Europa League Vorschau: Die Achtelfinal-Rückspiele
Freitag, 11 März 2022
Artikel-Zusammenfassung
Wir liefern euch alle Informationen zu den Achtelfinal-Rückspielen der UEFA Europa League.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Nach den Hinspielen des Achtelfinals der UEFA Europa League ist noch alles offen, in fast allen der sieben Rückspiele haben noch beide Teams gute Chancen, die nächste Runde zu erreichen, einzig die Rangers haben schon mal gut vorgelegt. Wichtig für die Rückspiele: die Auswärtstorregel wurde ja abgeschafft!
Und so geht's weiter!
Die Gewinner dieser Duelle stehen im Viertelfinale, das am Freitag, den 18. März ausgelost wird. Am selben Tag wird auch gleich das Halbfinale ausgelost und - aus organisatorischen Gründen - das Endspiel, das am 18. Mai im Ramón Sánchez-Pizjuán Stadion von Sevilla ausgetragen wird.
Crvena zvezda - Rangers (Hinspiel: 0:3)
In Glasgow werden Erinnerungen wach an den Lauf der Rangers in der UEFA-Pokal-Saison 2008, der erst im Endspiel endete. Unter ihrem neuen Trainer Giovanni van Bronckhorst eilen die Schotten international von Erfolg zu Erfolg, man frage nur Borussia Dortmund, das in der letzten Runde den Kürzeren gezogen hat. Aber Vorsicht: das Ergebnis aus dem Hinspiel trügt, denn den Serben wurden alleine drei Tore wegen knappen Abseitspositionen wieder aberkannt.
Monaco - Braga (0:2)
Nachdem mit Galeno der beste Torschütze dieser Saison Braga im Januar den Rücken gekehrt hatte, schienen die Portugiesen gegen Monaco nur klarer Außenseiter zu sein. Doch Abel Ruiz und Vitor Oliveira sprangen für das Team von Carlos Carvalhal als Torschützen in die Bresche. Für Monaco wird es nun unglaublich schwer, das 0:2 im Rückspiel aufzuholen, schließlich schossen Kevin Volland und Co. in den bisher sieben Spielen im Wettbewerb ganze sieben Tore.
Leverkusen - Atalanta (2:3)
Dank des Treffers von Moussa Diaby zum 2:3 darf das Team von Trainer Gerardo Seoane noch hoffnungsvoll ins Rückspiel gehen, auch wenn die Leistung in Bergamo nicht dazu angetan war, großen Optimismus zu verbreiten. Atalanta dominierte die Partie über weite Strecken und Bayer gelangen in 90 Minuten ganze zwei Schüsse auf das Atalanta-Tor. Aber wie man weiß, ist Leverkusen zuhause ein ganz anderes Kaliber.
Galatasaray - Barcelona (0:0)
Während Galatasaray in der heimischen Liga weiter von einer Krise in die nächste stolpert, zeigt die Mannschaft in der Europa League ihr anderes Gesicht. Während die Türken nun im Rückspiel auf die lautstarke Unterstützung ihrer Fans bauen, setzen die Katalanen eher auf die Rückkehr ihrer Stars Sergio Busquets und Pierre-Emerick Aubameyang.
Lyon - Porto (1:0)
Im Hinspiel standen sich zwei Teams auf Augenhöhe gegenüber, doch meist dominierte die Taktik diese Partie. Portos Trainer Sérgio Conceição versprach, seine Jungs im Rückspiel von der Leine zu lassen. Zwar wird ihm Otávio gesperrt fehlen, aber wer einen Toptorjäger wie Galeno 80 Minuten auf der Bank lässt, kann personell so schlecht nicht bestückt sein.
West Ham - Sevilla (0:1)
Europa-League-Seriensieger Sevilla tat sich überraschend schwer mit dem Neuling aus London. Matchwinner war der 36-jährige Jesús Navas, der Dreh- und Angelpunkt im Spiel der Spanier. Doch bei West Ham darf sich Sevilla auf einen stürmisch attackierenden Gegner gefasst machen, der in dieser Saison auch in der Premier League schon für so manche Überraschung gesorgt hat.
Eintracht Frankfurt - Real Betis (2:1)
Trotz der Heimniederlage war Betis-Keeper Claudio Bravo der mit Abstand beste Mann der Spanier. Alleine gegen Rafael Borré verhinderte der erfahrene Schlussmann gleich dreimal einen weiteren Treffer der Hessen, unter anderem bei einem Elfmeter des Kolumbianers. Nur deshalb darf das Team von Trainer Manuel Pellegrini mit einem Funken Hoffnung nach Frankfurt reisen, aber wenn die Eintracht vor eigenen Fans ähnlich dominant auftritt wie im Hinspiel, sollte das Viertelfinale in greifbarer Nähe sein.
Hättet Ihr's gewusst?
Daichi Kamada gelang im Hinspiel in seinem 17. Europa-League-Spiel sein 10. Treffer. Genau so viele Tore erzielte der Japaner auch in der Bundesliga - in 87 Spielen...
Auswärtstorregel abgeschafft
Für die Saison 2021/22 gibt es eine Regeländerung: Duelle, bei denen es nach dem Rückspiel unentschieden steht, gehen in die Verlängerung oder in das Elfmeterschießen, unabhängig davon, wie viele Auswärtstore eine Mannschaft erzielt hat.