Fakten: Inter - Bayern München
Mittwoch, 9. April 2025
Artikel-Zusammenfassung
Frühere Begegnungen, Hintergrund und mehr vor diesem Viertelfinal-Rückspiel in der UEFA Champions League.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Inter Mailand geht im San Siro favorisiert ins Viertelfinal-Rückspiel der UEFA Champions League gegen den FC Bayern, nachdem die Italiener im Hinspiel mit 2:1 in München gewinnen konnten.
Der eingewechselte Davide Frattesi sorgte zwei Minuten vor dem Ende für den entscheidenden Treffer in München, nachdem der ebenfalls eingewechselte Thomas Müller drei Minuten zuvor den Treffer von Lisandro Martínez in der 38. Minute ausgeglichen hatte.
Inter, durch einen Sieg gegen die Bayern Champions-League-Sieger von 2010, besiegte Feyenoord im Achtelfinale mit insgesamt 4:1 und steht damit erst zum zweiten Mal in den letzten 14 Spielzeiten im Viertelfinale.
Die Bayern, die 2020 zum sechsten Mal den Titel in der Königsklasse geholt hatten, erreichten durch einen 5:0-Gesamtsieg im Achtelfinale gegen den deutschen Meister Bayer Leverkusen zum sechsten Mal in Folge das Viertelfinale, wo sie in drei der vergangenen vier Spielzeiten den Kürzeren zogen.
Frühere Begegnungen
Spiele 10
Siege für Inter 4
Siege für Bayern 5
Unentschieden 1
Tore für Inter 11
Tore für Bayern 14
Dritte Runde UEFA-Pokal 1988/89
Bayern - Inter 0:2
Inter - Bayern 1:3
Aldo Serena und Nicola Berti führten Inter im Hinspiel in München zum Sieg, doch in Mailand erzielten die Bayern innerhalb von acht Minuten in der ersten Halbzeit durch Roland Wohlfarth, Klaus Augenthaler und Jürgen Wegmann drei Tore. Obwohl Serena der Anschlusstreffer gelang, setzte sich Bayern aufgrund der Auswärtstorregel durch.
Gruppenphase der Champions League 2006/07
Inter - Bayern 0:2
Bayern - Inter 1:1
Felix Magath gewann mit den Bayern nach Platzverweisen für Zlatan Ibrahimović und Fabio Grosso in Mailand durch späte Tore von Claudio Pizarro und Lukas Podolski. Im Rückspiel in München gelang der Elf von Roberto Mancini in der Nachspielzeit in Person von Patrick Viera der Ausgleichstreffer zum 1:1, nachdem Roy Makaay den Führungstreffer erzielt hatte.
Finale der Champions League 2010
Bayern - Inter 0:2
José Mourinho holte mit Inter dank eines Doppelpacks von Diego Milito den Titel gegen die Bayern, die damals von Louis van Gaal trainiert wurden.
Achtelfinale der Champions League 2010/11
Inter - Bayern 0:1
Bayern - Inter 2:3
Durch ein Tor von Mario Gomez in der 90. Minute gewann Bayern das Hinspiel im San Siro, aber Inter wurde dann erst das zweite Team, das in einem K.-o.-Duell der Champions League nach einer Niederlage im Hinspiel zu Hause noch weiterkam. Samuel Eto'o, Wesley Snijder und Goran Pandev erzielten die Tore für die Gäste, nachdem die Bayern durch Treffer von Gomez und Thomas Müller zwischenzeitlich mit 2:1 in Führung gegangen waren.
Gruppenphase der Champions League 2022/23
Inter - Bayern 0:2
Bayern - Inter 2:0
Leroy Sané und ein Eigentor von Danilo D'Ambrosio brachten den Bayern den Sieg in Mailand, bevor Benjamin Pavard – mittlerweile bei Inter – und Eric Maxim Choupo-Moting in München trafen.
Hintergrund
Inter
Bilanz gegen deutsche Klubs: 21S 10U 18N, 68:62 Tore
Heimbilanz gegen deutsche Klubs: 12S 2U 9N
Dies ist bereits das vierte Spiel von Inter gegen einen Bundesligisten in dieser Saison. Am 5. Spieltag schlug man Leipzig im San Siro mit 1:0, verlor aber am Spieltag darauf mit dem gleichen Ergebnis bei Bayer Leverkusen.
Der Hinspiel-Sieg bei Bayern ist einer von nur sechs Erfolgen in den letzten 19 Partien von Inter gegen deutsche Klubs. Elf dieser Spiele gingen verloren.
Inter gewann neun der ersten zwölf Heimspiele gegen deutsche Teams (3N), aber dann nur noch drei in den folgenden elf Partien (2U 6N).
Für Inter ist es das erste K.-o.-Duell mit Hin- und Rückspiel gegen einen deutschen Klub seit der 0:1-Gesamtniederlage gegen Eintracht Frankfurt im Achtelfinale der UEFA Europa League 2018/19. Die Gesamtbilanz steht bei 8S 6N.
Inters Bilanz im Viertelfinale des wichtigsten europäischen Vereinswettbewerbs steht bei 9S 4N. Vier der sieben Duelle in der Champions-League-Ära gingen verloren.
Nach der 0:1-Niederlage gegen Manchester City im Finale 2023 – Inters erfolgreichste Champions-League-Saison seit dem Gewinn der Trophäe im Jahr 2010 – verlor die Mannschaft von Simone Inzaghi im Achtelfinale der vergangenen Saison im Elfmeterschießen gegen Atlético de Madrid.
Inter hat 15 der letzten 27 Heimspiele in der Champions League gewonnen (7U 5N) sowie 14 der letzten 18 (2U 2N), darunter gegen Crvena Zvezda (4:0), Arsenal und Leipzig (beide 1:0), Monaco (3:0) und Feyenoord (2:1) in dieser Saison.
Die Nerazzurri haben sich in 19 von 20 UEFA-Duellen durchsetzen können, nachdem sie das Hinspiel auswärts gewonnen hatten, zuletzt gegen Feyenoord im Achtelfinale der laufenden Saison sowie beim zuvor einzigen 2:1-Sieg gegen Nantes in der zweiten Runde des Pokals der europäischen Meistervereine 1980/81 (1:1 H). Die einzige Pleite war das Aus in der dritten Runde des UEFA-Pokals 1988/89 gegen die Bayern.
Inters Bilanz in fünf UEFA-Elfmeterschießen steht bei 2S 3N:
5:4 gegen Celtic, Halbfinale im Pokal der europäischen Meistervereine 1971/72
3:4 gegen Aston Villa, erste Runde im UEFA-Pokal 1994/95
5:3 gegen Grazer AK, zweite Runde im UEFA-Pokal 1996/97
1:4 gegen Schalke, Finale im UEFA-Pokal 1996/97
2:3 gegen Atlético de Madrid, Achtelfinale in der Champions League 2023/24
Bayern
Bilanz gegen italienische Klubs: 22S 9U 17N, 79:58 Tore
Auswärtsbilanz gegen italienische Klubs: 9S 4U 10N
In der vergangenen Saison besiegten die Bayern Lazio im Achtelfinale mit insgesamt 3:1. Nachdem das Hinspiel in Rom mit 0:1 verloren gegangen war, entschied man das Rückspiel mit 3:0 für sich.
Damit lautet die Bilanz der Münchner in Duellen mit Hin- und Rückspiel gegen italienische Mannschaften 7S 7N. Seit der Niederlage gegen Inter 2011 wurden alle vier Duelle gewonnen.
Durch die Pleite bei Lazio endete die Serie von zwölf Partien ohne Niederlage der Bayern gegen italienische Klubs (10S 2U) – zuvor waren sie in sieben Auswärtsspielen in Italien ungeschlagen geblieben (5S 2U).
Bayerns Bilanz im Viertelfinale des wichtigsten europäischen Vereinswettbewerbs steht bei 21S 13N. Vor dem Triumph gegen Arsenal in der vergangenen Saison (2:2 A, 1:0 H) gingen drei Viertelfinals in Folge verloren.
Nach der 3:4-Gesamtniederlage gegen Real Madrid im Halbfinale der vergangenen Saison haben die Bayern nun in 13 der letzten 14 Champions-League-Spielzeiten das Viertelfinale oder mehr erreicht.
Aufgrund der Niederlagen bei Aston Villa (0:1), Barcelona (1:4) – dies war die dritte Auswärtspleite in Europa in Folge, eine Premiere für den Klub – und dann auch noch bei Feyenoord (0:3) in dieser Spielzeit haben die Bayern sieben der letzten 41 Auswärtsspiele in der Champions League verloren (27S 7U); die anderen drei Partien in dieser Saison konnten gewonnen werden, darunter 2:1 bei Celtic im Hinspiel der Play-offs der K.-o.-Phase und 2:0 in Leverkusen im Achtelfinal-Rückspiel.
In UEFA-Wettbewerben haben die Bayern siebenmal im Hinspiel zu Hause verloren, zweimal sind sie trotzdem noch weitergekommen, zuletzt gegen Lokomotiv Moskva in der ersten Runde des UEFA-Pokals 1995/96 (0:1 H, 5:0 A). Bei der letzten Heimpleite schied man schlussendlich aufgrund der Auswärtstorregel aus: gegen Paris Saint-Germain im Viertelfinale der Champions League 2020/21 (2:3 H, 1:0 A). Alle vier vorherigen Pleiten setzte es nach einem 1:2 im Hinspiel zu Hause, zuletzt gegen Real Madrid im Halbfinale der Champions League 2017/18 (2:2 A).
Bayerns Bilanz in UEFA-Elfmeterschießen steht bei 5S 1N:
4:3 gegen Åtvidaberg, Pokal der europäischen Meistervereine 1973/74, erste Runde
9:8 gegen PAOK, UEFA-Pokal 1983/84, zweite Runde
5:4 gegen Valencia, UEFA Champions League 2000/01, Finale
3:1 gegen Real Madrid, UEFA Champions League 2011/12, Halbfinale
3:4 gegen Chelsea, UEFA Champions League 2011/12, Finale
5:4 gegen Chelsea, UEFA-Superpokal 2013
Verschiedenes
Pavard erzielte zwischen 2019 und 2023 in 163 Spielen zwölf Tore für die Bayern, gewann vier Mal die Meisterschaft und holte 2020 die Champions League, den DFB-Pokal, den UEFA-Superpokal und die FIFA-Klub-WM. Pavard stand zwischen 2016 und 2019 auch drei Spielzeiten lang in Stuttgart unter Vertrag.
Nach achteinhalb Spielzeiten bei Borussia Mönchengladbach unterschrieb Yann Sommer im Januar 2023 bei den Bayern, machte 25 Spiele und gewann die Meisterschaft.
Haben ebenfalls in Deutschland gespielt:
Josep Martínez (Leipzig 2020-22)
Henrikh Mkhitaryan (Borussia Dortmund 2013-16)
Yann Bisseck (Köln 2007-21, Holstein Kiel 2019 auf Leihbasis)
Hakan Çalhanoğlu (Karlsruhe 2009-13, Hamburg 2013/14, Bayer Leverkusen 2014-17)
Marko Arnautović (Werder Bremen 2010-13)
Marcus Thuram (Borussia Mönchengladbach 2019-23)
Haben auch in Italien gespielt:
Kingsley Coman (Juventus 2014-15)
Minjae Kim (Napoli 2022/23)
Kim war in seiner einzigen Spielzeit in Italien Teil der Napoli-Mannschaft, die den Scudetto gewann.
Haben zusammen gespielt:
Piotr Zieliński & Minjae Kim (Napoli 2022/23)
Josep Martínez & Dayot Upamecano, Konrad Laimer (Leipzig 2020/21)
Teamkollegen in der Nationalmannschaft:
Yann Bisseck & Joshua Kimmich, Leroy Sané, Leon Goretzka, Serge Gnabry, Jamal Musiala, Aleksander Pavlovic (Deutschland)
Marcus Thuram, Benjamin Pavard & Dayot Upamecano, Kingsley Coman, Michael Olise (Frankreich)
Marko Arnautović & Konrad Laimer (Österreich)
Aktuelles
Inter
Die Nerazzurri sind seit zwölf Pflichtspielen ungeschlagen (neun davon wurden gewonnen), seit einer 0:1-Niederlage bei Juventus am 16. Februar in der Serie A. Am Samstag gewann man zu Hause dank der Tore von Marko Arnautović und Lautaro Martínez in der ersten und Yann Bisseck in der zweiten Halbzeit mit 3:1 gegen Cagliari.
Arnautović hat in seinen letzten fünf Spielen in der Serie A vier Tore erzielt.
Martínez hat in seinen letzten acht Partien für Inter fünfmal getroffen.
Marcus Thuram erzielte beim 2:2-Unentschieden bei Parma am 5. April Inters zweiten Treffer, sein 14. Ligator in dieser Saison – neuer Karriere-Bestwert.
Am 2. April traf Hakan Çalhanoğlu, der am 8. März beim 3:2-Erfolg gegen Monza als erster türkischer Spieler sein 50. Tor in der Serie A erzielt hatte, im Halbfinal-Hinspiel der Coppa Italia gegen den Stadtrivalen Milan zum 1:1. Das Rückspiel geht am 23. April über die Bühne.
Bisseck gab am 23. März sein Debüt für Deutschland als Einwechselspieler beim 3:3-Unentschieden in der UEFA Nations League gegen Italien. Alessandro Bastoni, Nicolò Barella und David Frattesi kamen bei der 4:5-Gesamtniederlage Italiens ebenfalls zum Einsatz.
Mehdi Taremi hat wegen einer Oberschenkelverletzung nicht mehr gespielt, seit er am 25. März beim 2:2-Unentschieden gegen Usbekistan zwei Tore beisteuerte und damit Irans Ticket für die FIFA-WM 2026 löste. Am Samstag saß er jedoch 90 Minuten auf der Bank.
Denzel Dumfries fällt seit dem 16. März ebenfalls aufgrund einer Oberschenkelverletzung aus.
Piotr Zieliński fällt seit der Partie gegen Monza, wo er eingewechselt wurde, wegen einer Wadenverletzung aus.
Bayern
Die Bayern bleiben trotz des 2:2-Unentschiedens am Samstag im Heimspiel gegen Borussia Dortmund mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.
Die eingewechselten Raphaël Guerreiro und Serge Gnabry erzielten die Tore für die Bayern, bei denen in dieser Spielzeit nun bereits 16 Spieler nach Einwechslung erfolgreich waren – Bestwert in der Bundesliga.
Leroy Sané hat in der Bundesliga in dieser Spielzeit bereits neun Tore erzielt, neue persönliche Bestleistung.
Harry Kane steht bei 23 Toren in der laufenden Bundesliga sowie bei 39 Treffern in 48 Spielen für Klub und Land in dieser Saison.
Michael Olise hat in dieser Bundesliga-Saison zehn Tore vorbereitet.
Leon Goretzka traf für Deutschland am 20. März beim 2:1-Sieg im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Nations League in Italien, bevor Joshua Kimmich und Jamal Musiala drei Tage später beim 3:3-Unentschieden im Rückspiel erfolgreich waren.
Olise verhalf Frankreich mit seinem ersten Länderspieltreffer beim 2:0-Sieg im Rückspiel gegen Kroatien am 23. März zum Einzug ins Halbfinale der Nations League.
Kingsley Coman wurde am Samstag eingewechselt, nachdem er die letzten vier Spiele der Bayern aufgrund von Fußproblemen verpasst hatte.
Auch Aleksandar Pavlović wurde eingewechselt, nachdem er an Pfeifferschem Drüsenfieber erkrankt war und seit dem 23. Februar nicht mehr auf dem Platz gestanden hatte.
Musiala musste am 4. April beim 3:1-Erfolg in Augsburg aufgrund einer Oberschenkelverletzung ausgewechselt werden und fällt seither aus.
Der eingewechselte Hiroki Ito, der am 12. Februar sein Debüt für die Bayern feierte, nachdem er sich in der Vorbereitung den Mittelfuß gebrochen hatte und im November erneut operiert werden musste, zog sich am 29. März gegen St. Pauli erneut einen Mittelfußbruch zu.
Alphonso Davies hat sich im März bei einem Länderspiel mit Kanada eine Knieverletzung zugezogen und fällt nach einer Operation für den Rest der Saison aus.
Dayot Upamecano, der den entscheidenden Elfmeter für Frankreich im Elfmeterschießen gegen Kroatien verwandelte, hat sich bei diesem Spiel am Knie verletzt und musste ebenfalls operiert werden. Seit dem 9. April absolviert er wieder leichtes Training.
Manuel Neuer fällt seit dem 5. März wegen einer Wadenverletzung aus.
Am 5. April gab Bayern bekannt, dass Thomas Müller den Verein nach 25 Jahren verlassen wird, wenn sein Vertrag im Sommer ausläuft. Müller hat mit 745 Spielen die meisten Einsätze für Bayern, ist mit 247 Toren der drittbeste Torschütze des Klubs aller Zeiten und hat 33 Titel gewonnen, darunter zwölf Meisterschaften sowie 2013 und 2020 die UEFA Champions League.