UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Bilanz nach der Gruppenphase: Manchester City FC

Nach zwei vergeblichen Anläufen, das Achtelfinale zu erreichen, machte es Manchester City FC in dieser Saison besser und qualifizierte sich in Gruppe D hinter dem FC Bayern München als Zweiter für die K.-o.-Runde.

Sergio Agüero (Mitte) und Álvaro Negredo (rechts) erwiesen sich als äußerst treffsicher
Sergio Agüero (Mitte) und Álvaro Negredo (rechts) erwiesen sich als äußerst treffsicher ©Getty Images

Nach zwei vergeblichen Anläufen, das Achtelfinale der UEFA Champions League zu erreichen, machte es Manchester City FC in dieser Saison besser - unter dem neuen chilenischen Trainer Manuel Pellegrini, der bereits die Underdogs Villarreal CF und Málaga CF in die K.-o.-Phase geführt hatte. Ohne Probleme und mit fünf Siegen aus sechs Spielen qualifizierte sich City in Gruppe D souverän für das Achtelfinale.

Bisheriger Verlauf
City startete mit einem 3:0-Sieg beim FC Viktoria Plzeň in den Wettbewerb, ehe man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wurde: Titelverteidiger FC Bayern München gewann mit 3:1 in Manchester und fügte City die erste Europapokal-Heimniederlage nach 20 ungeschlagenen Spielen zu. Danach lief es aber wie am Schnürchen. Nach Siegen in Moskau und Manchester gegen PFC CSKA Moskva stand bereits das Weiterkommen fest. Dann folgte ein Heimsieg gegen Plzeň, ehe City am 10. Dezember mit 3:2 in München gewann und den Gruppensieg nur um ein Tor verpasste.

James Milner war gegen die Bayern erfolgreich
James Milner war gegen die Bayern erfolgreich©Getty Images

Schlüsselmoment
Es ist verlockend, den 2:1-Sieg bei eiskalten Temperaturen bei CSKA zu nennen, als City nach einer deftigen Heimpackung gegen die Bayern gleich zurückschlagen konnte. Doch in Wahrheit muss der Dezember-Abend genannt werden, als City nach einem 0:2-Rückstand noch mit 3:2 beim Titelverteidiger gewinnen konnte. Natürlich hatten sich beide Teams zuvor bereits für das Achtelfinale qualifiziert, doch es war eine klare Botschaft an den Rest Europas - ein Sieg bei einer Bayern-Mannschaft, die zuvor einen Rekord aufgestellt und zehn Partien in der UEFA Champions League in Folge gewonnen hatte.

Wichtigster Spieler: Sergio Agüero
Pellegrini erklärte, dass er hinter Lionel Messi und Cristiano Ronaldo der drittbeste Spieler der Welt ist, während Jamie Carragher, der die UEFA Champions League mit Liverpool FC gewinnen konnte, ihn als besten Stürmer der Premier League ansieht. Und dieses Lob ist vollauf verdient. Agüero ist bereits Citys bester Torschütze im Europapokal und dank seiner Wucht, seiner Technik, seiner unglaublichen Treffsicherheit sowie seines unumstrittenen Hungers war er in dieser Saison in 20 Spielen bereits 19 Mal erfolgreich. Pellegrini hofft natürlich inständig darauf, dass er nach einer Wadenverletzung wieder vollständig fit ist, wenn sich der FC Barcelona in Manchester vorstellt.

Aufstrebender Star: Álvaro Negredo
Nach einem durchwachsenen Start kommt Fernandinho in Citys Mittelfeld immer besser zurecht, aber der aufstrebende Star ist Negredo, ein weiterer Sommerneuzugang, der sowohl in der Premier League als auch im Europapokal zu überzeugen wusste. Zusammen mit Agüero ist der Spanier brandgefährlich und erzielte für den Klub bereits 13 Treffer, darunter den ersten Europapokal-Dreierpack von City überhaupt.

Bisheriger Verlauf: 50
So viele Tore hat City bislang in 12 Heimspielen in allen Wettbewerben erzielt, elf davon konnten gewonnen werden. In der Premier League haben sie sowohl gegen Tottenham Hotspur FC als auch gegen Arsenal FC sechs Tore markiert, sowie vier gegen Manchester United FC. Da Pellegrini auf zwei Stürmer setzt, scheint der Plan zu sein: 'Wir werden mehr Tore erzielen als ihr' - weshalb das Achtelfinalduell gegen Barcelona eine richtig heiße Kiste werden könnte.

Zitat
"Ich denke, in Barcelona freut man sich gar nicht, dass es gegen uns geht. Sie haben nicht mehr die Mannschaft von vor zwei Jahren."
Gewagte Worte von Pellegrini, aber angesichts der derzeitigen Form von City, vor allem zu Hause, wer kann es ihm verübeln?

Nächste Herausforderung: FC Barcelona
(Zu Hause: 18. Februar, auswärts: 12. März)
City hat zuvor noch nie gegen Barcelona gespielt, aber sie haben durchaus ein paar interessante Verbindungen zu den Katalanen - vor allem durch Sportdirektor Txiki Begiristain und Mittelfeldspieler Yaya Touré, die beide mit Barça den Europapokal gewinnen konnten. Begiristain glaubt daran, dass City dank seiner Offensivkraft - "Wir haben in Plzen, in Moskau, in München getroffen" - eine Chance hat, aber auf der anderen Seite kassierten die Engländer gegen diese Teams sieben Gegentreffer zu Hause. Vincent Kompanys Fitnessprobleme sowie Joe Harts Formschwankungen tragen alles andere als zur Stabilisierung der Defensive bei, weshalb es vor dem Besuch von Messi, Neymar und Co. noch Luft nach oben gibt.

Für dich ausgewählt