UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Vorstellung: KAA Gent – Die Büffel

Wir schauen uns die "Büffel" aus Gent - die nach 115 Jahren endlich belgischer Meister wurden und am Mittwoch gegen Lyon in der UEFA Champions League ihr Debüt geben - einmal näher an.

Gent feiert seine erste Meisterschaft
Gent feiert seine erste Meisterschaft ©Getty Images

Wurzeln
KAA Gent (Koninklijke Atletiek Associatie Gent, was so viel bedeutet wie Königlicher Athletik-Verband Gent) kann auf Wurzeln zurückschauen, die bis ins Jahr 1864 reichen, als die Société Gymnastique la Gantoise gegründet wurde. 1891 vereinigte man sich mit anderen Vereinen zur Association Athlétique La Gantoise, einem Multispartenverein, zu dem unter anderem Leichtathletik, Boxen und Cricket gehörten. Erst am 31. Oktober 1900 führte ein lokaler Student den Fußball dort ein, daher feiern sie dort im nächsten Monat auch den 115. Geburtstag. Gent gehörte zu den ersten Vereinen des Königlich-Belgischen Fußballverbands (KBVB-URBSFA) und trägt die Gründungsnummer sieben.

Im Europapokal
Der Verein war 1913 erstmals in der höchsten belgischen Liga vertreten und erhielt ein Jahr danach das königliche Siegel, so dass sein offizieller Titel nun auf Association Royale Athlétique La Gantoise lautete. Nach Ab- und Aufstiegen erlebte Gent in den 1950ern eine erste Blütezeit, als man 1955 Vizemeister wurde und 1964 zum ersten Mal den belgischen Pokal gewann. In der folgenden Saison waren sie der belgische Vertreter im Pokal der Pokalsieger, schieden aber in der ersten Runde mit einem Gesamtergebnis von 1:2 gegen den späteren Sieger West Ham United aus.

Aufstieg und Fall
1971 änderte der Verein den Namen in die aktuelle, flämische Version KAA Gent ab, stieg allerdings auch erneut ab. Eine Weile lang spielte man sogar drittklassig, ehe man 1980 in die erste Liga zurückkehrte. Vier Jahre später feierte man zum zweiten Mal den Gewinn des belgischen Pokals. 1991, unter Trainer René Vandereycken, wurde man Vierter und erreichte in der Folgesaison das Viertelfinale des UEFA-Pokals, wo man gegen Ajax ausschied. 2010, unter Michel Preud'homme, erlebte Gent eine weitere starke Phase, wurde Vizemeister und gewann zum dritten Mal den belgischen Pokal. In der Qualifikation zur UEFA Champions League unterlag man zwar Dynamo Kyiv, nahm aber an der Gruppenphase der UEFA Europa League teil.

Neues Stadion, erste Meisterschaft
Zum Beginn der Saison 2013/14 verließ Gent nach 93 Jahren das Jules Ottenstadion, um in der brandneuen Ghelamco Arena mit 20 000 Sitzplätzen zu spielen, Belgiens modernstem Stadion. Im Sommer 2014 wurde Hein Vanhaezebrouck der neue Trainer und obwohl man die reguläre Saison nur auf dem zweiten Rang beendete, konnte man in den Meisterschafts-Play-offs an Club Brugge vorbeiziehen und nach 115 Jahren zum ersten Mal den Gewinn der belgischen Meisterschaft feiern.

"Die Büffel"
Gents Wappen wird von einem nordamerikanischen Ureinwohner geziert, was erklärt, wie sie zum Spitznamen "Die Büffel" gekommen sind. Ende des 19. Jahrhunderts reiste William F. Cody, auch bekannt als "Buffalo Bill", mit dem berühmten Zirkus Barnum & Bailey nach Gent. In einer Show, an der Büffel und nordamerikanische Ureinwohner auf Pferden im Zentrum standen, hörte man den Ruf "Buffao, Buffalo, Wild West Ra" – einer der Studenten, die gerade den Fußballklub gegründet hatten, übernahmen diesen für seinen Verein.

Für dich ausgewählt