Heimvorteil? Wie erfolgreich waren die EURO-Gastgeber?
Donnerstag, 16. Januar 2020
Artikel-Zusammenfassung
Spanien, Italien und Frankreich konnten die UEFA-Europameisterschaft jeweils auf heimischem Boden gewinnen, England würde es diesem Trio im Juli 2021 in Wembley gerne nachmachen.
Top-Medien-Inhalte des Artikels
Artikel-Aufbau
Bei 15 EURO-Endrunden haben es die Gastgeber insgesamt fünf Mal ins Endspiel geschafft, drei Mal triumphierten sie letztendlich auch – Spanien (1964), Italien (1968) und Frankreich (1984). Portugal (2004) und Frankreich (2016) verloren das Finale vor eigenen Fans.
Bei der UEFA EURO 2020 wird es diesmal 12 Gastgeberstädte geben, das Finale findet im Juli 2021 im Londoner Wembley Stadion statt. Immer wenn die Endrunde in zwei Ländern stattfand (2000 in Belgien und den Niederlanden, 2008 in Österreich und der Schweiz, 2012 in Polen und der Ukraine), scheiterten die Gastgeber in der Gruppenphase oder (wie die Niederlande 2000) im Halbfinale.
Wie haben sich die EURO-Gastgeber geschlagen?
An den Endrunden von 1960-1976 nahmen jeweils vier Teams teil, von 1980-1992 waren es acht, von 1996-2012 sogar 16. 2016 waren es 24 Nationen.
1960: Frankreich (Vierter)
1964: Spanien (Sieger)
1968: Italien (Sieger)
1972: Belgien (Dritter)
1976: Jugoslawien (Vierter)
1980: Italien (Vierter)
1984: Frankreich (Sieger)
1988: Deutschland (Halbfinale)
1992: Schweden (Halbfinale)
1996: England (Halbfinale)
2000: Belgien (Gruppenphase), Niederlande (Halbfinale)
2004: Portugal (Finale)
2008: Österreich (Gruppenphase), Schweiz (Gruppenphase)
2012: Polen (Gruppenphase), Ukraine (Gruppenphase)
2016: Frankreich (Finale)
Die besten Torschützen der EURO-Gastgeber
Sechs Mal stellten die EURO-Gastgeber den besten (Co-) Torschützen: François Heutte (Frankreich, 1960), Jesús María Pereda (Spanien, 1964), Michel Platini (Frankreich, 1984), Tomas Brolin (Schweden, 1992), Alan Shearer (England, 1996), Patrick Kluivert (Niederlande, 2000) und Antoine Griezmann (Frankreich, 2016).
1960: François Heutte* (Frankreich, 2)
1964: Jesús María Pereda* (Spanien, 2)
1968: Pietro Anastasi, Angelo Dominghini, Luigi Riva (Italien, 1)
1972: Raoul Lambert, Odilon Polleunis, Paul Van Himst (Belgien, 1)
1976: Dragan Džajić (Jugoslawien, 2)
1980: Francesco Graziani, Marco Tardelli (Italien, 1)
1984: Michel Platini (Frankreich, 9)
1988: Andi Brehme, Jürgen Klinsmann, Lothar Matthäus, Olaf Thon (Deutschland, 1)
1992: Tomas Brolin* (Schweden, 3)
1996: Alan Shearer* (England, 5)
2000: Bart Goor, Émile Mpenza (Belgien, 1), Patrick Kluivert* (Niederlande, 5)
2004: Rui Costa, Maniche, Cristiano Ronaldo (Portugal, 3)
2008: Ivica Vastić (Österreich, 1), Hakan Yakin (Schweiz, 3)
2012: Jakub Błaszczykowski, Robert Lewandowski (Polen, 1), Andriy Shevchenko (Ukraine, 2)
2016: Antoine Griezmann* (Frankreich, 6)
*(Co-) Torschützenkönig des Turniers