Klub-WM: Real Madrid steigt im Halbfinale ein
Friday, 13. January 2023
Artikel-Zusammenfassung
Real Madrid steigt als Titelverteidiger der UEFA Champions League am Mittwoch, 8. Februar in die FIFA Klub-WM ein und peilt den fünften Titel an.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Der Titelverteidiger der UEFA Champions League aus Madrid trifft zum Auftakt der FIFA Klubweltmeisterschaft am Mittwoch, 8. Februar, in Marokko entweder auf die Seattle Sounders, Al Ahly oder Auckland City.
Spiele bei der Klub-WM
01.02. Al Ahly - Auckland City (erste Runde)
04.02. Seattle Sounders - Al Ahly / Auckland City (zweite Runde)
04.02. Wydad Casablanca - Al-Hilal (zweite Runde)
07.02. Flamengo - Wydad Casablanca / Al-Hilal (Halbfinale)
08.02. Seattle Sounders / Al Ahly / Auckland City - Real Madrid (Halbfinale)
11.02. Spiel um Platz 3
11.02. Finale
Was ist die Klubweltmeisterschaft?
Die Klub-WM ist ein jährlich von der FIFA organisiertes Turnier, an dem die Titelträger der sechs kontinentalen Konföderationen und der nationale Meister des Gastgeberlandes teilnehmen. Bei den letzten neun Ausgaben setzten sich jeweils europäische Mannschaften durch, wobei Chelsea im vergangenen Jahr in Abu Dhabi den Pokal holte.
Wer nimmt an der Klubweltmeisterschaft teil?
Steigen in der ersten Runde ein
Auckland City (Neuseeland)
Al Ahly (Ägypten)
Steigen in der zweiten Runde ein
Al-Hilal (Saudi-Arabien)
Seattle Sounders (USA)
Wydad Casablanca (Marokko)
Steigen im Halbfinale ein
Flamengo (Brasilien)
Real Madrid (Spanien)
Wann und wo findet die Klub-WM statt?
Die Klub-WM wird vom 1. Februar (Mittwoch) bis 11. Februar (Samstag) an zwei Orten in Marokko - in Rabat und Tanger - ausgetragen.
Wie hat sich Real Madrid für die Klub-WM qualifiziert?
Madrid setzte sich im Finale der UEFA Champions League in Paris mit 1:0 gegen Liverpool durch. Das einzige Tor des Abends gelang Vinícius Júnior in der 59. Minute. Damit sicherte sich Madrid den 14. Triumph im Europapokal.
Sieger der Klub-WM
Real Madrid 4 (2014, 2016, 2017, 2018)
Barcelona 3 (2009, 2011, 2015)
Bayern München 2 (2013, 2021)
Corinthians 2 (2000, 2012)
AC Milan 1 (2007)
Chelsea 1 (2022)
Internacional 1 (2006)
Inter Milan 1 (2010)
Liverpool 1 (2019)
Manchester United 1 (2008)
São Paulo 1 (2005)
Erfolgreichste Nationen bei der Klub-WM
7: Spanien
4: Brasilien
3: England
2: Deutschland, Italien
Klub-WM & Weltpokal: Wer hat die meisten Titel geholt?
Real Madrid 7 (1960, 1998, 2002; 2014, 2016, 2017, 2018)
AC Milan 4 (1969, 1989, 1990; 2007)
Bayern München 4 (1976, 2001; 2013, 2021)
Barcelona 3 (2009, 2011, 2015)
Boca Juniors 3 (1977, 2000, 2003)
Inter Milan 3 (1964, 1965; 2010)
Nacional 3 (1971, 1980, 1988)
Peñarol 3 (1961, 1966, 1982)
São Paulo 3 (1992, 1993; 2005)
Torschützen für europäische Klubs bei der Klub-WM
7: Cristiano Ronaldo (Manchester United, Real Madrid)
6: Gareth Bale (Real Madrid)
5: Lionel Messi (Barcelona), Luis Suárez (Barcelona)
3: Nicolas Anelka (Real Madrid), Karim Benzema (Real Madrid), Sergio Ramos (Real Madrid), Wayne Rooney (Manchester United)
2: Adriano (Barcelona), Peter Crouch (Liverpool), Roberto Firmino (Liverpool), Quinton Fortune (Manchester United), Raúl González (Real Madrid), Filippo Inzaghi (AC Milan), Robert Lewandowski (Bayern), Romelu Lukaku (Chelsea), Pedro Rodríguez (Barcelona), own goals
1: Jonathan Biabiany (Inter Milan), Sergio Busquets (Barcelona), Nicky Butt (Manchester United), Dante (Bayern München), Deco (Barcelona), Samuel Eto'o (Inter Milan), Cesc Fàbregas (Barcelona), Darren Fletcher (Manchester United), Geremi (Real Madrid), Steven Gerrard (Liverpool), Mario Götze (Bayern München), Eidur Gudjohnsen (Barcelona), Kai Havertz (Chelsea), Xavi Hernández (Barcelona), Fernando Hierro (Real Madrid), Isco (Real Madrid), Kaká (AC Milan), Naby Keïta (Liverpool), Seydou Keita (Barcelona), Marcos Llorente (Real Madrid), Mario Mandžukić (Bayern München), Rafael Márquez (Barcelona), Juan Mata (Chelsea), Maxwell (Barcelona), Diego Milito (Inter Milan), Luka Modrić (Real Madrid), Fernando Morientes (Real Madrid), Alessandro Nesta (AC Milan), Goran Pandev (Inter Milan), Franck Ribéry (Bayern München), Benjamin Pavard (Bayern München), Ronaldinho (Barcelona), Sávio (Real Madrid), Clarence Seedorf (AC Milan), Dejan Stanković (Inter Milan), Thiago Alcántara (Bayern München), Fernando Torres (Chelsea), Nemanja Vidić (Manchester United), Dwight Yorke (Manchester United), Javier Zanetti (Inter Milan)