UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

2010/11 Barcelona zurück auf Europas Gipfel

Die Saison 2010/11 der UEFA Champions League endete so, wie schon die Jahre 2006 und 2009, mit dem FC Barcelona auf dem Gipfel nach einem Endspielsieg gegen eine Mannschaft aus England.

2010/11 Barcelona zurück auf Europas Gipfel
2010/11 Barcelona zurück auf Europas Gipfel ©UEFA.com

FC Barcelona - Manchester United FC 3:1
(Pedro Rodríguez 27., Messi 54., Villa 69.; Rooney 34.)
Wembley Stadion, London

Die Saison 2010/11 der UEFA Champions League endete wie zwei der vorherigen fünf Spielzeiten - mit dem FC Barcelona auf dem Gipfel nach einem Endspielsieg gegen einen Gegner aus England.

Wie schon zwei Jahre zuvor in Rom setzte sich die Mannschaft von Josep Guardiola gegen Manchester United FC durch, diesmal mit einem 3:1-Erfolg in Wembley, wo beide Vereine erstmals die Königsklasse gewinnen konnten. Für Barça war es der vierte Triumph, einer mehr als ihr Finalgegner, während die zwölf Tore von Lionel Messi - der das zweite für Barcelona im Endspiel erzielte - den Rekord von Ruud van Nistelrooy aus der Saison 2002/03 in der UEFA Champions League einstellten.

Mit Tottenham Hotspur FC, SC Braga, Bursaspor, FC Twente, Hapoel Tel-Aviv FC und MŠK Žilina nahmen sechs Vereine erstmals an der Gruppenphase teil. Tottenham sollte bis ins Viertelfinale vorstoßen, während Braga und Twente in der UEFA Europa League weiterspielten, wo Braga erst im Endspiel gestoppt wurde. Žilinas 0:7-Heimniederlage gegen Olympique de Marseille allerdings war der höchste Auswärtssieg jemals in der Königsklasse.
 
Der FC Shakhtar Donetsk und der FC København kamen erstmals ins Achtelfinale, wo die Letztgenannten gegen Chelsea FC den Kürzeren zogen, während die beiden anderen Neulinge sogar weiterkamen. Peter Crouch erzielte das einzige Tor in der Paarung zwischen Tottenham und dem siebenfachen Sieger AC Milan, während Shakhtar die AS Roma gesamt mit 6:2 ausschaltete.

Barcelona setzte sich mit zwei Toren in den letzten 21 Minuten des Rückspiels gegen Arsenal FC durch, während Real Madrid CF erstmals seit 2003/04 das Achtelfinale überstand und Olympique Lyonnais ausschaltete. Titelverteidiger FC Internazionale Milano wurde durch den 3:2-Sieg beim FC Bayern München nach einer 0:1-Hinspielniederlage in der Neuauflage des Endspiels von 2010 zum erst zweiten Team in der Geschichte der UEFA Champions League - und zum ersten in den letzten 15 Jahren - das trotz einer Heimniederlage im Hinspiel noch in die nächste Runde einzog.

Im Viertelfinale konnte Inter dies allerdings nicht wiederholen, denn nach der unglaublichen 2:5-Heimniederlage gegen den FC Schalke 04 schied man im Ruhrpott dann endgültig aus, wodurch die Königsblauen erstmals im Halbfinale standen, während Manchester United beide Partien in der Neuauflage des Endspiels von 2008 gegen Chelsea FC gewann. Real hatte gegen Tottenham vor allem dank des 4:0-Siegs im ersten Spiel keine Probleme und Barcelona beendete den tollen Lauf von Shakhtar.

Dadurch kam es zu einem Halbfinale zwischen den beiden spanischen Erzrivalen, in dem einmal mehr Messi eine entscheidende Rolle zukam, als er in einem hart umkämpften Spiel im Santiago Bernabéu zwei Mal bei Barcelonas Sieg traf, am Ende setzten sich die Katalanen 3:1 durch. Auch United legte mit einem 2:0-Auswärtserfolg den Grundstein für den Finaleinzug, ehe man im Rückspiel noch ein 4:1 gegen Schalke folgen ließ.
 
Auch im Endspiel hatte United einen guten Start und konnte nach dem Rückstand durch Pedro Rodríguez (27.) durch einen Treffer von Wayne Rooney nur sieben Minuten später ausgleichen. Nachdem Messi Anfang der zweiten Halbzeit erneut die Führung gelang konnte David Villa mit einem herrlichen Schlenzer die Vorentscheidung besorgen. Die Azulgrana - für die der erst kurz davor von einem Lebertumor genesene Éric Abidal die Trophäe empfing - waren erneut auf dem Gipfel Europas angelangt.