UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Taktische Trends und Analysen im Technischen Bericht der Europa League

Der Technische Bericht zur UEFA Europa League 2019/20 ist ab sofort verfügbar. Darin finden sich jede Menge Analysen zu den technischen und taktischen Trends des Wettbewerbs.

Sevilla nach dem Triumph in der UEFA Europa League
Sevilla nach dem Triumph in der UEFA Europa League Getty Images

Mit Sevilla gab es in der UEFA Europa League 2019/20 einen altbekannten Sieger, doch der Weg zum Titel förderte einige neue Erkenntnisse ans Licht. Die Technischen Beobachter der UEFA haben den Wettbewerb genau unter die Lupe genommen und ihre Schlussfolgerungen im Technischen Bericht veröffentlicht.

Technischer Bericht der Europa League 2019/20


Ab dem Achtelfinale wurde jede Partie von den Technischen Beobachtern genau analysiert. Der Triumph von Sevilla, der nicht nur dank 73 hoher Ballgewinne zustande kam, steht besonders im Fokus. Deshalb findet sich in dem Bericht auch ein exklusives Interview mit Julen Lopetegui, der über seinen Ansatz und seine Ideen spricht.

Das Team der Technischen Beobachter bestand aus Thomas Schaaf, Packie Bonner, Savvas Constantinou, Jerzy Engel, Dušan Fitzel, Stefan Majewski, Jarmo Matikainen, John Peacock und Peter Rudbæk.

Technischer Bericht der Europa League: Sevillas Stärke bei Standardsituationen

Insgesamt fielen während des Wettbewerbs 548 Tore, was einem Schnitt von 2,78 pro Partie entspricht. In dem Bericht werden viele Zahlen genau analysiert und in einen Kontext gebracht, warum Sevillas hohes Pressing, das umsichtige Mittelfeld von Shakhtar Donetsk und das mutige Aufbauspiel von Inter Mailand besonders gut funktioniert haben.

Gemäß einer neuen Regel durften in dieser Saison Abstöße erstmals kurz ausgeführt werden und schnell ließen sich diesbezüglich interessante Erkenntnisse herausfiltern.

Im Rampenlicht stehen auch die freche Spielweise des österreichischen Überraschungspakets LASEK sowie der Ansatz von Manchester United, eine der jüngsten Mannschaften in der Geschichte des Wettbewerbs.

Der VAR gab sein Debüt in der Europa League und sein Einfluss kommt ebenso zur Sprache wie das improvisierte Format mit einer dramatischen Endrunde in Deutschland als Folge der Pandemie.

Highlights: Sevilla - Inter 3:2

Der Bericht wird in drei Sprachen verfügbar sein (Englisch, Deutsch und Französischen) und soll Trainern in ganz Europa als Weiterbildungshilfe dienen.

Aktuell ist der Bericht in digitaler Form auf www.uefatechnicalreports.com verfügbar.

Im Laufe der letzten 25 Jahre hat die UEFA mehr als 130 Technische Berichte rund um Vereins- und Nationalmannschaftswettbewerbe entwickelt. Basis war dabei immer der Input von führenden Trainern in ihrer Funktion als Technische Beobachter (Link nur in englischer Sprache verfügbar).