Neues Format für die Futsal Champions League ab 2025/26
Mittwoch, 2. April 2025
Artikel-Zusammenfassung
Ab der Spielzeit 2025/26 werden im Achtel- und Viertelfinale K.-o.-Duelle mit Hin- und Rückspiel in einem neuen Format eingeführt.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
In der UEFA Futsal Champions League werden ab der Saison 2025/26 im Achtel- und Viertelfinale K.o.-Duelle mit Hin- und Rückspiel in einem neuen Format eingeführt.
Im überarbeiteten System des Wettbewerbs, das vom UEFA-Exekutivkomitee am 2. April 2025 genehmigt wurde, werden die neuen Phasen die derzeitige Eliterunde mit 16 Teams ersetzen, in der die vier Klubs ermittelt wurden, die in die K.-o.-Runde einziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Mannschaft unter den letzten 16, und nicht nur die vier Gastgeber der Mini-Turniere der Eliterunde, mindestens ein Heimspiel in der letzten Phase des Turniers haben.
Das neue Format
Zugang (unverändert)
Wie bisher ist jeder Verband berechtigt, neben dem Titelverteidiger einen Vertreter in den Wettbewerb zu entsenden. Die drei bestplatzierten berechtigten Verbände der Koeffizienten-Rangliste der UEFA-Futsal-Nationalmannschaften Ende April im Jahr bevor der relevanten Spielzeit bekommen Startplätze für jeweils zwei Vertreter. Ist der Titelverteidiger bereits durch eine Platzierung unter den ersten Zwei der drei führenden Nationen qualifiziert, darf auch der viertplatzierte berechtigte Verband einen zweiten Teilnehmer ins Rennen schicken.
Für 2025/26, wofür die Rangliste von April 2024 herangezogen wird, bekommen Portugal, Spanien, Kasachstan und die Ukraine einen zweiten Startplatz (Ukraine bekommt als viertplatzierte Nation auf jeden Fall einen zweiten Startplatz, weil der Sieger der Endrunde 2024/25 entweder aus Portugal, Spanien oder Kasachstan kommen wird).
Der Titelverteidiger sowie die Teams auf den Plätzen 1 bis 11 und 16 bis 19 der UEFA Futsal Champions League Koeffizienten-Rangliste treten direkt in Weg A der Hauptrunde an. Alle anderen Teams spielen entweder in der Vorrunde oder direkt in Weg B der Hauptrunde.
Vorrunde (unverändert)
Die am niedrigsten platzierten Teams steigen in dieser Runde ein und werden in Vierergruppen und je nach Anzahl der Klubs in der Runde, in Dreiergruppen gelost, wobei die Gruppen als Mini-Turniere an einem Austragungsort ausgespielt werden. Die Gruppensieger (und gegebenenfalls der beste/die besten Gruppenzweite(n)) erreichen Weg B der Hauptrunde.
Hauptrunde (unverändert)
Weg A
Der Titelverteidiger sowie die Teams auf den Plätzen 1 bis 11 und 16 bis 19 der UEFA Futsal Champions League Koeffizienten-Rangliste werden in diesem Weg involviert sein. Die Mannschaften werden in vier Vierergruppen gelost, die als Mini-Turniere an einem Austragungsort ausgespielt werden. Die besten Drei jeder Gruppe ziehen ins neue Achtelfinale ein.
Weg B
Die Qualifikanten der Vorrunde und die Teams, die direkt qualifiziert sind (darunter die Mannschaften auf den Plätzen 12 bis 15, die in diesem Weg gesetzt sind) treten in diesem Weg an. Die Teilnehmer werden in vier Vierergruppen gelost, die als Mini-Turniere an einem Austragungsort ausgespielt werden. Die Gruppensieger jeder Gruppe ziehen ins neue Achtelfinale ein.
Achtelfinale (neu)
Für die Auslosung werden zwei Töpfe gebildet, wobei sich die Gruppensieger von Weg B und die Drittplatzierten von Weg A in einem Topf und die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe von Weg A im anderen Topf befinden. In jedem Duell mit Hin- und Rückspiel ist jeweils ein Team aus jedem Topf involviert, wobei die Gruppensieger von Weg B und die Drittplatzierten von Weg A die Hinspiele zu Hause austragen. Mit der Auslosung des Achtelfinales wird auch der Turnierbaum für den weiteren Verlauf des Wettbewerbs festgelegt.
Viertelfinale (neu)
Die Viertelfinals sind Duelle mit Hin- und Rückspiel. Die Sieger dieser Duelle ziehen in die Endphase mit vier Teams an einem Ort ein.
Endphase (unverändert)
Wie bisher ist die Endphase ein Turnier mit vier Teams an einem Ort. das über drei Tage läuft. Die Halbfinals finden an einem Tag und das Finale und das Spiel um den dritten Platz zwei Tage später statt. Anders als bisher wird es keine separate Auslosung geben, weil der Turnierbaum bereits nach der Achtelfinal-Auslosung feststehen wird.
Der Austragungsort für die Endphase wird jetzt schon früher festgelegt und nicht erst, wenn die vier Teilnehmer feststehen.
Ehrentafel für UEFA-Klub-Futsal
UEFA FUTSAL CHAMPIONS LEAGUE
Endphase mit vier Teams
2024 (Yerevan): lles Balears Palma (ESP) - Barça (ESP) 5:1
2023 (Palma de Mallorca): lles Balears Palma (ESP) - Sporting CP (POR) 1:1 n.V, 5:3 i.E.
2022 (Riga): Barça (ESP) - Sporting CP (POR) 4:0
Endphase mit acht Teams
2021 (Zadar): Sporting CP (POR) - Barça (ESP) 4:3
Endphase mit vier Teams
2020 (Barcelona): Barça (ESP) - Murcia FS (ESP) 2:1
2019 (Almaty): Sporting CP (POR) - Kairat Almaty (KAZ) 2:1
UEFA-FUTSAL-CUP
Endphase mit vier Teams
2018 (Zaragoza): Inter FS (ESP) - Sporting CP (POR) 5:2
2017 (Almaty): Inter FS (ESP) - Sporting CP (POR) 7:0
2016 (Guadalajara): Ugra Yugorsk (RUS) - Inter FS (ESP) 4:3
2015 (Lissabon): Kairat Almaty (KAZ) - Barça (ESP) 3:2
2014 (Baku): Barça (ESP) - FC Dynamo (RUS) 5:2 n.V.
2013 (Tiflis): Kairat Almaty (KAZ) - FC Dynamo (RUS) 4:3
2012 (Lleida): Barça (ESP) - FC Dynamo (RUS) 3:1
2011 (Almaty): Montesilvano (ITA) - Sporting CP (POR) 5:2
2010 (Lissabon): Benfica (POR) - Inter FS (ESP) 3:2 n.V.
2009 (Jekaterinburg): Inter FS (ESP) - Sinara Ekaterinburg (RUS) 5:1
2008 (Moskau): Sinara Ekaterinburg (RUS) - Murcia FS (ESP) 4:4 n.V., 3:2 i.E.
2007 (Murcia): FC Dynamo (RUS) - Inter FS (ESP) 2:1
Endphase mit Hin- und Rückspiel
2006: Inter FS (ESP) - FC Dynamo (RUS) 6:3/3:4: Gesamt 9:7
2005: Action 21 Charleroi (BEL) - FC Dynamo (RUS) 4:3/6:6 n.V.: Gesamt 10:9
2004: Inter FS (ESP) - Benfica (POR) 4:1/3:4: Gesamt 7:5
2003: Playas de Castellón (ESP) - Action 21 Charleroi (BEL) 1:1/6:4: Gesamt 7:5
Endphase mit acht Teams
2002 (Lissabon): Playas de Castellón (ESP) - Action 21 Charleroi (BEL) 5:1