Champions League Team der Woche: Viertelfinal-Hinspiele
Donnerstag, 10. April 2025
Artikel-Zusammenfassung
Vier verschiedene Klubs sind im Team der Woche der Viertelfinal-Hinspiele der UEFA Champions League vertreten, zusammengestellt von den Technischen Beobachtern der UEFA.
Artikel-Aufbau
Yann Sommer (Inter)
Der erfahrene Torhüter zeigte sechs Paraden gegen die Bayern, fiel aber vor allem durch seine Gelassenheit und seine Passqualitäten auf. In München leitete er den späten Siegtreffer von Inter ein, indem er Nicolò Barella den Ball zuwarf.
Jurriën Timber (Arsenal)
Der niederländische Rechtsverteidiger leistete einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Gunners gegen Real Madrid: Er fing zwei Pässe ab, gewann zwei Luftduelle und eroberte in sieben Zweikämpfen den Ball zurück.
William Saliba (Arsenal)
Mit seiner defensiven Führungsrolle trug er dazu bei, dass die Mannschaft von Mikel Arteta gegen den Titelverteidiger eine weiße Weste behielt. Er eroberte Bälle am Boden sowie in der Luft, kam auf vier Klärungsaktionen und fing zwei Pässe ab.
Alessandro Bastoni (Inter)
Glänze sowohl in der Defensive als auch in der Offensive, wie seine neun Vorstöße in die Tiefe (Pässe oder Ballmitnahmen ins letzte Drittel) zeigen. Bastoni wurde nicht umsonst zum Spieler des Spiels auserkoren.
Nuno Mendes (Paris)
Dies war ein weiterer starker Auftritt des Linksverteidigers, der gegen Aston Villa das möglicherweise entscheidende dritte Tor für Paris erzielte. Seine Statistiken spiegeln auch den Druck wider, den Paris ausübte, denn er kam auf 14 Balleroberungen, neun davon in der Villa-Hälfte.
Nicolò Barella (Inter)
Der Kapitän von Inter war maßgeblich an dem Spielzug beteiligt, der zum Siegtreffer führte, und krönte damit eine Leistung, bei der er ebenso viele Pässe in die Tiefe spielte wie er Bälle zurückeroberte – elf an der Zahl.
Vitinha (Paris)
Zeigte einmal mehr seinen Einfluss im Herzen des Pariser Mittelfelds, mit der für ihn typischen Passgenauigkeit – 151 Pässe aus dem Spiel heraus mit einer Erfolgsrate von 97 Prozent – sowie elf Balleroberungen, acht davon in der gegnerischen Hälfte.
Declan Rice (Arsenal)
Der Engländer erzielte zwei wunderbare Freistoßtore, glänzte mit seinem Aktionsradius zwischen den Linien und seinem Kombinationsspiel mit Gabriel Martinelli auf der linken Seite. "Seine Ausdauer und seine Wucht haben Arsenal im zweiten Durchgang zu einer starken Leistung verholfen", erklärte der Technische Beobachter der UEFA.
Khvicha Kvaratskhelia (Paris)
Er spielte fünf wichtige Pässe, kam auf vier erfolgreiche Dribblings und erzielte ein herrliches Tor. Der Technische Beobachter der UEFA sagte über diesen Treffer: "Dieses Tor war Magie."
Robert Lewandowski (Barcelona)
Lieferte eine klassische Leistung einer Nummer 9 ab und wurde gegen Dortmund zum Spieler des Spiels gewählt. Er zeigte den Instinkt eines wahren Goalgetters bei seinen beiden Toren, kombinierte hervorragend mit Raphinha sowie Lamine Yamal und beeindruckte den Technischen Beobachter der UEFA mit seinem "Pressing, seinen Bewegungsabläufen und seinem Abschluss".
Lamine Yamal (Barcelona)
Er zauberte einen herrlichen Abschluss ins BVB-Gehäuse zum 4:0-Endstand und war eine ständige Gefahr. "Sein Passspiel ist genauso gut wie seine Dribblings", sagte der Technische Beobachter der UEFA über den 17-Jährigen, dessen Antizipation weit über sein Alter hinausgeht.