UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Panenkas Geniestreich entthront den Titelverteidiger

Tschechoslowakei - Bundesrepublik Deutschland 2:2 (Tschechoslowakei gewinnt 5:3 nach Elfmeterschießen)
Ein dramatisches Finale endete nach dem wohl berühmtesten Elfmeter der Fußballgeschichte mit einer Niederlage für die DFB-Elf.

Highlights: Tschechoslowakei schockt Deutschland 1976

Wie schon im Halbfinale gegen Jugoslawien, so konnte auch hier die DFB-Elf einen Zwei-Tore-Rückstand wettmachen und sich in die Verlängerung retten. Dieter Müller und Bernd Hölzenbein, in der Schlusssekunde, hatten die Treffer von Ján Švehlík und Karol Dobiaš ausgeglichen.

Da Franz Beckenbauer und Co. trotz des Rückenwindes durch den späten Ausgleich in der Verlängerung kein Tor mehr schafften, ging dieses Finale als erstes Endspiel der Turniergeschichte ins Elfmeterschießen. Die ersten sieben Strafstöße fanden ihr Ziel, dann jagte Uli Hoeneß den Ball in den Nachthimmel von Belgrad. Das letzte Wort hatte Antonín Panenka mit einem Coup der ganz besonderen Art.

WISSENSWERTES ZUR EURO 1976

Der Titelverteidiger startete denkbar schwach, Berti Vogts verlor schon nach acht Minuten unbedrängt den Ball und Koloman Gögh zwang Sepp Maier zu einer Parade. Zdeněk Nehoda schnappte sich dann den abgewehrten Ball auf der rechten Seite, flankte in die Mitte und der heranstürmende Švehlík drückte das Leder aus wenigen Metern ins Netz.

Gerade als die Deutschen stärker wurden, foulte Hans-Georg Schwarzenbeck Gögh. Der folgende Freistoß von Marián Masny wurde nur unzureichend geklärt und Dobiaš schoss das Leder aus spitzem Winkel an Maier vorbei zum 2:0 ins deutsche Tor.

Toptorjäger der EURO 1976: Dieter Müller

Doch drei Minuten später gab der Welt- und Europameister ein erstes Lebenszeichen von sich. Rainer Bonhof flankte auf Dieter Müller, der mit einem akrobatischen Volleyschuss das Tornetz der Tschechoslowaken vor eine ernsthafte Probe stellte. Franz Beckenbauer trieb sein Team nun unermüdlich nach vorne, doch im Tor der Tschechoslowaken stand ein schier unüberwindlicher Ivo Viktor.

Der 34-Jährige verhinderte mit zahlreichen Glanzparaden den längst fälligen Ausgleich, Heinz Flohe scheiterte ebenso am eher klein gewachsenen Schlussmann wie kurz darauf Bonhof mit einem Freistoß. Als alle schon mit dem Schlusspfiff rechneten, gelang es Hölzenbein doch noch per Kopf, den famosen Viktor nach einer Ecke von Bonhof zu bezwingen. In der Verlängerung fiel kein Tor mehr, das Elfmeterschießen musste also entscheiden.

Nachdem Hoeneß mit dem vierten deutschen Strafstoß die Flugzeuge über Belgrad in Gefahr gebracht hatte, konnte Panenka das Finale entscheiden. Und das tat er in unnachahmlichem Stil, der ihn für immer unsterblich machte. Nach ein paar Schritten Anlauf wartete er, bis sich Maier für ein Eck entschieden hatte und chippte den Ball schließlich mit aufreizender Lässigkeit in die leere Tormitte. "Hätte es darauf ein Patent gegeben, hätte ich mir den Elfmeter patentieren lassen", scherzte er später.

Aufstellungen

Tschechoslowakei: Viktor; Dobiaš (94. Veselý), Čapkovič, Ondruš (K), Pivarník, Gögh; Panenka, Móder, Švehlík (80. Jurkemík); Masný, Nehoda
Bank: Biros, Gallis, Vencel
Trainer: Václav Ježek

BR Deutschland: Maier; Vogts, Dietz, Schwarzenbeck, Beckenbauer (K); Bonhof, Hoeness, Beer (80. Bongartz); Wimmer (46. Flohe), Müller, Hölzenbein
Bank: Nogly, Kaltz, Kargus
Trainer: Helmut Schön

Schiedsrichter: Sergio Gonella (Italien)