UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Fakten zum Spiel: Milan - Inter

Frühere Begegnungen, Formkurve und mehr vor dem Halbfinal-Hinspiel in der UEFA Champions League.

Milan und Inter treffen zum dritten Mal in der K.-o.-Phase der UEFA Champions League aufeinander
Milan und Inter treffen zum dritten Mal in der K.-o.-Phase der UEFA Champions League aufeinander Getty Images

Zum dritten Mal gibt es in der K.-o.-Phase der UEFA Champions League das Mailänder-Stadtderby: Der siebenmalige Titelträger AC Mailand trifft im Halbfinal-Hinspiel im San Siro auf Inter, das letzte italienische Team, das die Trophäe gewann.

Milan hat beide bisherigen K.-o.-Duelle gegen Inter gewonnen. Unter anderem im Halbfinale der Saison 2002/03.

Inter steht zum ersten Mal seit dem Gewinn des dritten Landesmeister Pokals/UEFA Champions League in der Saison 2009/10 in der Runde der letzten Vier, während Milan zum ersten Mal seit 16 Jahren wieder ein Halbfinale erreicht hat - allerdings mit einer stolzen Bilanz von acht Siegen in den letzten neun Duellen.

Für die Rossoneri ist es bereits das zweite rein italienische K.-o.-Spiel in der Königsklasse, nachdem sie im Viertelfinale den Tabellenführer der Serie A, Napoli, ausgeschaltet haben. Inter setzte sich gegen die beiden portugiesischen Vertreter Porto und Benfica durch.

Frühere Begegnungen

Es ist das dritte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in der UEFA Champions League, wobei Milan die ersten beiden Duelle auf dem Weg ins Finale für sich entschieden hat.

Im Halbfinale der Saison 2002/03 erreichte Inter unter Héctor Cúper im Hinspiel ein 0:0-Unentschieden. Im Rückspiel erzielte Andriy Shevchenko (45+1) den Führungstreffer, ehe Obafemi Martins in der 84. Minute für den Ausgleich sorgte. Aufgrund der Auswärtstorregel zog Milan am Ende des Abends ins Finale ein.

Milan gewann anschließend unter Carlo Ancelotti das Finale im Old Trafford gegen Juventus Turin mit 3:2 im Elfmeterschießen, nachdem das Spiel zuvor keine Tor hervorgebracht hatte.

Auch im Viertelfinale der Saison 2004/05 traf Shevchenko (74.), der nach einem Treffer von Jaap Stam (45+1) den 2:0-Heimsieg im Hinspiel klar machte. Das Rückspiel wurde am grünen Tisch mit 3:0 für die Rossoneri gewertet.

Anschließend setze sich Milan im Halbfinale gegen die PSV Eindhoven durch, verloren dann aber im Jahrhundert-Finale in Istanbul mit 2:3 im Elfmeterschießen gegen Liverpool, nachdem sie zur Halbzeit bereits mit drei Toren in Führung gelegen hatten.

Die beiden Mannschaften sind bisher in 219 Begegnungen aufeinander getroffen, von denen Inter 81 gewonnen hat - darunter drei der letzten vier - und Milan 71 (67 Unentschieden).

Beide Spiele in der Serie A in dieser Saison wurden von der Heimmannschaft gewonnen. Ein Doppelpack von Rafael Leão (28., 60.) verhalf Milan am 3. September zu einem 3:2-Erfolg im San Siro. Olivier Giroud (54.) erzielte das zweite Tor für die Rossoneri, Marcelo Brozović (21.) und Edin Džeko (67.) waren für Inter erfolgreich.

Lautaro Martínez erzielte das einzige Tor im Rückrunden-Duell am 5. Februar.

Bereits am 18. Januar hatten die Nerazzurri den Lokalrivalen im italienischen Superpokal dank der Tore von Federico Dimarco (10.), Džeko (21.) und Martínez (77.) mit 3:0 besiegt.

Inter gewann auch das letzte Duell mit Hin-und Rückspiel zwischen den beiden Vereinen, als man im Halbfinale der Coppa Italia siegte (gesamt: 3:0). Nach einem 0:0-Unentschieden im Hinspiel sorgten zwei Tore von Martínez (4., 40.) im Rückspiel für die komfortable Führung, die Robin Gosens acht Minuten vor dem Ende mit seinem dritten Treffer komplettierte.

Es war das achte K.-o.-Duell mit Hin- und Rückspiel der beiden Mannschaften in der Coppa Italia und der dritte Sieg von Inter bei fünf Siegen des Stadtrivalen. Im Juli 1977 besiegte Milan Inter im Endspiel mit 2:0.

Es ist das 31. K.-o.-Spiel in der UEFA Champions League zwischen Mannschaften aus demselben Land. Das Viertelfinale zwischen Milan und Napoli war das erste seit dem 1:0-Finalsieg von Chelsea gegen Manchester City im Jahr 2021.

Milan war an allen vier bisherigen rein italienischen K.-o.-Duellen in diesem Wettbewerb beteiligt - und hat alle für sich entschieden: 2003 und 2005 gegen Inter, 2003 im Finale gegen Juventus und in dieser Saison im Viertelfinale gegen Napoli.

Es ist das 17. rein italienische Spiel in einem UEFA-Klubwettbewerb. Das Duell zwischen Milan und Napoli war das erste seit dem 4:1-Erfolg nach Hin- und Rückspiel der Fiorentina gegen die Roma im Achtelfinale der UEFA Europa League 2014/15 (1:1 H, 3:0 A).

Formkurve

Milan

Es ist Milans 13. Halbfinalteilnahme, die Bilanz lautet: 9 Siegen und 3 Niederlagen:
1955/56 Real Madrid 4:5 (2:4 A, 2:1 H)
1957/58 Manchester United 5:2 (1:2 A, 4:0 H)
1962/63 Dundee 5:2 (5:1 H, 0:1 A)
1968/69 Manchester United 2:1 (2:0 H, 0:1 A)
1988/89 Real Madrid 6:1 (1:1 A, 5:0 H)
1989/90 Bayern München 2:2 Sieg nach Auswärtstorregel (1:0 H, 1:2 n.V. A)
1993/94 Monaco 3:0 (H)
1994/95 Paris Saint Germain 3:0 (1:0 A, 2:0 H)
2002/23 Inter Milan 1:1 Sieg nach Auswärtstorregel (0:0 H, 1:1 A)
2004/05 PSV Eindhoven 3:3 Sieg nach Auswärtstorregel (2:0 H, 1:3 A)
2005/06 Barcelona 0:1 (0:1 H, 0:0 A)
2006/07 Manchester United 5:3 (2:3 A, 3:0 H)

Nur Real Madrid (32), Bayern (20) und Barcelona (17) haben mehr Halbfinalteilnahmen vorzuweisen als Milan (13).

Für Milan ist es bereits die siebte Teilnahme am Halbfinale der UEFA Champions League, womit sie den italienischen Rekord von Juventus Turin egalisieren.

Die Rossoneri haben acht ihrer letzten neun Halbfinalduelle gewonnen.

Nach siebenjähriger Abstinenz nahm Milan 2021/22 erstmals wieder an der Gruppenphase teil, in dieser Spielzeit tritt Milan damit zum insgesamt 19. Mal in der Königsklasse an, der italienische Rekordhalter Juventus bringt es auf 23 Teilnahmen.

Letzte Saison beendete die Mannschaft von Trainer Stefano Pioli die Gruppe B mit vier Punkten als Letzter hinter Liverpool, Atlético de Madrid und Porto, den einzigen Sieg gab es damals am 5. Spieltag mit 1:0 in Madrid.

Damit scheiterte Milan erstmals seit 1999/2000 in der ersten Gruppenphase der Königsklasse, in dieser Zeit hatte man sich 12 Mal in Folge in dieser Phase durchsetzen können.

Die Rossoneri, siebenfacher Sieger des Landesmeisterpokals (zuletzt 2007), wurden seit ihrem letzten Titelgewinn in fünf ihrer sieben Achtelfinal-Teilnahmen eliminiert.

Milan ist der einzige Klub aus Italien, der die UEFA Champions League mehr als einmal gewinnen konnte, die Mailänder triumphierten 1994, 2003 und 2007. Im Finale den Kürzeren zog man 1993, 1995 und 2005.

Nach dem frühen Aus in der Gruppenphase revanchierte sich die Mannschaft von Pioli letzte Saison mit dem Gewinn der Serie A, es war die 19. Meisterschaft der Mailänder und die erste seit 2010/11.

In der Gruppenphase dieser Saison sammelte Milan 10 Punkte und beendete die Gruppe E als Zweiter mit drei Zählern Rückstand auf Chelsea, gegen die Blues zog man gleich zweimal den Kürzeren, 0:3 an der Stamford Bridge und 0:2 im San Siro. Doch dank zweier 4:0-Siege in den letzten beiden Spielen (bei Dinamo Zagreb und zuhause gegen Salzburg) schaffte man noch den Sprung auf Platz 2.

Im Achtelfinale gegen Tottenham reichte ein Tor von Brahim Díaz im Hinspiel im San Siro, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren.

Im Viertelfinale setzte sich Milan dann gegen Napoli durch und gewann das Hinspiel im heimischen Stadion dank eines Treffers von Ismaël Bennacer (40. Minute) mit 1:0. Olivier Giroud baute den Vorsprung im Rückspiel in Neapel zwei Minuten vor der Halbzeitpause aus, während Napoli in der Nachspielzeit noch der Ausgleich gelang.

Vor dem späten Ausgleichstreffer von Napoli am 10. Spieltag hatte Milan in 596 Minuten in der Champions League kein Gegentor kassiert.

Trotz der jüngsten Erfolge gegen Dinamo Zagreb, Salzburg und die Spurs hat Milan nur sechs seiner letzten 21 Spiele in der UEFA Champions League gewonnen (U6 N9); der Sieg gegen Tottenham war der fünfte Heimerfolg in den letzten 16 Partien vor eigenen Fans (Gruppenphase bis Finale) bei sechs Unentschieden und fünf Niederlagen.

Milan hat von seinen elf Spielen gegen italienische Klubs im Europapokal fünf gewonnen und nur eines verloren. Diese Niederlage gab es 1994 im Rückspiel des UEFA-Superpokals gegen Parma (1:0 A, 0:2 H).

Dies war zugleich die einzige Niederlage von Milan in ihren vier K.o.-Runden-Duellen mit Hin- und Rückspiel gegen Klubs aus der Serie A. Zusätzlich zu den Erfolgen in der UEFA Champions League gegen Inter (2003 und 2005) gab es 1990 auch einen Sieg gegen Sampdoria im UEFA-Superpokal (1:1 A, 2:0 H).

Im Finale der UEFA Champions League 2003 setzten sich die Rossoneri im Old Trafford im Elfmeterschießen gegen Juve durch.

Inter

Es ist Inters 9. Halbfinalteilnahme, die Bilanz lautet: 5 Siegen und 3 Niederlagen:
1963/64 Borussia Dortmund 4:2 (2:2 A, 2:0 H)
1964/65 Liverpool 4:3 (1:3 A, 3:0 H)
1965/66 Real Madrid 1:2 (0:1 A, 1:1 H)
1966/67 CSKA Sofia 1:0 Sieg im Wiederholungsspiel (1:1 H, 1:1 A)
1971/72 Celtic 5:4 n.E. (0:0 H, 0:0 A)
1980/81 Real Madrid 1:2 (0:2 A, 1:0 H)
2002/03 AC Milan 1:1 Niederlage aufgrund der Auswärtstorregel (0:0 A, 1:1 H)
2009/10 Barcelona 3:2 (3:1 H, 0:1 A)

Nachdem die Nerazurri vier ihrer ersten fünf Duelle in der Runde der letzten Vier gewonnen haben, konnten sie in den letzten Halbfinal-Duellen nur einen Sieg verbuchen.

Inter hat nun ebenso wie Ajax neun Europapokal-Halbfinals erreicht - nur sieben Vereine haben mehr Halbfinals bestritten.

Die Nerazzurri stehen zum 16. Mal in der Gruppenphase der UEFA Champions League und sind zum fünften Mal in Folge dabei. Das ist die längste Serie seit zehn Teilnahmen in Folge von 2002/03 bis 2011/12.

Simone Inzaghis Mannschaft wurde letzte Saison in Gruppe D hinter Real Madrid Zweiter, nachdem man dreimal in Folge in der Gruppenphase ausgeschieden war. Nach nur einem Zähler aus den ersten beiden Spielen holte Inter schlussendlich zehn Punkte und erreichte seit 2011/12 endlich wieder die K.-o.-Phase.

Inters Saison endete im Achtelfinale trotz eines 1:0-Siegs im Rückspiel in Liverpool, nachdem die Italiener im eignen Stadion mit 0:2 verloren.

Die Gruppe C begann und endete für Inter mit einer 0:2-Niederlage gegen die Bayern, zwischendrin blieb man allerdings ungeschlagen und holte zehn Punkte. Dazu gehörten auch die entscheidenden vier gegen Barcelona (1:0 H, 3:3 A), das Weiterkommen wurde mit einem klaren 4:0-Heimerfolg gegen Viktoria Plzeň am 5. Spieltag besiegelt.

Die Mailänder setzten sich im San Siro mit 1:0 gegen Porto durch, bevor in Portugal ein torloses Unentschieden für den Einzug in die nächste Runde reichte.

Inter wurde 2021/22 in der Serie A Vizemeister mit zwei Punkten hinter dem Stadtrivalen AC Milan.

Trotz der Siege gegen Sheriff und Liverpool in der letzten Saison und in Pilsen in dieser Spielzeit hat Inter in den letzten 17 Auswärtsspielen in der UEFA Champions League nur sechs Siege errungen (4U 7N).

Inter blieb in sechs der letzten neun Spiele in der UEFA Champions League ohne Gegentreffer, darunter in den ersten drei Partien der diesjährigen K.-o.-Phase.

Inter hat vier seiner elf Spiele gegen italienische Vereine in UEFA-Wettbewerben gewonnen und vier verloren. Abgesehen von den beiden Partien gegen Milan haben sie drei inneritalienische Duelle mit Hin- und Rückspiel bestritten, alle im UEFA-Pokal, und alle gewonnen. Sie schlugen Atalanta im Viertelfinale 1990/91 (0:0 A, 2:0 H) und die Roma im Finale derselben Saison (2:0 H, 0:1 A). Außerdem bezwangen sie Cagliari im Halbfinale 1993/94 (2:3 A, 3:0 H) auf dem Weg zum erneuten Gewinn der Trophäe.

Die Bilanz von Inter in Duellen mit Hin- und Rückspielen gegen italienische Vereine lautet: 3S 2N, wobei es beide Niederlagen gegen Milan gab.

Die Nerazzurri besiegten ebenfalls Lazio im Finale des UEFA-Pokals 1998 im Parc de Princes in Paris mit 3:0.

Verschiedenes

Pioli war vom 8. November 2016, als er Frank de Boer ablöste, bis zum 9. Mai 2017 Trainer von Inter. Seine Amtszeit begann mit einem 2:2-Unentschieden gegen Milan am 20. November 2016. Inter gewann 12 der ersten 16 Serie-A-Spiele unter ihm, blieb aber in den letzten sieben Partien seiner Amtszeit sieglos (2U 5N).

Hakan Çalhanoğlu war von 2017 bis zu seinem ablösefreien Wechsel zu Inter im Jahr 2021 bei Milan unter Vertrag. Für die Rossoneri erzielte er in 172 Pflichtspielen 32 Tore, davon 22 in 135 Serie-A-Spielen.

Inters Matteo Darmian stammt aus der Jugend von Milan. Er kam im Jahr 2000 zum Verein und gab sein Debüt in der ersten Mannschaft im Alter von 16 Jahren, als er am 28. November 2006 in der Coppa Italia gegen Brescia zur Halbzeit eingewechselt wurde. Dies war einer von nur sieben Einsätzen, die Darmian für die Rossoneri absolvierte, bevor er den Verein 2009 zunächst auf Leihbasis verließ.

Pioli war zwischen 2014 und 2016 Trainer von Inter-Verteidiger Stefan de Vrij bei Lazio.

Inter-Trainer Inzaghi löste Pioli am 3. April 2016 als Lazio-Übungsleiter ab.

Haben zusammen gespielt:
Simon Kjær & Joaquín Correa (Sevilla 2017/18)
Simon Kjær & Robin Gosens (Atalanta 2019/20)
Alessandro Florenzi & Edin Džeko (Roma 2015–20)
Alessandro Florenzi & Henrikh Mkhitaryan (Roma 2019/20)
Rade Krunić & Federico Dimarco (Empoli 2016/17)

Teamkollegen in der Nationalmannschaft:
Sandro Tonali, Alessandro Florenzi & Francesco Acerbi, Nicolò Barella, Federico Dimarco, Danilo D'Ambrosio, Matteo Darmian, Alessandro Bastoni (Italien)
Divock Origi, Charles De Ketelaere, Alexis Saelemaekers & Romelu Lukaku (Belgien)
Rade Krunić & Edin Džeko (Bosnien und Herzegowina)
Ante Rebić & Marcelo Brozović (Kroatien)
Malick Thiaw & Robin Gosens (Deutschland)

Lautaro Martínez wurde beim Sieg Argentiniens im Elfmeterschießen gegen Frankreich mit Theo Hernández und Olivier Giroud im Finale der WM 2022 in der Verlängerung eingewechselt.

Inters Nicolò Barella und Milans De Ketelaere erzielten jeweils ein Tor beim 2:1-Sieg Italiens gegen Belgien im Spiel um den dritten Platz der UEFA Nations League am 10. Oktober 2021. Francesco Acerbi und Alessandro Bastoni waren ebenfalls für Italien mit dabei, während Saelemaekers für Belgien zum Einsatz kam.

Hernández erzielte beim Halbfinalsieg Frankreichs gegen Belgien am 7. Oktober 2021 in der UEFA Nations League den späten Siegtreffer. Für die Belgier war in diesem Spiel Lukaku erfolgreich.