UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Sieben EURO-Spiele, auf die man sich freuen kann

Schreibt euch diese Daten in eure Kalender!

Kylian Mbappé und Cristiano Ronaldo werden sich bei der UEFA EURO 2020 erneut begegnen
Kylian Mbappé und Cristiano Ronaldo werden sich bei der UEFA EURO 2020 erneut begegnen Icon Sport via Getty Images

Historische Begegnungen, Endrunden-Debüts und Favoriten-Aufeinandertreffen: Schon vor der K.-o.-Phase wird es bei der UEFA EURO 2020 ein paar echte Knallerpartien geben.

Wir haben sieben Spiele ausgewählt, die sich jeder Fußballfan in seinen Kalender schreiben sollte.

Download: App der EURO 2020

Türkei - Italien (Rom, Gruppe A): 11. Juni, 21 Uhr

Highlights der EURO 2000: Türkei - Italien

Die Türkei trifft im Auftaktspiel der Endrunde auf einen der 11 Co-Gastgeber, genau 21 Jahre nach dem bislang einzigen Duell der beiden Nationen bei einem großen Turnier, als Italien die Türkei am zweiten Tag der UEFA EURO 2000 in Arnhem mit 2:1 bezwingen konnte (beide Teams überstanden die Gruppenphase).

Zwei Statistiken könnten der Türkei Sorge bereiten: Sie haben in bislang zehn Spielen noch nie gegen Italien gewonnen und alle vier EURO-Auftaktspiele verloren (darunter 2000 gegen die Azzurri). Wird dieser schlechte Lauf in Rom ein Ende finden?

Dänemark - Finnland (Kopenhagen, Gruppe B): 12. Juni, 18 Uhr

Alle Tore von Dänemark auf dem Weg zur EURO 2020

Nach 110 Jahren und mehr als 750 Länderspielen wird Finnland bei den Männern sein Debüt bei einem großen Turnier feiern. Der Gegner ist ein alter Bekannter, gegen Dänemark steht bereits das 60. Duell an.

Nur zwei dieser Partien gab es im Rahmen eines UEFA-Wettbewerbs, in der Qualifikation zur EURO '88 gewann Dänemark zweimal mit 1:0. In der abgelaufenen Qualifikation blieb Finnland sechs Mal ohne Gegentor, genauso wie der spätere Champion Griechenland auf dem Weg zur EURO 2004.

Finnlands Frauen sind regelmäßig bei EURO-Endrunden am Start und feierten ihr Debüt bei der UEFA Women's EURO 2005. Damals gewannen sie mit 2:1 gegen Dänemark...

Österreich - Nordmazedonien (Bukarest, Gruppe C): 13. Juni, 18 Uhr

Pandevs historisches Tor für Nordmazedonien

Nordmazedonien blieb in der Qualifikationsgruppe hinter Österreich, ehe man in den Play-offs den Kosovo und Georgien ausschalten und sich erstmals für eine Endrunde qualifizieren konnte. Österreich gewann in der Quali beide Partien gegen Nordmazedonien. Der 2:1-Sieg in Wien am 16. November 2019 war gleichbedeutend mit der Qualifikation für die Endrunde.

In Bukarest werden viele Augen auf Nordmazedoniens Superstar, Kapitän, Rekordtorschütze und Rekordnationalspieler Goran Pandev, der seine Nation mit seinem Tor in Georgien zur Endrunde führte, gerichtet sein. Glänzt der 37-Jährige auch bei der EURO?

England - Schottland (London, Gruppe D): 18. Juni, 21 Uhr

EURO 96’ Highlights: England - Schottland 2:0

Als England 1996 letztmals Gastgeber einer EURO war, war das zweite Spiel das erste bei einem großen Turnier gegen Schottland. Dieses Duell in Wembley war ein Klassiker. Alan Shearer traf zu Beginn des zweiten Durchgangs für England, ehe Gary McAllister einen Elfmeter verschoss und Paul Gascoigne kurz darauf alles klarmachte.

Für die Schotten ist es die erste EURO-Endrunde seitdem, das letzte große Turnier war die FIFA-Weltmeisterschaft 1998. Im 115. Duell gegen den alten Bekannten hoffen die Schotten darauf, einen Sieg einzufahren, um im elften Anlauf erstmals die Gruppenphase eines großen Turniers überstehen zu können.

Spanien - Polen (Sevilla, Gruppe E): 19. Juni, 21 Uhr

Lewandowskis erstes Tor bei der EURO 2012

Bayern-Goalgetter Robert Lewandowski, der 2012 das erste Tor des Turniers in Warschau erzielte, bestreitet mit Polen bereits seine dritte EURO und hat mit Spanien einen der Topfavoriten vor der Brust. An sein bislang einziges Duell mit La Roja dürfte er keine guten Erinnerungen haben. Im Juni 2010 gewann Spanien in Murcia mit 6:0 und triumphierte wenig später bei der Weltmeisterschaft in Südafrika.

Überraschenderweise haben die beiden Nationen erst zwei Pflichtspiele gegeneinander bestritten – vor der allerersten EURO-Endrunde. Im Achtelfinale 1959 siegte Spanien auswärts mit 4:2 und in Madrid mit 3:0. Alfredo Di Stéfano erzielte drei Tore in diesen zwei Spielen.

Portugal - Frankreich (Budapest, Gruppe F): 23. Juni, 21 Uhr

Portugal - Frankreich: Die bisherigen EURO-Duelle

In einer Art Länderspiel-Version des UEFA-Superpokals bekommt es der EURO-Titelverteidiger mit dem amtierenden Weltmeister zu tun. Erst zum zweiten Mal trifft der EURO-Champion im Rahmen der Titelverteidigung auf den Weltmeister. 1992 war dies letztmals der Fall, als die Niederländer in ihrem letzten Gruppenspiel Weltmeister Deutschland bezwangen.

Portugal hatte gegen Frankreich zehn Spiel in Folge verloren, ehe sie mit einem 1:0-Erfolg nach Verlängerung das Endspiel gegen den Gastgeber der EURO 2016 gewannen, das letzte Duell in einer Reihe von epischen Begegnungen in diesem Wettbewerb. Zwei Jahre später wurde Frankreich zum zweiten Mal Weltmeister und entthronte zudem Titelverteidiger Portugal in der UEFA Nations League. Dank eines torlosen Heimunentschiedens und eines 1:0-Erfolgs in Lissabon bestreiten Les Bleus die Endrunde. Wer wird sich dieses Mal durchsetzen?

Deutschland - Ungarn (München, Gruppe F): 23. Juni, 21 Uhr

Tolle EURO-Tore von Deutschland

Nachdem Ungarn in Budapest bereits gegen Portugal und Frankreich ran musste, geht es zum Abschluss der Gruppe F zu Co-Gastgeber Deutschland. Die Mission der Ungarn: erneut die Gruppenphase zu überstehen, nachdem man nach 44 Jahre langer Abwesenheit bei EURO-Endrunden 2016 als Gruppensieger das Achtelfinale erreicht hatte, sogar vor dem späteren Champion Portugal.

Ungarn befand sich Ende 2020 in guter Verfassung. Gegen Island qualifizierte man sich nach einem dramatischen Comeback im Play-off-Finale für die EURO, zudem schaffte man in der UEFA Nations League den Aufstieg, wobei man sich in der Gruppenphase vor Russland, Serbien und der Türkei durchsetzen konnte.

Das Duell gegen Deutschland wird erst das dritte Pflichtspiel dieser beiden Teams werden, aber die ersten beiden hatten es in sich: In der Gruppenphase der Weltmeisterschaft 1954 gewannen die mächtigen Ungarn mit 8:3 gegen die Bundesrepublik Deutschland, ehe sie das Endspiel gegen Sepp Herbergers Team in Bern mit 2:3 verloren, trotz 2:0-Führung nach bereits acht Minuten.

Alle Zeiten MEZ