UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

adidas-Spielbälle

Seit seiner Einführung beim Triumph des FC Bayern München gegen Valencia CF im Jahr 2001 ist der adidas-Sternenball ein Sinnbild der UEFA Champions League.

adidas-Spielbälle
adidas-Spielbälle ©UEFA.com

Der adidas-Sternenball ist seit seiner Einführung ein Sinnbild der UEFA Champions League – vor allem der FC Bayern München erinnert sich nur zu gern an diesen Ball, denn der deutsche Rekordmeister war 2001 mit dem damals brandneuen Spielgerät im Endspiel von Mailand gegen Valencia CF im Elfmeterschießen erfolgreich.

Diese ersten Bälle waren handgenäht, doch seitdem hat die technische Entwicklung jede Saison weitere Fortschritte gemacht. Der Ball für das UEFA-Champions-League-Endspiel 2004 in Gelsenkirchen repräsentierte einen echten Durchbruch: der aus 32 Feldern bestehende Ball übernahm die Konstruktion des Roteiros und brach mit der Tradition, indem er durch Wärmeklebung gefertigt wurde, anstelle ihn von Hand nähen zu lassen.

Bälle, die im UEFA-Champions-League-Finale eingeführt wurden, wurden ursprünglich für den regulären Wettbewerb in der Folgesaison benutzt. Der Sternenball hatte in den meisten Saisons eine andere Farbe. 2006 begann mit dem Finale Paris eine neue Tradition – der erste Ball, der nur für das Finale entworfen wurde und dann in der Folgesaison exklusiv vom Vorjahressieger benutzt wurde.

Der Finale Paris war nun wieder handgenäht, so wie alle auf ihn folgenden Endspielbälle. Erneut wurde mit der Designtradition gebrochen, so dass nun nur noch 14 Felder den Ball runder, weicher und somit einfacher zu kontrollieren machten, als jeden der vorangegangenen Bälle.

Der Finale 7, der im Athener Endspiel im Jahr 2007 eingesetzt wurde, verfeinerte diese Entwicklung weiter, während der Finale 8 in Moskau die neue PSC-Oberflächenstruktur einführte, bei der die leicht aufgeraute Oberfläche für noch bessere Ballkontrolle sorgt. Auch mit dem Finale Roma für das Endspiel 2009 schritt die Evolution weiter. Wie vorhergehende Endspielbälle war der Name des Endspielorts auf ihm vermerkt.

Mit dem Finale-Madrid-Ball wurde der zehnjährige Geburtstag von adidas als offiziellem Ausstatter der UEFA Champions League gefeiert. Das Motiv der bisherigen zehn Endspielorte wurde in Gold in eines der charakteristischen Sternen-Panele des Balles eingefügt, während das Rot-Weiße Design des Finale London das St.-Georgs-Kreuz repräsentiert. St. Georg ist der Schutzheilige Englands. Der Ball beinhaltet außerdem einen orangenen Stern und das Endspiellogo dieses Jahres – zwei Löwen, die den Pokal der UEFA Champions League halten.

Als der offizielle Ausstatter der UEFA wird adidas weiterhin für die beste Technologie und das beste Design für künftige Bälle sorgen – jede Saison wird es einen neuen Sternenball geben, sowie einen besonderen Ball für das Endspiel.