Die offiziellen Technischen Berichte 2024/25
Donnerstag, 12. Juni 2025
Artikel-Zusammenfassung
Die ersten Teile der Technischen Berichte zur UEFA Champions League, UEFA Europa League, UEFA Conference League und UEFA Women's Champions League sind veröffentlicht.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Nach den Endspielen in Bilbao, Lissabon, Wroclaw und München ist nun der erste Teil der Technischen Berichte über die vier großen europäischen Klubwettbewerbe verfügbar. Die vollständigen Berichte über die UEFA Champions League, UEFA Women's Champions League, UEFA Europa League und UEFA Conference League werden vor dem Beginn der Saison 2025/26 veröffentlicht.
In den ersten Ausgaben werden der Spieler der Saison und der Nachwuchsspieler der Saison jedes Wettbewerbs vorgestellt sowie das Team der Saison und die Tore der Saison. Der Schwerpunkt liegt jedoch in jedem Fall auf den wichtigsten taktischen Merkmalen, die von den Technischen Beobachtern der UEFA hervorgehoben werden.
Technische Berichte zum Download
UEFA Champions League 2024/25, Teil eins
UEFA Europa League 2024/25, Teil eins
UEFA Conference League 2024/25, Teil eins
UEFA Women's Champions League 2024/25, Teil eins
Im ersten Teil des Technischen Berichts zur Champions League wird zum Beispiel auf die flüssigen Positionswechsel von Paris Saint-Germain hingewiesen, die Inter vor große Probleme in der Defensive stellten - wie zum Beispiel, als Rechtsverteidiger Achraf Hakimi in zentraler Angriffsposition auftauchte und den Führungstreffer erzielte.
Die Technischen Beobachter in Lissabon analysierten den Matchplan, der es Arsenal ermöglichte, die Dominanz Barcelonas in der Frauen-Champions-League zu stoppen, indem man die Kreativität des Titelverteidigers im Mittelfeld unterband, den Strafraum erfolgreich verteidigte und in der zweiten Halbzeit spielentscheidende Einwechslungen vornahm.
Der erste Teil des Berichts über die Europa League befasst sich mit der Disziplin und Effizienz von Tottenhams Block-Verteidigung, mit der Rolle der Außenstürmer bei der Entschärfung des Mittelfelds von Manchester United, mit den Methoden, die eingesetzt wurden, um die Wirkung der Außenverteidiger von United zu minimieren, und vor allem mit der hervorragenden Umsetzung der individuellen Rolle jedes Spielers.
Die Technischen Beobachter in Wroclaw sahen ein Spiel mit zwei Halbzeiten, das vor der Pause durch das kreative Kombinationsspiel von Isco dominiert wurde, dessen geniales Passspiel Real Betis die Führung ermöglichte. Die von Enzo Maresca vorgenommenen Umstellungen dämpften den Einfluss von Isco, förderten die Fähigkeiten von Cole Palmer und ermöglichten es Chelsea, als erster Verein alle fünf großen UEFA-Vereinswettbewerbe zu gewinnen.
Bei den Technischen Beobachtern der UEFA handelt es sich um erfahrene Trainer und ehemalige Spieler, die mit der UEFA-Leistungsanalyseeinheit zusammenarbeiten, um Berichte über jeden UEFA-Nationalmannschafts- und Vereinswettbewerb zu erstellen. Die technischen Berichte der vergangenen Spielzeiten gibt es unter https://www.uefatechnicalreports.com/.
Wer waren die Technischen Beobachter in den UEFA-Klubwettbewerben 2024/25?
Im Verlauf der Champions-League-Saison waren die Technischen Beobachter David Adams (England), Wayne Allison (England), Aljoša Asanović (Kroatien), Rafael Benítez (Spanien), Packie Bonner (Republik Irland), Cristian Chivu (Rumänien), Steve Cooper (Wales), Justin Cochrane (England), Frank de Boer (Niederlande), Rui Faria (Portugal), Dušan Fitzel (Tschechien), Steffen Freund (Deutschland), Avram Grant (Israel), Roy Hodgson (England), Steve Holland (England), David James (England), Aitor Karanka (Spanien), Patrick Kluivert (Niederlande), Stefan Kuntz (Deutschland), Ioan Lupescu (Rumänien), Claude Makélélé (Frankreich), Roberto Martínez (Spanien), Gaizka Mendieta (Spanien), David Moyes (Schottland), Michael O'Neill (Nordirland), Mixu Paatelainen (Finnland), Willi Ruttensteiner (Österreich), Ole Gunnar Solskjær (Norwegen), Sir Gareth Southgate (England), Vasilis Tsiartas (Griechenland), Mark van Bommel (Niederlande) und Giovanni van Bronckhorst (Niederlande).
Das Team in der Women's Champions League bestand aus Britta Carlson (Deutschland), Gemma Grainger (England), Fritzy Kromp (Deutschland), Jayne Ludlow (Wales), Ioan Lupescu (Rumänien), Martin Sjögren (Schweden) und Anna Signeul (Schweden).
Die Beobachter in der Europa League 2024/25 waren David Adams (Wales), Wayne Allison (England), Packie Bonner (Republik Irland), Justin Cochrane (England), Steve Cooper (Wales), Rui Faria (Portugal), Steffen Freund (Deutschland), Jan Peder Jalland (Norwegen), Mixu Paatelainen (Finnland) und Willi Ruttensteiner (Österreich).
Die Technischen Beobachter in der Conference League waren schließlich David Adams (England), Packie Bonner (Republik Irland), Justin Cochrane (England), Savvas Constantinou (Zypern), Dušan Fitzel (Tschechien), David James (England), Stefan Kuntz (Deutschland), Haakon Lunov (Norwegen), Dimitrios Papadopoulos (Griechenland), Marians Pahars (Lettland), Leif Gunnar Smerud (Norwegen), Štefan Tarkovič (Slowakei) und Vasilis Tsiartas (Griechenland).