UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Mesut Özil - ein Tor für die Geschichtsbücher

Mesut Özil ist derzeit möglicherweise in der Form seines Lebens - letzte Woche hat er ein Tor geschossen, dass nicht nur ihm ewig in Erinnerung bleiben wird.

Mesut Özil - Ludogorets v ARSENAL

Dienstagabend, der 1. November 2016 - im Natsionalen Stadion Vasil Levski von Sofia steht es kurz vor dem Ende 2:2 zwischen Gastgeber Ludogorets und Arsenal, ehe Mesut Özil an den Ball kommt.

Was der Weltmeister dann macht, wird in die Geschichte eingehen - nicht nur die Tatsache, dass er seinen Gunners, die bereits mit 0:2 zurücklagen, den 3:2-Siegtreffer bescherte, sondern die Art und Weise, wie er trifft. Einfach absolute Weltklasse.

Özil, der daraufhin mit überwältigender Mehrheit zum UEFA Champions League Spieler der Woche gewählt wurde, erklärte kurz und knapp: "Als ich kurz vor Abpfiff von Elneny den Ball bekam, wusste ich, dass ich die Entscheidung jetzt auf dem Fuß hatte und das Ding jetzt irgendwie reinmuss - egal wie." Gesagt, getan.

An anderer Stelle war man weniger zurückhaltend, vor allem die englische Presse überschlug sich mit Lobeshymnen. "Mesut Özil kommt von einem anderen Planeten", titelte der Daily Express; die Daily Mail schrieb: "Magischer Mesut Özil rettet Arsenal".

Natürlich war Özils Geniestreich auch ein großes Thema in den sozialen Medien, so twitterte der ehemalige englische Nationalspieler Gary Lineker: "Özil, einfach brillant". Auch der frühere DFB-Kapitän Michael Ballack hat eine Meinung: Deutsche Extraklasse.

Özils Trainer Arsène Wenger erklärte trocken: "Für mich sah es nicht wie die optimale Lösung aus. Aber als der Ball im Netz war, dachte ich, dass es sie doch war. Große Spieler treffen in solchen Situationen die richtigen Entscheidungen." Und ein großer Spieler ist Özil auf jeden Fall.