UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Donezk

Donezk, Austragungsort von drei Gruppenspielen, einem Viertel- und einem Halbfinale, liegt im Herzen der ukrainischen Kohlebergbau-Region, Heimat von vielen Abraumhalden und sozialistischen Skulpturen.

Donezk
Donezk ©UEFA.com

Direkt nach oben

Provinz: Donezk Oblast
Einwohnerzahl: 1 100 700
Fläche: 358 km²
Höhe: 225 Meter über dem Meeresspiegel
Motto: Die Chance wird durch Arbeit ergriffen

Hier finden Sie folgende Links:
 Die offizielle Webseite der Stadt
 Hotels
 Hotels in der Ukraine

Im Herzen des Donetsk-Beckens ist Donezk das Zentrum des ukrainischen Kohlereviers. Die Stadt liegt südöstlich von Kyiw am Fluss Kalmius und wurde 1869 vom walisischen Geschäftsmann John Hughes, der eine metallurgische Fabrik sowie mehrere Kohlenbergwerke errichte, gegründet. Eineinhalb Jahrhunderte später ist das Fundament von Donezk immer noch die Stahl- und Kohleproduktion, die Industrie hinterlässt einen unauslöschlichen Stempel im Stadtbild.

Trotz der Eindrücke von rußgeschwärzten Gesichtern und einer ungeschickten Industrie wurde Donezk von der UNESCO sogar als die sauberste Industriestadt der Welt eingestuft, zudem profitiert die Stadt von einer Finanzspritze. Insgesamt fünf Flüsse schlängeln sich durch Donezk, das Asowsche Meer ist nur eine Stunde entfernt.

Direkt nach oben

GESCHICHTE

Der ursprüngliche Name von Donezk war Yuzivka und wurde nach dem Gründer John Hughes benannt. Um die Jahrhundertwende hatte die Stadt bereits etwa 50 000 Einwohner. 1924 wurde Yuzivka in Stalino umbenannt - nach dem Diktator der UdSSR -, und mit der Einführung der Wasserversorgung und Kanalisation wuchs die Bevölkerungsanzahl vor dem Zweiten Weltkrieg um das Zehnfache an - 1945 war sie jedoch nach der Besetzung der Nazis auf 175 000 zusammengeschrumpft.

Unter Nikita Khrushchev wurde die Stadt erneut umbenannt und übernahm den gegenwärtigen Namen in Anlehnung an den Fluss Siverskyi Donets, einen Nebenfluss des Dons. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sah die Zukunft von Donezk heikel aus, da seine 50 Zechen unprofitabel waren, doch die Grubenarbeiter kämpften in den 90er Jahren gegen die Stilllegung der Minen. Inzwischen ist diese Industrie wieder auf dem Vormarsch.

Direkt nach oben

WIRTSCHAFT

Donezk war schon immer von der Kohleindustrie geprägt, auch die Stahlindustrie spielte eine große Rolle. Heute gibt es immer noch 17 Zechen und fünf Stahlwerke, doch im Zuge des wirtschaftlichen Niedergangs nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich die Stadt auf die Produktionsbereiche Maschinenbau und Lebensmittel umgestellt.

Direkt nach oben

BEKANNTE PERSÖNLICHKEITEN

  • Anatoliy Solovyanenko, Opernsänger (1932-1999) – Namensgeber der Oper und des Balletttheaters der Stadt.
  • Vasyl Stus, Dichter (1938-1985) – Menschenrechtsaktivist. Er wurde vom Sowjet-Regime aufgrund seiner demokratischen Überzeugungen zu insgesamt 23 Jahren in Straflagern und Verbannung verurteilt.
  • Oleg Tverdovsky, Eishockeyspieler (geboren 1976) – 1996/97 NHL-All-Star sowie zweimaliger Gewinner des Stanley Cups mit den New Jersey Devils (2003) und den Carolina Hurricanes (2006).
  • Lilia Podkopayeva, Kunstturnerin (geboren 1978) – 1996 Europameisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Einzel-Mehrkampf.

Direkt nach oben

SEHENSWÜRDIGKEITEN

Früher war die Stadt in zwei verschiedene Teile abgetrennt, der industrielle Süden und der besiedelte Norden. Heutzutage ist Donezk eine typisch sowjetisch gestaltete Stadt, der zehn Kilometer lange Vulytsya Artyoma trennt die Stadt in Ost und West. Wenn man Donezk erkunden will, kann man hier beginnen und umherschweifen. Sehenswert ist der Lenin Komsomol Park bei der Donbass Arena mit seinen kahlen sozialistischen Skulpturen und hervorragendem Blick über die seltsam attraktiven Schlackenhalden.

Hier befindet sich auch das städtische Stadion RSC Olimpiyskyi, vor dem eine Statue des sechsmaligen Stabhochsprung-Weltmeisters Sergiy Bubka steht. Die Auswärtsspiele des FC Shakhtar Donetsk werden oft bei der Lenin-Statue live übertragen, dann kommen zahlreiche Fans und erzeugen ein Meer aus Orange. In der ganzen Stadt finden sich zudem immer wieder auf Flachreliefs und Statuen Hinweise an die Anfangszeiten, dabei bietet ein Bergmann dem Himmel ein Stück Kohle an.

Direkt nach oben

VERKEHR

Der Internationale Flughafen von Donezk liegt acht Kilometer nördlich vom Zentrum entfernt und bietet tägliche Flüge nach Kyiw an, regelmäßig werden auch Tel-Aviv, Wien, Athen, Istanbul, München, Moskau und Larnaka angeflogen. Der Putylivskyi-Busbahnhof offeriert tägliche Verbindungen nach Charkiw (5,5 Stunden), Kyiw (zwölf Stunden) und Lwiw (21,5 Stunden). Vom Hauptbahnhof, der ebenfalls nördlich liegt, starten täglich Züge nach Charkiw (5,5 Stunden) und Kyiw (zwölf Stunden).

Entfernungen zu den anderen Spielorten der UEFA EURO 2012:
Charkiw – 315 Kilometer
Kyiw – 700 Kilometer
Lwiw – 1 175 Kilometer
Warschau – 1 465 Kilometer
Poznan – 1 785 Kilometer
Wroclaw – 1 750 Kilometer
Gdansk – 1 810 Kilometer

In der Stadt
In Donezk gibt es Straßenbahnen, Trolleybusse und Busse. Die wichtigsten Linien fahren regelmäßig von 6.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Nachtlinien fahren einmal pro Stunde, doch bei wichtigen Veranstaltungen wird der reguläre Fahrplan ausgedehnt. Einfache Fahrten kosten 1 UAH, Fahrkarten können nach dem Einsteigen gekauft werden. Dazu gibt es Marshrutkas, das sind Minibusse, die in der ganzen Stadt fahren.

Direkt nach oben

FUßBALL

Angestellte des walisischen Kohle- und Stahlmagnaten John Hughes importierten den Fußball kurz nach der Jahrhundertwende in die Donbass-Region.

1911 wurde in Yuzivka (der ehemalige Name von Donezk, abgeleitet von Hughes) eine Mannschaft von Metallarbeitern gegründet. Zwei Jahre später wurde dieses Team erster Sieger des Donbass-Pokals. Der Fußball gewann in dieser Region zunehmend an Bedeutung, 1936 wurde der bis heute wichtigste Verein der Stadt, der FC Shakhtar Donetsk, aus der Taufe gehoben.

Der Klub startete unter dem Namen Stakhanovets zu Ehren des Minenarbeiters Oleksiy Stakhanov, dessen Produktivität legendär war. Später wurde der Name in Shakhtar abgeändert, und schon bald stellten sich erste Erfolge ein. Der Klub gewann 1961 und 1962 zweimal in Folge den UdSSR-Pokal. Der FC Spartak Moskva verhinderte im Finale des nächsten Jahres einen Dreifachtriumph. In den 70er Jahren beendeten die "Kumpel" die Sowjetliga zweimal als Vizemeister, 1980 und 1983 folgten noch zwei Pokalsiege.

Nach der Unabhängigkeit war Shakhtar der größte Herausforderer des FC Dynamo Kyiv, dabei gewann das Team aus Donezk sechs Meisterschaften und sieben Mal den Pokal. 2009 gelang im Finale gegen SV Werder Bremen der Triumph im UEFA-Pokal, 2010/11 zog der Klub aus der Ukraine ins Viertelfinale der UEFA Champions League ein. So viele Erfolge hat der FC Metalurh Donetsk – die andere Spitzenmannschaft aus Donezk, 1995 gegründet – nicht zu bieten. Der FC Olimpik Donetsk spielt in der zweiten Liga.

Viele Auswärtsspiele von Shakhtar werden auf dem Platz vulytsya Artyoma live auf einer Riesenleinwand übertragen. Hunderte von orange gekleideten Fans mit Minenarbeiter-Mützen leiden und jubeln dann mit ihrem Klub.

Bekannte Fußballspieler
Shakhtar pflegte seine Spieler schon immer von weither in die Stadt zu locken, doch der eine oder andere Star entstammt auch der eigenen Jugend. Der beste Torschütze der Klubgeschichte, Andriy Vorobey, stammt ebenso aus der Stadt wie die Nationalspieler Oleksiy Byelik,Valeriy Kriventsov, Serhiy Scherbakov und Dmytro Shutkov. Oleg Oshenkov führte Shakhtar 1961 und 1962 zu zwei Triumphen im UdSSR-Pokal, Yuriy Degterev und Viktor Zvyagintsev spielten in den 70er Jahren für den Klub aus Donezk.

Wussten Sie schon, dass ...
... Shakhtar in der Saison 2008/09 als letzte Mannschaft den UEFA-Pokal gewinnen konnte? Im Finale gab es einen 2:1-Erfolg nach Verlängerung gegen Werder Bremen. Der Brasilianer Jadson erzielte in Istanbul den Siegtreffer.

Direkt nach oben

ANDERE SPORTARTEN

Donezk ist die Heimat von Serhiy Bubka, dem sechsmaligen Stabhochsprung-Weltmeister, der den Weltrekord nicht weniger als 35 Mal verbessern konnte. Bubka zu Ehren findet sich nahe des RSC Olimpiyskyi ein Statue. In Donezk werden auch regelmäßig Davis-Cup-Duelle ausgetragen, außerdem ist hier eine enorm erfolgreiche American-Football-Mannschaft beheimatet, ebenso wie Erstligateams im Basketball und Handball. Der HC Donbass ist nationaler Eishockey-Meister.

WO WOHNEN

Donezk ist für den Ansturm der Fans aller Teams für die drei Gruppenspiele, ein Viertel- und ein Halbfinale bestens gerüstet. Tausende von Betten sind noch in Hotels der Kategorien 1, 2 und 3-Sterne verfügbar, zudem ist auch genügend Platz in Schlafsälen. Die Preise beginnen bei €10 und können via www.accom2012.com und www.hotelsukraine.com.ua/en gebucht werden.

Sie können auch Apartments mieten, Bed and Breakfast finden Sie auf www.kievrent.net und www.ukraineapartments.com. Zudem gibt es zwei riesige Campingplätze, die eigens für dieses Turnier errichtet werden:

Camping Park 2012
Lage: Im Süden der Stadt, 10km vom Stadion
Fassungsvermögen: 3 000 Menschen
Preis: Ab €15 pro Person und Nacht
Buchung: liverpool.com.ua (auf Englisch)

England Village
Lage: Im Nordwesten der Stadt; 1,5km vom Flughafen, 5km vom Stadtzentrum und 6km von der Donbass Arena
Fassungsvermögen: 5 000 Menschen
Preis: €25 pro Person und Tag
Buchung: noch nicht möglich - Termin wird bekannt gegeben