UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Europas Rekord-Nationalspieler: Cristiano Ronaldo baut Weltrekord aus

Cristiano Ronaldo steht nun bei 198 Länderspielen.

Cristiano Ronaldo schraubt immer weiter an seinen Rekorden
Cristiano Ronaldo schraubt immer weiter an seinen Rekorden AFP via Getty Images

Cristiano Ronaldo hat am Sonntag beim Spiel zwischen Luxemburg und Portugal seinen 198. Einsatz im Nationaltrikot bestritten und damit seinen Weltrekord ausgebaut. Ronaldo versüßte sich den Abend mit zwei Toren und dem zweiten Sieg in der EM-Qualifikation.

Im Viertelfinale der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 gegen Marokko war Ronaldo mit dem Weltrekord von Bader Al-Mutawa (196 Einsätze für Kuwait) gleichgezogen, am Donnerstag gegen Liechtenstein stellte er einen neuen Weltrekord auf.

Hier sind die Europäer mit den meisten Länderspielen auf dem Konto.

Cristiano Ronaldo (Portugal) – 198*
Europas Rekordtorschütze konnte im September 2020 als erster Spieler die Marke von 100 Länderspieltreffern knacken. Mittlerweile steht er bei 122 Toren und hat damit einen neuen Weltrekord aufgestellt.

Tolle Ronaldo-Tore für Portugal

Sergio Ramos (Spanien) – 180
Im Alter von 26 Jahren war der Verteidiger am 26. März 2013 der jüngste Europäer, der die Schallmauer von 100 Länderspielen durchbrach. Mit zwei Titeln bei der UEFA EURO und einer gewonnenen FIFA-Weltmeisterschaft weist der Spanier eine beeindruckende Titelsammlung auf. Allerdings war er seit März 2021 nicht mehr für Spanien aufgelaufen und gab im Februar 2023 seinen Rücktritt bekannt.

Gianluigi Buffon (Italien) – 176
Für ihn war es etwas Besonderes, 2011 den nationalen Rekord von Dino Zoff mit 112 Länderspielen zu verbessern. "Als ich 1997 mein Debüt für Italien gab, war diese Zahl für mich nur ein Traum", sagte er. 2006 gewann Buffon mit Italien die WM, letztendlich trat er mit 176 Einsätzen auf dem Konto zurück.

Iker Casillas
Iker CasillasGetty Images

Iker Casillas (Spanien) – 167
Er war eine Torhüterlegende bei Real Madrid und machte zuletzt bei Porto eine gute Figur. Casillas sagte, dass es etwas Besonderes sei, für Spanien zu spielen: "Verantwortung. Stolz. Befriedigung. Glück. Hingabe. Respekt für jene, die mich respektiert habe. Eine Unendlichkeit an Worten – und alles für die spanischen Fans zu tun."

Vitālijs Astafjevs (Lettland) – 166
"Ich liebe den Fußball und habe ihn immer geliebt", sagte der Mittelfeldspieler, als er im Jahre 2010 im Alter von 39 Jahren sein letztes Länderspiel bestritt. Astafjevs' persönlicher Höhepunkt war die Teilnahme mit Lettland an der UEFA EURO 2004: "Wir haben ein Wunder geschafft. Jeder war verzaubert. Das war wahres Glück."

Luka Modrić (Kroatien) – 164*
Im März 2021 avancierte der Mittelfeldspieler zum kroatischen Rekordnationalspieler, als er seinen langjährigen Teamkollegen Darijo Srna ablöste. "Wann hörst du auf zu spielen?", fragte Ehefrau Vanja den Mann, der Kroatien ins Finale der Weltmeisterschaft 2018 geführt hat. "Ich weiß es nicht, mein Schatz", lautete die Antwort. "Du musst dich noch eine Weile gedulden." Er führte Kroatien als Kapitän zum zweiten Mal in Folge ins Halbfinale einer Weltmeisterschaft, dort war 2022 gegen Argentinien jedoch Schluss.

Tolle Tore von Luka Modrić für Kroatien

Martin Reim (Estland) – 157
"Es geht nicht, aber ich könnte spielen, bis ich sterbe", sagte Mittelfeldspieler Reim, als er 2009 im Alter von 38 Jahren sein Abschiedsspiel bestritt. Damit endete eine 17 Jahre währende Karriere in der Nationalmannschaft. Der Spieler des FC Flora Tallinn verdiente nur bei einem ausländischen Klub sein Geld, in Finnland beim FC KooTeePee. Zwischen 2016 und 2019 war er estnischer Nationaltrainer.

Lothar Matthäus
Lothar Matthäus Bongarts/Getty Images

Lothar Matthäus (BRD/Deutschland) – 150
Der Mittelfeldspieler, der 1980 die UEFA-Europameisterschaft und 1990 die FIFA-Weltmeisterschaft gewann, prägte über viele Jahre den deutschen Fußball. In der ersten Phase seiner Karriere glänzte er als dynamischer Mittelfeldspieler, später als umsichtiger Libero. Diego Maradona sagte einst über ihn: "Er ist der beste Gegner, mit dem ich es je zu tun hatte. Ich denke, dass das alles ist, was man über ihn wissen muss."

Konstantin Vassiljev (Estland) – 150*
Der Mittelfeldspieler von Hauptstadtklub Flora, der in seiner Karriere auch in Slowenien, Russland und Polen gespielt hat, scheint mit dem Alter immer besser zu werden. In der Saison 2022 erzielte er 13 Treffer in der Liga - das letzte Mal, dass er mehr Tore schoss, war 2006 - und das, obwohl er in dieser Saison 38 Jahre alt wurde.

Jan Vertonghen (Belgien) – 147*
Der 35 Jahre alte ehemalige Innenverteidiger von Ajax und Tottenham kehrte im vergangenen Sommer in seine belgische Heimat zurück und wechselte nach zwei Jahren bei Benfica zu Anderlecht. Sein Debüt in der A-Nationalmannschaft feierte er im Juni 2007, als er in einem Qualifikationsspiel zur UEFA EURO 2008 gegen Portugal die vollen 90 Minuten spielte. Fast 16 Jahre später ist Vertonghen immer noch am Start.

Robbie Keane
Robbie Keane©Sportsfile

Robbie Keane (Republik Irland) – 146
Keane erklärte nach der UEFA EURO 2016 im August seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. In 18 Jahren schoss der Stürmer 68 Tore für die Iren. Nur Ronaldo, Ferenc Puskás, Sándor Kocsis, Miroslav Klose und Robert Lewandowski haben von den europäischen Spielern mehr Treffer auf dem Konto als Keane.

João Moutinho (Portugal) – 146*
Der Mittelfeldspieler war gerade 18 Jahre alt, als er 2005 sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gab. Danach war er über Jahre eine feste Größe in der Seleção und bildete mit seiner Energie und seinen Pässen die Grundlage für Ronaldos Glanztaten. Zwar ist er noch nicht aus der Nationalelf zurückgetreten, jedoch wurde er zuletzt nicht mehr berücksichtigt.

Tolle Tore von Robert Lewandowski für Polen

Knapp dahinter und weiterhin aktiv...
Steven Davis (Nordirland) - 140*
Robert Lewandowski (Polen) - 140*

*Noch nicht aus der Nationalmannschaft zurückgetreten