UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

EURO-Teilnehmer unter der Lupe: Slowakei

Wir setzen unseren Blick auf alle 24 Teilnehmer der UEFA EURO 2020 fort. Dieses Mal an der Reihe: die Slowakei.

Die Slowakei feiert Marek Hamšíks Treffer gegen Russland bei der EURO 2016
Die Slowakei feiert Marek Hamšíks Treffer gegen Russland bei der EURO 2016 @Getty Images

EURO-Geschichte

Bisherige Endrunden-Teilnahmen: 4 (1 Mal als Slowakei, 3 Mal als Tschechoslowakei)
Bestes Abschneiden: Gewinner als Tschechoslowakei (1976), Achtelfinale als Slowakei (2016)

Slowakische Spieler waren von entscheidender Bedeutung, als die Tschechoslowakei bei jeder EURO, an der sie teilgenommen haben, unter die ersten Drei kam: Dritter 1960 und 1980 sowie Champion 1976. Nachdem die Tschechische Republik und die Slowakei getrennte Wege gegangen waren, lief es für die Slowakei zunächst alles andere als rund. Fünfmal in Folge verpasste man die Endrunde, ehe man sich bei der EURO 2016 erstmals qualifizieren konnte. Die Slowakei überstand die Gruppenphase, scheiterte dann aber an Deutschland.

Das Tor, das die Slowakei zur EURO 2020 brachte

Schlüsselspieler

Marek Hamšík (126 Länderspiele, 26 Tore)
Der slowakische Rekordnationalspieler und auch Rekordtorschütze ist immer noch der wichtigste Spieler. Der 33 Jahre alte Mittelfeldspieler feierte im Februar 2007 sein Debüt und war mit 21 Jahren erstmals Kapitän. Er war mit fünf Toren der erfolgreichste Torschütze seines Landes in der erfolgreichen Qualifikation zur EURO 2016.

Milan Škriniar (36 Länderspiele, 0 Tore)
Der Abwehrspieler von Inter Mailand, der über exzellente Passqualitäten verfügt, spielt beim Aufbauspiel von hinten heraus eine wichtige Rolle. Nach dem Rücktritt von Ján Ďurica 2017 steht er regelmäßig in der slowakischen Startelf und absolvierte auch zwei Partien bei der EURO 2016.

Besondere Tore bei EURO-Endrunden

Slowakei schockt Spanien in der Qualifikation 2016

• Ladislav Jurkemiks Distanztreffer gegen Dino Zoff 1980 im Spiel um Platz drei zwischen der Tschechoslowakei und Italien in Neapel ist ein Klassiker.

• Marek Hamšíks Tor aus spitzem Winkel gegen Russland während der Gruppenphase 2016 in Lille war das 2:0 nach der Führung durch Vladimír Weiss. Schlussendlich feierte die Slowakei einen 2:1-Erfolg: der einzige EURO-Sieg bei einer Endrunde seit der Unabhängigkeit.

• Der Kopfball des eingewechselten Miroslav Stoch gegen Spanien in der Qualifikation zur EURO 2016 in Trnava bescherte der Slowakei einen 2:1-Triumph und beendete den Lauf des Titelverteidigers von 36 ungeschlagenen Partien in European Qualifiers.

Denkwürdige Momente

• Der in Prag geborene Antonín Panenka verwandelte im Endspiel der EURO 1976 den entscheidenden Elfmeter gegen die Bundesrepublik Deutschland, aber im Team standen auch zahlreiche Slowaken, die von zwei Slowaken trainiert wurden: Trainer Václav Ježek und Assistent Jozef Vengloš.

• Als unabhängige Nation erreichte die Slowakei die FIFA-Weltmeisterschaft 2010, aber die EURO 2016 war die erste Europameisterschaft.

• Der Elfmeter des slowakisch-stämmigen Jozef Barmoš beim Elfmeterschießen 1980 gegen Gastgeber Italien in Neapel. Das Spiel um Platz drei endete 1:1, aber die Tschechoslowakei siegte dann mit 9:8 im Elfmeterschießen.

Statistiken

Alle Tore der Slowakei auf dem Weg zur EURO 2020

Meiste Einsätze bei Endrunden
6: Koloman Gögh, Ladislav Jurkemik, Michal Masný, Anton Ondruš
4: Jozef Barmoš, Ján Ďurica, Marek Hamšík, Matúš Kozáčik, Ján Kozák Sr, Juraj Kucka, Peter Pekarík, Martin Škrtel, Vladimír Weiss Jr

Meiste Tore bei Endrunden

1: Karol Dobiáš, Ondrej Duda, Marek Hamšík, Ladislav Jurkemik, Anton Ondruš, Ladislav Pavlovič, Ján Švehlík, Vladimír Weiss

Bemerkenswert: Hamšík erzielte insgesamt elf EURO-Tore: zehn in der Qualifikation und den Treffer gegen Russland bei der EURO 2016.

Wusstest du schon?

• Anton Ondruš ist der einzige Slowake, der zwei Endrunden-Treffer markierte: beide im Halbfinale 1976 gegen die Niederlande in Zagreb. Er köpfte die Tschechoslowakei in Front, erzielte beim 3:1-Sieg aber auch ein Eigentor.

• Ján Kozák spielte bei der UEFA-Europameisterschaft 1980 für die Tschechoslowakei und 36 Jahre später trainierte er die Slowakei bei der EURO 2016.

• Innenverteidiger Škriniar ist der jüngste Slowake, der bei einer Endrunde ran durfte. Er war 21 Jahre und 130 Tage alt, als er bei der EURO 2016 gegen England in Saint-Étienne eingewechselt wurde.