UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Schnappschuss: Arsenals letztes Duell mit Paris

Für Arsenal war jedes einzelne Tor entscheidend, als sie zuletzt im Parc des Princes gegen Paris spielten. UEFA.com schaut nach, wo die Spieler von 1994 heute sind.

Schnappschuss: Arsenals letztes Duell mit Paris
Schnappschuss: Arsenals letztes Duell mit Paris ©Getty Images

Das letzte Mal, das Arsenal bei Paris Saint-Germain spielte, war im Halbfinale des Pokals der Pokalsieger 1993/94 als Ian Wright das Heimteam mit seinem Treffer in der 35. Minute im Parc des Princes schockte. Obwohl PSG den Ausgleich machte, gewann Arsenal das Rückspiel mit 1:0 und holte den Pokal gegen Parma im Finale.

1 Ian Wright
Der Spätstarter – seinen ersten Profivertrag unterschrieb er mit 22 – kam 1991 für eine Rekordsumme von Crystal Palace zu Arsenal und gewann einen Meistertitel und drei Pokale, das Endspiel des Pokals der Pokalsieger verpasste er jedoch gesperrt. Seine 185 Tore von 1991-98 für die Gunners waren ein Klubrekord, der schließlich von Thierry Henry gebrochen wurde. Jetzt ist er in der Medienwelt unterwegs; sein Adoptivsohn Shaun Wright-Phillips und sein leiblicher Sohn Bradley Wright-Phillips sind ebenfalls Profifußballer.

Alan Smit und Ian Wright nach dem großen Triumph
Alan Smit und Ian Wright nach dem großen Triumph©Getty Images

2 Alan Smith
Der 1,91m große Smith wusste genau, wie er seine Größe einzusetzen hatte, und wird als einer der großen Kopfballtorschützen der "1:0 für Arsenal"-Ära gesehen – obwohl sein Siegtreffer im Finale des Pokals der Pokalsieger gegen Parma ein mit links geschossener Volley war. 1987 war er von Leicester gekommen und seine Karriere in Highbury endete 1995 nach 115 Toren in allen Wettbewerben. Jetzt ist er Co-Kommentator und TV-Experte.

3 Vincent Guérin
Der vielseitige Mittelfeldspieler wurde in dem Krankenhaus, das dem Parc des Princes am nächsten ist, geboren, startete seine Karriere jedoch mit Brest, gewann den französischen Pokal 1990 mit Montpellier und ging erst zwei Jahre später nach Paris. 1995/96 gewann er den Pokal der Pokalsieger mit PSG, spielte später noch für Hearts in Schottland, wurde Trainer und ist jetzt Experte und hat sein eigenes Veranstaltungsunternehmen.

Vincent Guérin gehörte zu den Ex-Spielern von Paris, die am Freitag ausgezeichnet wurden
Vincent Guérin gehörte zu den Ex-Spielern von Paris, die am Freitag ausgezeichnet wurden©Getty Images

4 Patrick Colleter
Dieser schnelle und robuste Außenverteidiger beeindruckte, als Montpellier das Viertelfinale des Pokals der Pokalsieger 1990/91 erreichte und gewann diesen Wettbewerb später mit Paris, wohin er 1991 wechselte. Spätere Jahre bei Bordeaux, Marseille und Southampton waren weniger erfolgreich. Colleter ist jetzt TV-Experte, nachdem er unter seinem Teamkollegen von Paris, Ricardo, bei Bordeaux und Monaco Assistenztrainer war.

5 Valdo
Der spindeldürre, trickreiche brasilianische Mittelfeldspieler bleibt ein Publikumsliebling bei den Pariser Fans, denen er zwischen 1991 und 1995 den Kopf verdrehte. Davor und danach spielte er für Benfica. Er zählt insgesamt 45 Länderspiele für Brasilien und lebt heute in Portugal, wo er seit seinem Karriereende als Scout und TV-Experte arbeitet.

6 Paul Le Guen
Der bretonische Mittelfeldspieler mit dem starken Schuss war von 1991-98 Stammspieler für Paris. Jetzt ist er im Fernsehen als Experte zu sehen, zuvor feierte er einige Erfolge als Trainer: 2003, 2004 und 2005 wurde er Meister mit Lyon, außerdem gewann er mit Paris den Ligapokal. International trainierte er Rangers, Kamerun und den Oman.

7 Francis Llacer
Llacer kommt aus den Pariser Vororten und verbrachte die besten Jahre seiner Karriere bei PSG, wo er mit 13 Jahren anfing. Als Rechtsverteidiger schoss er am 1. Oktober 1994 ein unglaubliches Tor gegen Caen. Unter seinem alten Trainer Luis Fernandez arbeitete er im Trainerstab von Beitar Jerusalem, kehrte dann jedoch der Fußballwelt den Rücken zu und ist jetzt Pferdezüchter.

Francis Llacer (rechts)
Francis Llacer (rechts)©Getty Images

8 Jean-Luc Sassus
Er hätte nach seiner überaus erfolgreichen Schulzeit in Toulouse eigentlich Chemieingenieur werden sollen, wurde stattdessen jedoch vom Flügelspieler zum Außenverteidiger umgeschult und sammelte in seinen zwei Jahren in Paris einen Meistertitel. Danach spielte er noch für Lyon und St-Étienne, bevor er seine Spielerkarriere beendete. Als Agent blieb er jedoch dem Fußball nahe, bis er im Mai 2015 im Alter von 52 Jahren an einem Herzinfarkt starb.