UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Finale der Europa League - wen solltet ihr unterstützen?

Ihr wisst nicht, auf wen ihr im Finale der UEFA Europa League zwischen Frankfurt und den Rangers am Mittwoch halten sollt? Wir helfen euch gerne weiter.

Frankfurt and Rangers meet in the UEFA Europa League final in Seville on 18 May
Frankfurt and Rangers meet in the UEFA Europa League final in Seville on 18 May UEFA via Getty Images

Frankfurt oder die Rangers werden am 18. Mai die Trophäe der UEFA Europa League in den Händen halten, und die Fans der beiden Teams zählen die Stunden bis zum Anpfiff am Mittwochabend herunter.

Highlights anschauen
Mehr

Aber was ist mit den neutralen Zuschauern, die das erste europäische Endspiel der Saison 2021/22 verfolgen? UEFA.com stellt die Argumente für diejenigen vor, die sich in Sevilla für eines der Teams einsetzen wollen.

Warum solltet ihr Frankfurt unterstützen?

Frankfurts Weg ins Finale der Europa League

Farben: schwarz, rot, weiß
Nationen, die im Kader vertreten sind: Australien, Österreich, Brasilien, Bulgarien, Kolumbien, Kroatien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Japan, Marokko, Niederlande, Norwegen, Portugal, Serbien, Schweiz, USA

In der Ära der Europa League hat noch keine deutsche Mannschaft diese Trophäe gewonnen, aber nur wenige haben eine so enge Beziehung zu diesem Wettbewerb wie Eintracht Frankfurt. Die Niederlage im Elfmeterschießen gegen Chelsea im Halbfinale 2018/19 schmerzt noch immer und hat dazu beigetragen, eine weitere Welle der Emotionen zu entfachen, die den Verein an die Schwelle zum ersten großen europäischen Titel seit 42 Jahren brachte.

Und was kann man an der Lieblingsmannschaft von Formel 1-Pilot Sebastian Vettel nicht lieben? Auf dem Spielfeld zeigen sie dynamischen Fußball, der die Zuschauer in seinen Bann zieht und den Gegnern und Zuschauern kaum eine Verschnaufpause gönnt. Abseits des Platzes haben die Fans den Geist der Europa League eingeatmet und den Wettbewerb im Sturm erobert, so wie sie es 2018/19 getan haben. Die Szenen, die sich im Camp Nou und bei den Heimspielen abspielten, waren außergewöhnlich.

Im Gegensatz zu den Rangers hat der UEFA-Pokalsieger von 1979/80 noch nie an der UEFA Champions League teilgenommen. Wenn man auf Frankfurt setzt, setzen man auf eine Mannschaft, die das Beste des deutschen Fußballs repräsentiert - und die davon träumt, Vereinsgeschichte zu schreiben und in der nächsten Saison in der Königsklasse zu spielen.

Warum solltet ihr die Rangers unterstützen?

Der Weg der Rangers ins Finale der Europa League

Farben: blau, weiß, rot
Nationen, die im Kader vertreten sind: Kolumbien, Kroatien, England, Finnland, Deutschland, Elfenbeinküste, Jamaika, Nigeria, Nordirland, Schottland, USA, Wales, Sambia

Wenn ihr euch für die Rangers entscheidet, setzt ihr auf eine Mannschaft mit einem tadellosen Stammbaum. Die 1872 gegründeten Rangers sind einer der ältesten Vereine Europas und verfügen über einen umfangreichen Trophäenschrank: Sie haben 55 schottische Titel gewonnen und auch auf dem Kontinent waren sie erfolgreich, als sie in ihrem Jubiläumsjahr 1972 den Europapokal der Pokalsieger holten. Für Liebhaber runder Zahlen ist auch interessant, dass sie genau 50 Jahre nach ihrem letzten kontinentalen Triumph die Europa League gewinnen könnten.

Wenn es um das Finale der Europa League in dieser Saison geht, könnten die Rangers als Außenseiter gelten - sie liegen in der UEFA-Klubrangliste auf Platz 34, sieben Plätze hinter Frankfurt. In der Tat scheinen die Rangers die meiste Zeit der Saison gegen Widrigkeiten anzukämpfen. Sie verloren ihre ersten Spiele in der Gruppenphase und mussten im November Trainer Steven Gerrard in Richtung Aston Villa ziehen lassen. Der neue Trainer, Giovanni van Bronckhorst, Rangers-Spieler in den 1990er-Jahren, hat mit ihnen UEFA Champions League-Stammgäste wie Dortmund und Leipzig rausgeworfen, obwohl sie ihren Starstürmer Alfredo Morelos durch eine Verletzung verloren haben.

Die Rangers haben eine lange Tradition, einen unermüdlichen Kampfgeist und auch einige bemerkenswerte Fans: Der Fernsehkoch Gordon Ramsey war ein ehemaliger Auszubildender der Rangers, und das AC/DC-Mitglied Angus Young ist Anhänger des Vereins.