Am 5. Spieltag der UEFA Europa Conference League im Fokus
Mittwoch, 19. Oktober 2022
Artikel-Zusammenfassung
Im Topspiel der Gruppe A trifft die Fiorentina auf İstanbul Başakşehir, dazu gibt es ein spannendes skandinavisches Duell.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Am 5. Spieltag der UEFA Europa Conference League geht es zwischen der Fiorentina und İstanbul Başakşehir um den Sieg in der Gruppe A, außerdem kommt es an diesem Abend zum Duell zwischen zwei skandinavischen Spitzenklubs.
In diesem Artikel, präsentiert von Enterprise, blicken wir voraus auf ein paar ausgewählte Begegnungen des 5. Spieltags.
Wie die Qualifikation für die K.-o.-Phase funktioniert
Die acht Gruppensieger ziehen ins Achtelfinale ein. In zusätzlichen Play-offs ermitteln die acht Gruppenzweiten gegen die acht Gruppendritten der UEFA Europa League die letzten acht Teilnehmer am Achtelfinale.
Donnerstag, 27. Oktober
Gruppe A: Fiorentina - İstanbul Başakşehir, Hearts - RFS
Gruppe B: Anderlecht - FCSB, West Ham - Silkeborg
Gruppe C: Villarreal - Hapoel Beer-Sheva, Austria Wien - Lech
Gruppe D: Slovácko - Köln, Nice - Partizan
Gruppe E: Vaduz - AZ Alkmaar, Dnipro-1 - Apollon Limassol
Gruppe F: Molde - Djurgården, Shamrock Rovers - Gent
Gruppe G: Ballkani - Slavia Praha, Sivasspor - CFR Cluj
Gruppe H: Basel - Žalgiris, Slovan Bratislava - Pyunik
Im Fokus
Fiorentina auf der Suche nach Konstanz
Die Fiorentina feierte am 4. Spieltag einen fulminanten 5:1-Heimsieg gegen die Hearts, doch laut Trainer Vincenzo Italiano kann man daraus keine Schlüsse ziehen. "Wir müssen endlich konstant werden", forderte er. Genau das ist das Problem der Viola in dieser Saison, aus den ersten beiden Partien der Gruppe A wurde nur ein Punkt geholt. Mit einem Sieg gegen Tabellenführer İstanbul Başakşehir könnte man nun aber einen großen Schritt in Richtung nächste Runde machen. Das erste Duell der beiden Teams am 2. Spieltag endete mit einem 3:0-Erfolg für das Team von Emre Belözoğlu, die Fiorentina kassierte zudem einen Platzverweis.
Skandinavisches Spitzenspiel
Der norwegische Meister Molde hat das erste Spiel gegen den schwedischen Vertreter Djurgården am 2. Spieltag mit 2:3 verloren und dabei zudem eine Rote Karte kassiert, dafür will sich die Truppe von Erling Moe diese Woche revanchieren. Mit einem Heimsieg könnte Molde den ersten Platz in Gruppe F von Djurgården übernehmen.
West Ham empfängt Torfabrik Silkeborg
Die Hammers haben ihren Platz in der K.-o.-Phase der Europa Conference League nach vier Siegen aus den ersten vier Spielen bereits sicher, doch um den ersten Platz abzusichern, benötigt die Truppe von David Moyes noch einen Punkt. Silkeborg kommt allerdings mit breiter Brust nach London, nachdem die Dänen zuletzt beide Spiele gegen FCSB mit 5:0 gewonnen haben und damit die torgefährlichste Mannschaft in der Gruppenphase sind.
Wie lauten die Paarungen am 6. Spieltag?
Gruppe A: RFS - Fiorentina (16:30), İstanbul Başakşehir - Hearts (16:30)
Gruppe B: FCSB - West Ham (21:00), Silkeborg - Anderlecht (21:00)
Gruppe C: Lech - Villarreal (21:00), Hapoel Beer-Sheva - Austria Wien (21:00)
Gruppe D: Partizan - Slovácko (21:00), Köln - Nice (21:00)
Gruppe E: Apollon Limassol - Vaduz (18:45), AZ Alkmaar - Dnipro-1 (18:45)
Gruppe F: Djurgården - Shamrock Rovers (18:45), Gent - Molde (18:45)
Gruppe G: Slavia Praha - Sivasspor (18:45), CFR Cluj - Ballkani (18:45)
Gruppe H: Žalgiris - Slovan Bratislava (18:45), Pyunik - Basel (18:45)
Was uns danach erwartet
• AZ Alkmaar steht vor dem 5. Spieltag an der Spitze der Gruppe E, doch das Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Dnipro-1 könnte darüber entscheiden, wer direkt ins Achtelfinale einzieht. Am 1. Spieltag feierte AZ einen 1:0-Auswärtssieg gegen die Ukrainer.
• Slavia träumt davon, das Finale im eigenen Stadion zu erreichen. Ihre Aufgabe am 5. Spieltag bei Ballkani scheint lösbar, doch dann müssen sie auch noch am 6. Spieltag zu Hause gegen Sivasspor gewinnen, um im Frühjahr noch dabei zu sein.
Wo ist 2023 das Finale der UEFA Europa Conference League?
Das Endspiel der Europa Conference League 2022/23 wird am 7. Juni 2023 in der Eden Arena von Prag ausgetragen.
2013 fand der UEFA-Superpokal in diesem Stadion statt, damals setzte sich Bayern nach einem 2:2-Unentschieden nach 120 Minuten mit 5:4 im Elfmeterschießen gegen Chelsea durch. Zwei Jahre später war die Eden Arena Schauplatz des Endspiels der U21-Europameisterschaft, das Schweden mit 4:3 im Elfmeterschießen gegen Portugal gewann.