 2024/25 wird ein neues Format für die UEFA-U17-Europameisterschaft eingeführt, das eine Änderung des Wettbewerbssystems für die UEFA-U19-Europameisterschaft im Jahr 2026/27 zur Folge haben wird.

Das UEFA-Exekutivkomitee hat die Einführung die folgenden Formats auf ihrer Sitzung am 28. Juni 2023 genehmigt.

Die wichtigsten Änderungen: Überblick

  • Ab der Saison 2024/25 wird die Qualifikation für die U17-EM aus zwei Phasen bestehen, die als 1. Runde und 2. Runde bezeichnet werden. Alle Mannschaften, einschließlich der Gastgeber des Endturniers, nehmen an beiden Phasen teil, wobei die 2. Runde nun in Liga A und Liga B aufgeteilt wird. Außerdem werden dabei ab 2025 die europäischen Teilnehmer für die jährliche FIFA-U17-WM ermittelt.
  • Die Endrunde der U17-EURO wird nun mit acht Mannschaften ausgespielt, darunter auch der Gastgeber.
  • Ab 2026/27 wird die Qualifikation für die U19-EM aus drei Runden bestehen, die zunächst in Liga A und Liga B aufgeteilt werden, wie bereits für die 2. Runde der U17-EM 2024/25 festgelegt. Die 1. Runde wird im Frühjahr des Jahres vor der Endrunde gespielt, die 2. Runde im Herbst und die 3. Runde im Frühjahr vor der Endrunde im Sommer.
  • Die 1. Runde und 2. Runde werden im Format mit zwei Ligen gespielt und beinhalten die Gastgeber der Endrunde. Die 3. Runde wird dem aktuellen Format der Eliterunde ähneln und 28 Teams umfassen.
  • Die Endrunde der U19-EM wird weiterhin acht Teams umfassen, darunter auch der Gastgeber.
  • Die Ausgaben der U19-EM 2024/25 und 2025/26 werden mit dem existierenden Format der Qualifikationsrunde, Eliterunde und Endrunde ausgetragen.

Format der U17-EURO ab 2024/25

Qualifikation

Die Qualifikation wird aus zwei Phasen bestehen, die nun 1. Runde (im Herbst) und 2. Runde (im Frühjahr) heißen. Wie bisher werden beide Runden als Mini-Turniere an einem einzigen Ort gespielt.

1. Runde

Alle teilnehmenden Teams werden an der 1. Runde mitwirken, einschließlich der Gastgeber der Endrunde (die derzeit nicht an der Qualifikation teilnehmen und auch unter dem neuen Format ihren Startplatz bei der Endrunde sicher haben werden). Die Teilnehmer werden in 14 Gruppen zu je drei oder vier Teams, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Verbände, gelost.

Nach der 1. Runde werden sich 28 Teams für die Teilnahme an der 2. Runde der Liga A qualifizieren, während die übrigen Teams in Liga B gehen.

In zukünftigen Saisons werden die Ergebnisse von der 1. Runde für die Auslosung von der 1. Runde der folgenden Ausgabe berücksichtigt.

Die Auslosung für die 1. Runde wird prinzipiell im Dezember des Vorjahres durchgeführt (allerdings wird die 1.Runde der Ausgabe 2024/25 erst im Frühjahr 2024 ausgelost).

2. Runde

In Liga A werden die 28 Teams in sieben Gruppen zu je vier Teams gelost. Die sieben Gruppensieger werden sich - wie der automatisch startberechtigte Gastgeber - für die Endrunde qualifizieren. Wenn die Gastgeber zu den sieben Gruppensiegern gehören, qualifiziert sich auch der beste Gruppenzweite.

Die sieben Teams, die in den Liga-A-Gruppen auf dem vierten Platz stehen, steigen für die 1. Runde der U19-EURO-Qualifikation derselben Altersgruppe ab (so werden die Teams, die in der 2. Runde der U17-EM 2024/25 aus Liga A abgestiegen sind, in der 1. Runde der U19-EM 2026/27 in Liga B beginnen).

In Liga B werden die Teams in sieben Gruppen zu je drei oder vier Teams, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, gelost. Die sieben Sieger der Liga B steigen für die 1. Runde der U19-EM-Qualifikation derselben Altersgruppe auf (so werden die Teams, die in der 2. Runde der U17-EM 2024/25 aus Liga B aufgestiegen sind, in der 1. Runde der U19-EM 2026/27 in Liga A beginnen).

Die Auslosung für die 2. Runde wird im Dezember nach der 1. Runde durchgeführt (z.B. Dezember 2024 für die 2. Runde der Ausgabe 2024/25).

Endrunde

Die Endrunde wird ab 2025 acht Teams umfassen, die zunächst in zwei Gruppen zu je vier Teams antreten, wobei die beiden Gruppenersten die Halbfinal-Tickets lösen.

Weltmeisterschaft

Ab 2025 ändert sich die FIFA-U17-Weltmeisterschaft in eine Endrunde mit 48 Teams, die jährlich ausgetragen wird. Die EM-Endrunde 2025 in Albanien wird als europäischer Qualifikationswettbewerb für die WM dienen. Katar wurde für die ersten fünf jährlichen U17-Weltmeisterschaften als Gastgeber festgelegt (2025 bis 2029).

Die Trophäe der U19-EM
Die Trophäe der U19-EMUEFA

Format der U19-EURO ab 2026/27

Qualifikation

Die Qualifikation wird auf drei Runden aufgeteilt. Für 2026/27 wird die 1. Runde im Frühjahr 2026, die 2. Runde im Herbst 2026 und die 3. Runde im Frühjahr 2027 gespielt. Dieser Ablauf gilt auch für die folgenden Saisons. Wie bisher wird die Endrunde mit acht Teams ausgetragen. Der Endrunden-Gastgeber wird an der Qualifikation teilnehmen, hat seinen Startplatz für die Endrunde aber sicher.

1. Runde

Die Teams werden in Liga A (28 Nationen) und Liga B (verbleibende Teilnehmer) aufgeteilt, wobei die Liga durch die 2. Runde der Qualifikation für die entsprechende U17-EM festgelegt wird (für die U19-EM 2026/27 wird die Liga durch die 2. Runde der U17-EM 2024/25 festgelegt).

Die Liga A wird in sieben Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt. Die viertplatzierten Teams steigen für die 2. Runde in Liga B ab.

Die Teams in Liga B werden in sieben Dreier- oder Vierergruppen, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, aufgeteilt. Die Gruppensieger steigen für die 2. Runde in Liga A auf.

Die Auslosung für die 1. Runde wird im Dezember des Vorjahres durchgeführt (z.B. Dezember 2025 für die 1. Runde der Ausgabe 2026/27).

2. Runde

Die Teams in Liga A werden in sieben Vierergruppen aufgeteilt. Die viertplatzierten Teams scheiden aus.

Die Teams in Liga B werden in sieben Dreier- oder Vierergruppen, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, aufgeteilt. Die Gruppensieger steigen für die 3. Runde auf, während die übrigen Teams ausscheiden.

Die Auslosung für die 2. Runde wird nach Abschluss von der 1. Runde durchgeführt (z.B. im Juni/Juli 2026 für die 2. Runde der Ausgabe 2026/27).

3. Runde

Das Format wird dem aktuellen Modus der Eliterunde ähneln, mit 28 Teams, die in sieben Vierergruppen aufgeteilt werden. Die sieben Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde, ebenso wie der automatisch qualifizierte Gastgeber.

Die Auslosung für die 3. Runde wird nach Abschluss von der 2. Runde durchgeführt (z.B. im Dezember 2026 für die 3. Runde der Ausgabe 2026/27).

Endrunde

Die Endrunde wird, wie bisher, aus acht Teams bestehen, die zunächst in zwei Vierergruppen antreten, wobei die beiden besten Teams die Halbfinals erreichen.

In geraden Jahren wird die Endrunde weiterhin als europäischer Qualifikationswettbewerb für die FIFA U20-Weltmeisterschaft des folgenden Jahres dienen (z.B. die U19-EM 2028 führt zur FIFA U20-WM 2029).

Für dich ausgewählt