Achtelfinal-Rückspiele der Europa Conference League: Basel und LASK ausgeschieden
Donnerstag, 17. März 2022
Artikel-Zusammenfassung
Während sich Basel und der LASK im Achtelfinale verabschieden, geht die wundersame Reise des norwegischen Meisters weiter.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die Roma verhinderte kurz vor Schluss eine Verlängerung gegen Vitesse, während Leicester bei Rennes zittern musste. Außerdem zogen Feyenoord, PSV Eindhoven, Marseille, PAOK, Slavia und Bodø/Glimt ins Viertelfinale der UEFA Europa Conference League ein.
Viertelfinalisten
Bodø/Glimt (NOR)
Feyenoord (NED)
Leicester City (ENG)
Marseille (FRA)
PAOK (GRE)
PSV Eindhoven (NED)
Roma (ITA)
Slavia Praha (CZE)
Roma - Vitesse 1:1 (Gesamt: 2:1)
Mit seinem siebten Tor beförderte Topscorer Tammy Abraham, der in der Nachspielzeit per Kopf erfolgreich war, die Roma ins Viertelfinale, nachdem Maximilian Wittek die Niederländer in der 62. Minute mit einem Traumtor in Führung gebracht hatte.
Basel - Marseille 1:2 (Gesamt: 2:4)
Valentin Rongier und Cengiz Ünder trafen in der Schlussphase für die Franzosen, nachdem Dan Ndoye die Gastgeber in Führung geköpft hatte. Im ersten Durchgang bereits hielt Basels Keeper Heinz Lindner einen Elfmeter von Amine Harit.
Rennes - Leicester 2:1 (Gesamt: 2:3)
Die Foxes taten nicht mehr als nötig, um das Viertelfinale zu erreichen. Wesley Fofanas Kopfballtreffer zum Ausgleich verhinderte letzten Endes eine Verlängerung im Roazhon Park. Rennes ging bereits nach acht Minuten durch Benjamin Bourigeaud in Führung. Nach dem Ausgleich durch Fofana erzielte der eingewechselte Flavien Tait den Siegtreffer.
AZ Alkmaar - Bodø/Glimt 2:2 n.V. (Gesamt: 3:4)
Nachdem die Norweger bereits im Hinspiel in der Nachspielzeit zum Sieg getroffen hatten, machten sie auch in den Niederlanden spät alles klar, dieses Mal in der Verlängerung: Alfons Sampsted beförderte den Klub ins Viertelfinale. Die Gastgeber dominierten über weite Strecken und trafen im ersten Durchgang zweimal durch Vangelis Pavlidis, Amahl Pellegrino gelang der zwischenzeitliche Ausgleich.
Wie geht es weiter?
Das Viertel- und Halbfinale wird am Freitag, den 18. März um 15 Uhr MEZ im Haus des Europäischen Fußballs in Nyon ausgelost. Hier wird es einen Livestream geben.
Kopenhagen - PSV Eindhoven 0:4 (Gesamt: 4:8)
Mario Götze erzielte einen Treffer und war an zwei weiteren Toren, die Eran Zahavi in Dänemark markierte, maßgeblich beteiligt. Götze legte nach zehn Minuten für Zahavi auf, ehe er noch vor der Pause selbst zuschlug. Der Weltmeister von 2014 leitete auch den zweiten Treffer von Zahavi ein, ehe Noni Madueke kurz vor Schluss für den Endstand sorgte.
LASK - Slavia Praha 4:3 (Gesamt: 5:7)
Andreas Gruber und Alexander Schmidt führten den LASK kurz vor Schluss gegen neun Tschechen, die bereits 3:1 geführt hatten, noch zum Sieg. Peter Olayinka, Alexander Bah und Yira Sor trafen für Slavia, Philipp Wiesinger hatte zwischenzeitlich für den Ausgleich gesorgt und nach der Pause aus der Distanz getroffen. Aiham Ousou und Srdjan Plavšić flogen bei Slavia vom Platz.
Feyenoord - Partizan 3:1 (Gesamt: 8:3)
Die Gastgeber waren ganz klar Herr im eigenen Haus. Cyriel Dessers traf kurz vor der Pause für die Niederländer, für die Reiss Nelson nachlegen konnte. Ricardo verkürzte für die Serben, ehe Bryan Linssen kurz vor Schluss den Sieg von Feyenoord klarmachte.
Gent - PAOK 1:2 (Gesamt: 1:3)
Die Griechen erreichten ihr erstes europäisches Viertelfinale seit 1974. José Ángel Crespo brachte die Gäste nach 20 Minuten in Front, ehe Laurent Depoitre der Ausgleich gelang. 13 Minuten vor dem Ende traf Douglas Augusto für PAOK zum Sieg.
Auswärtstorregel abgeschafft
Für die Saison 2021/22 gibt es eine Regeländerung: Duelle, bei denen es nach dem Rückspiel unentschieden steht, gehen in die Verlängerung oder ins Elfmeterschießen, unabhängig davon, wie viele Auswärtstore eine Mannschaft erzielt hat.