Futsal-Pokal: Varna komplettiert Hauptrunde
Montag, 1. September 2014
Artikel-Zusammenfassung
Der FC Grand Pro Varna aus Bulgarien hat als letztes Team das Ticket für die Hauptrunde des UEFA-Futsal-Pokals gelöst. Demnächst wird um 16 Plätze in der Eliterunde gekämpft.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Der FC Grand Pro Varna hat die Gruppe H der Vorrunde gewonnen und sich damit als letztes Team für die Hauptrunde des UEFA-Futsal-Pokals qualifiziert.
Am letzten Spieltag brauchten die Bulgaren gegen Uni Futsal Bulle mindestens einen 4:1-Erfolg, um den FC Progress Chisinau noch abzufangen. Dies stellte sich als wenig problematisch heraus und am Ende feierte Varna einen 8:1-Triumph.
• Varna trifft zwischen dem 30. September und 5. Oktober in der Hauptrunde nun auf Iberia Star Tbilisi - wie immer einer der Topfavoriten - sowie FK Nikars Riga und Rekord Bielsko-Biała. Ebenfalls durchsetzen konnten sich die Debütanten Hovocubo, FC APOEL Nicosia, FC Stalitsa Minsk und MNK Alumnus Zagreb sowie Baku United FC und KMF Zelezarec Skopje.
Auslosung Hauptrunde (30. September – 5. Oktober)
Gruppe 1: FK EP Chrudim (CZE)*, Sporting Club de Paris (FRA), FC Stalitsa Minsk (BLR), KMF Zelezarec Skopje (MKD)
Group 2: Iberia Star Tbilisi (GEO), FK Nikars Riga (LVA)*, FC Grand Pro Varna (BUL), Rekord Bielsko-Biała (POL)
Gruppe 3: ISK Dina Moskva (RUS)*, Futsal Team Charleroi (BEL), FC Deva (ROU), MNK Alumnus Zagreb (CRO)
Gruppe 4: Inter FS (ESP), FC Lokomotiv Kharkiv (UKR), KMN Kobarid (SVN)*, Hovocubo (NED)
Gruppe 5: KMF Ekonomac Kragujevac (SRB)*, Luparense C/5 (ITA), Athina '90 (GRE), Baku United FC (ENG)
Gruppe 6: Slov-Matic Bratislava (SVK), MVFC Berettjóújfalu (HUN)*, Vegakameratene (NOR), FC APOEL Nicosia (CYP)
*Gastgeber
• Die beiden erstplatzierten Teams jeder Gruppe kommen in die Eliterunde, die am 17. Oktober ausgelost wird. Dann sind auch die vier topplatzierten Teams - Titelverteidiger FC Barcelona, 2013-Sieger Kairat Almaty, der letztjährige Finalist Araz Naxçivan sowie 2011-Finalist Sporting Clube de Portugal - mit dabei.
• In der Eliterunde (18. bis 23. November) spielen die 16 Teams in vier Gruppen mit je vier Mannschaften.
• Die Sieger der vier Gruppen erreichen die Endrunde, die Ende April ausgetragen wird. Eines der qualifizierten Teams wird dabei als Gastgeber bestimmt.