UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Wiedersehen mit alten Bekannten

Zuletzt gab es einige brisante Duelle zwischen Italien und Frankreich, und im abschließenden Duell der Gruppe C kommt es in Zürich erneut zum Aufeinandertreffen der beiden Fußball-Giganten.

Bereits in den Endspielen der UEFA EURO 2000™ und der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 sowie in der Qualifikation für diese Endrunde standen sich Frankreich und Italien gegenüber, und im abschließenden Duell der Gruppe C kommt es in Zürich erneut zum Aufeinandertreffen der beiden Fußball-Giganten.

• In dieser Gruppe mit den weiteren Gegnern Niederlande und Rumänien wird es für beide Nationen sicher kein Selbstläufer, das Viertelfinale zu erreichen, doch was die Erfolge der jüngeren Vergangenheit betrifft, haben Italien und Frankreich die Nase vorn.

• Italien schlug Frankreich im WM-Finale im Elfmeterschießen, doch bei der UEFA EURO 2000™ setzten sich die Franzosen im Endspiel dank eines Golden Goals durch. Raymond Domenechs Mannschaft holte auch vier Punkte gegen Italien auf dem Weg nach Österreich und in die Schweiz. Dennoch langte es für Frankreich in der Qualifikationsgruppe B nur zu Platz zwei mit drei Punkten Rückstand auf Italien.

• Die Azzurri schnappten sich den WM-Titel am 9. Juli 2006 in Berlin mit einem 5:3-Erfolg im Elfmeterschießen. Zinédine Zidane erzielte den Führungstreffer bereits in der siebten Minute mit einem Elfmeter, bevor Marco Materazzi nach 19 Minuten den Ausgleich köpfte. In der Verlängerung standen beide Akteure erneut im Mittelpunkt, als Zidane nach einem Kopfstoß gegen Materazzi die Rote Karte sah.

• Italiens erfolgreiche Elfmeterschützen waren Andrea Pirlo, Materazzi, Daniele De Rossi, Alessandro Del Piero und Fabio Grosso. Sylvain Wiltord, Eric Abidal und Willy Sagnol trafen für Frankreich, aber David Trezeguet setzte seinen Elfmeter an die Latte.

• Die Aufstellungen an diesem Abend in Berlin:
Italien: Gianluigi Buffon, Gianluca Zambrotta, Fabio Cannavaro, Marco Materazzi, Fabio Grosso, Mauro Camoranesi, Andrea Pirlo, Gennaro Gattuso, Simone Perrotta, Francesco Totti, Luca Toni.
Frankreich: Fabien Barthez, Willy Sagnol, Lilian Thuram, William Gallas, Eric Abidal, Franck Ribéry, Patrick Vieira, Claude Makelele, Zinédine Zidane, Florent Malouda, Thierry Henry.

• Del Piero, De Rossi und Vincenzo Iaquinta wurden auf italienischer Seite eingewechselt, Alou Diarra, Trezeguet und Wiltord auf französischer.

• Gerade mal zwei Monate später trafen sich beide Mannschaften in einem Qualifikationsspiel zur UEFA EURO 2008™ im Stade de France wieder und dieses Mal setzten sich die Franzosen durch. Sidney Govou erzielte bereits in der zweiten Minute die Führung, die Thierry Henry nach 18 Minuten ausbaute. Nachdem Alberto Gilardino nur zwei Minuten später verkürzen konnte, sorgte Govou zehn Minuten nach der Pause für den 3:1-Endstand.

• Im Rückspiel am 8. September 2007 in Mailand gab es keine Tore.

• Die Aufstellungen beim torlosen Unentschieden:
Italien: Gianluigi Buffon, Massimo Oddo, Fabio Cannavaro, Andrea Barzagli, Gianluca Zambrotta, Daniele De Rossi, Gennaro Gattuso, Andrea Pirlo, Mauro Camoranesi, Alessandro Del Piero, Filippo Inzaghi.
Frankreich: Mickaël Landreau, Lassana Diarra, Lilian Thuram, Julien Escudé, Eric Abidal, Franck Ribéry, Claude Makelele, Patrick Vieira, Florent Malouda, Thierry Henry, Nicolas Anelka.

• Das wohl bedeutendste Aufeinandertreffen der beiden Nationen fand bei der Europameisterschaft am 2. Juli 2000 in Rotterdam statt, als der eingewechselte Trezeguet das Finale in der 103. Minute mit seinem Golden Goal entschied und Frankreich den zweiten EM-Titel bescherte. Italien war in der 55. Minute durch Marco Delvecchio in Führung gegangen, doch der eingewechselte Wiltord erzielte in der Nachspielzeit den Ausgleich.

• Die damals eingesetzten Lilian Thuram, Henry und Trezeguet sind auch heute noch dabei - genauso wie bei den Italienern Fabio Cannavaro sowie die eingewechselten Massimo Ambrosini und Del Piero.

• Die Niederlage im WM-Finale war die erste für Frankreich nach acht sieglosen Spielen für Italien. Bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien gab es den bis 2006 letzen Erfolg für Italien (2:1).

• Neben dem Sieg bei der UEFA EURO 2000™ gewann Frankreich gegen Italien auch im WM-Achtelfinale 1986 sowie im WM-Viertelfinale 1998.

• Insgesamt holten die Italiener 18 Siege gegen Frankreich, neun Mal gingen sie als Verlierer vom Platz, dazu gab es acht Unentschieden.

• Unter Domenech schied Frankreich im November 1999 in den Qualifikations-Playoffs zur UEFA-U21-Europameisterschaft gegen Italien aus. Nach einem 1:1 im Hinspiel brachte Thierry Henry Frankreich im Rückspiel in Führung, doch Italien gewann 2:1. Andrea Pirlo erzielte in der Verlängerung den Siegtreffer für die Gastgeber.

• Italiens Trainer Roberto Donadoni stand im Team des AC Milan, das 1993 im Endspiel der UEFA Champions League mit 0:1 gegen Olympique de Marseille verlor.

• Italiens Außenverteidiger Grosso spielt für Olympique Lyonnais, wo seine Teamkollegen Hatem Ben Arfa, Karim Benzema, Jean-Alain Boumsong, François Clerc, Grégory Coupet, Govou und Jérémy Toulalan lauten - allesamt französische Nationalspieler.

• Der französische Mittelfeldakteur Patrick Vieira spielte neben Grosso bei FC Internazionale Milano. Ein weiterer Inter-Teamkollege von Vieira ist Verteidiger Materazzi.

• Der französische Torhüter Sébastien Frey spielt zusammen mit dem italienischen Duo Riccardo Montolivo und Franco Semioli bei ACF Fiorentina, wo auch Luca Toni angestellt war. Der Stürmer ist jetzt Teamkollege von den Franzosen Willy Sagnol und Franck Ribéry beim FC Bayern München.

• Frankreichs Abidal, Henry und Thuram sind Teamkollegen von Italiens Außenverteidiger Gianluca Zambrotta beim FC Barcelona.

• Der französische Verteidiger Philippe Mexes spielt neben Italiens Nationalspielern Christian Panucci, Simone Perrotta und De Rossi bei AS Roma.

• Frankreichs Stürmer Trezeguet ist Teamkollege der Italiener Gianluigi Buffon, Giorgio Chiellini, Vincenzo Iaquinta, Mauro Camoranesi und Del Piero bei Juventus.

• Frankreich ist zum fünften Mal in Folge bei einer UEFA-Europameisterschaft dabei und gewann 1984 bei der EM im eigenen Land sowie 2000 in Belgien und den Niederlanden.

• Die Italiener gewannen 1968 das EM-Finale gegen Jugoslawien. 2000 wurden sie Zweiter und 1988 kamen sie mit Donadoni als Spieler bis ins Halbfinale.

• Die UEFA-Europameisterschaft findet 2008 zum 13. Mal statt, zum achten Mal gibt es eine Gruppenphase.