Knifflige Aufgaben für Inter und Dina
Donnerstag, 3 Juli 2014
Artikel-Zusammenfassung
Der dreimalige Sieger Inter FS muss bei der Rückkehr im UEFA-Futsal-Pokal in Slowenien antreten, aber auch ISK Dina Moskva hat bei der Auslosung der Vor- und Hauptrunde eine Herausforderung bekommen.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Der dreimalige Sieger des UEFA-Futsal-Pokals Inter FS muss bei der Rückkehr im Wettbewerb in Slowenien antreten, derweil bekommt es ISK Dina Moskva mit Teams aus der Ukraine und Rumänien zu tun.
Der Wettbewerb beginnt am 26. August mit 29 Teams in acht Vorrunden-Gruppen. Unter anderem greift dann auch Gibraltar Scorpions FC, der erste Verein als Gibraltar, in den Wettbewerb ein und trifft auf Baku United FC, Malmö City FC sowie Gastgeber MNK Centar Sarajevo. Die Scorpions gehören wie Centar und Malmö zu den 13 Debütanten des Wettbewerbs.
Alle acht Gruppensieger erreichen die ebenfalls bereits ausgeloste Hauptrunde, wo 16 weitere Teams, die zunächst ein Freilos erhielten, dazustoßen werden. Der spanische Vertreter Inter, Sieger 2004, 2006 und 2009, ist erstmals seit dem verlorenen Endspiel 2010 wieder mit dabei und spielt gegen KMN Kobarid und Futsal Team Charleroi, das aus einer Fusion zwischen dem Sieger von 2005, Action 21 Charleroi, sowie dem belgischen Meister Futsal Châtelineau entstanden ist.
Dina, der erfolgreichste russische Verein der 1990er Jahre, ist Gastgeber der Gruppe mit dem FC Lokomotiv Kharkiv, FC Deva sowie dem Sieger der Gruppe F. Der einzige Teilnehmer aller 14 Ausgaben des UEFA-Futsal-Pokals, Iberia Star Tbilisi spielt gegen FK Nikars Riga und zwei andere Sieger der Vorrunde.
Die beiden erstplatzierten Teams jeder Hauptrunden-Gruppe, die zwischen dem 30. September und 5. Oktober ausgespielt werden, kommen in die Eliterunde, die am 17. Oktober ausgelost wird. Dann sind auch die vier topplatzierten Vereine - Titelverteidiger FC Barcelona, 2013-Sieger Kairat Almaty, der letztjährige Gastgeber Araz Naxçivan sowie 2011-Finalist Sporting Clube de Portugal – mit dabei. Es werden vier Gruppen ausgelost, Spieltermin ist der Zeitraum zwischen dem 18. und 23. November. Einer der qualifizierten Teams wird jeweils als Gastgeber bestimmt.
Vorrunde (26. – 31. August)
Gruppe A: Hovocubo (NED), Eden Futsal (IRL)*, Istanbul Üniversitesi SK (TUR), Wrexham Futsal Club (WAL)
Gruppe B: Baku United FC (ENG), MNK Centar Sarajevo (BIH)*, Malmö City FC (SWE), Gibraltar Scorpions FC (GIB)
Gruppe C: FS Ilves Tampere (FIN), Record Bielsko-Byala (POL)*, Perth Saltires (SCO), FK Lokomotyvas Radviliškis (LTU)
Gruppe D: APOEL FC (CYP)*, NAFI Stuttgart (GER), FC Anzhi Tallin (EST), KF Flamurtari Vlorë (ALB)
Gruppe E: MFC Stolitsa Minsk (BEL), FC Encamp (AND), FSC Schwaz (AUT)*, FC Talgrig Yerevan (ARM)
Gruppe F: MNK Alumnus Zagreb (CRO)*, København Futsal (DEN), Balzan FC (MLT)
Gruppe G: KMF Zelezarec Skopje (MKD), Asa Ben Gurion (ISR) , FC Agama Podgorica (MNE)*
Gruppe H: FC Grand Pro Varna (BUL)*, Uni Futsal Bulle (SUI), FC Progress Chisinau (MDA)
Hauptrunde (30. September – 5. Oktober)
Gruppe 1: FK EP Chrudim (CZE)*, Sporting Club de Paris (FRA), Sieger Vorrunden-Gruppe E, Sieger Vorrunden-Gruppe G
Gruppe 2: Iberia Star Tbilisi (GEO), FK Nikars Riga (LVA)*, Sieger Vorrunden-Gruppe H, Sieger Vorrunden-Gruppe C
Gruppe 3: ISK Dina Moskva (RUS)*, FC Lokomotiv Kharkiv (UKR), FC Deva (ROU), Sieger Vorrunden-Gruppe F
Gruppe 4: Inter FS (ESP), Futsal Team Charleroi (BEL), KMN Kobarid (SVN)*, Sieger Vorrunden-Gruppe A
Gruppe 5: KMF Ekonomac Kragujevac (SRB)*, Luparense C/5 (ITA), Athina '90 (GRE), Sieger Vorrunden-Gruppe B
Gruppe 6: Slov-Matic Bratislava (SVK), MVFC Berettjóújfalu (HUN)*, Vegakameratene (NOR), Sieger Vorrunden-Gruppe D
*Gastgeber
Freilos für die Eliterunde: FC Barcelona (ESP, Titelverteidiger), Kairat Almaty (KAZ), Araz Naxçivan (AZE), Sporting Clube de Portugal (POR)