UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Starke Bayern führen City vor

Manchester City FC - FC Bayern München1:3
Ribéry, Müller und Robben trafen für den überzeugenden Titelverteidiger, Citys Aufbäumen und der Treffer von Negredo kamen zu spät.

Franck Ribéry brachte Bayern auf die Siegerstraße
Franck Ribéry brachte Bayern auf die Siegerstraße ©Getty Images

Der FC Bayern München hat am zweiten Spieltag der UEFA Champions League auf beeindruckende Art und Weise einen 3:1-Auswärtserfolg gegen Manchester City FC eingefahren.

Franck Ribéry legte mit einem frühen Tor den Grundstein zum Erfolg, der nie mehr wirklich in Gefahr geraten sollte. Thomas Müller markierte zehn Minuten nach Wiederanpfiff das überfällige 0:2 und mit dem Treffer von Arjen Robben drei Minuten später spiegelte auch das Ergebnis den Qualitätsunterschied wider. Álvaro Negredo verkürzte in der Schlussphase auf 1:3 und auch wenn die Bayern nach dem Platzverweis gegen Jérôme Boateng mit zehn Mann auskommen mussten, stand am Ende ein hochverdienter Dreier zu Buche.

Erste Annäherungsversuche auf beiden Seiten endeten mit relativ harmlosen Kopfbällen von Arjen Robben (3. Minute) und Micah Richards (5.), dann zappelte das Leder auch schon im Netz. Rafinhas langer Diagonalball verschaffte Ribéry Zeit und Platz, der Franzose zog in die Mitte und hielt aus 23 Metern drauf. City-Torwart Joe Hart kam nicht rechtzeitig in die Ecke herunter und so hatten die Bayern eine sehr frühe Führung (7.).

Bei eigenem Ballbesitz schufen die Gäste durch ein nach innen verlagertes Vorziehen der Außenverteidiger Überzahl im Mittelfeld und ließen die Engländer mit vielen cleveren Kombinationen laufen. Dabei sprangen zunächst viele gute Ansätze, aber keine gefährliche Situationen im letzten Drittel heraus.

Trotz der haushohen Überlegenheit gab es die ersten Großchancen für den Triple-Sieger so erst nach einer halben Stunde. Robben tankte sich im Strafraum gegen zwei Gegenspieler durch und suchte selbst den Abschluss, obwohl ein einfacher Querpass zu Müller wohl das sichere 0:2 gebracht hätte. Keine 60 Sekunden später tauchte der sehr aktive David Alaba vor dem Tor auf, scheiterte aber an Hart, dem anschließend der Abpraller von Matija Nastasić in die Arme sprang.

Auch in der Schlussphase des ersten Durchgangs bekam City nie richtig Zugriff. Waren sie mal im Ballbesitz, wirkte das Spiel ideenlos und war mit vielen Fehlern behaftet. Die weitestgehende Harmlosigkeit war auch dem hellwachen und aggressiven Defensivverhalten der Guardiola-Elf geschuldet, nur ein zweites Tor fehlte bei dem ansonsten sehr überzeugenden Auftritt des Titelverteidigers.

Die Bayern blieben auch nach dem Seitenwechsel das spielbestimmende Team und konnten endlich nachlegen. Erst zischte ein Schuss von Robben knapp am City-Gehäuse vorbei, doch Sekunden später war es passiert: Dante hebelte mit einem langen Ball die Abwehr aus, Müller ging elegant an Hart vorbei und schob ins leere Tor ein (56.).

Anstatt sich auf der Führung auszuruhen, hielt Bayern den Druck auch danach hoch und wurde in der 59. Minute belohnt, als Robben nach einer starken Balleroberung von Bastian Schweinsteiger nur einen kurzen Weg zum Tor hatte und aus zehn Metern mit rechts auf 3:0 erhöhte.

Gegen eine völlig überforderte Hintermannschaft von City hätten in den nächsten Minuten weitere Treffer folgen können, doch Robben und Kroos ließen gute Gelegenheiten aus. Eine Viertelstunde vor Schluss war Ribéry alleine durch, scheiterte jedoch an Hart. Wenig später hatte Müller Pech, dass sein Versuch vom Pfosten zurück ins Feld klatschte.

City hieb sich die besten Angriffe des Spiels für die Schlussphase auf: In der 77. Minute musste Manuel Neuer nach einem Gewaltschuss von James Milner eine Glanzparade hinlegen, doch 120 Sekunden später war der bis dahin kaum geforderte Bayern-Keeper machtlos, als Negredo die Kugel von der Strafraumgrenze sehenswert ins lange Eck zirkelte - 1:3.

Die Engländer witterten jetzt doch noch ihre Chance auf einen Punktgewinn, vor allem nach der Roten Karte gegen Boateng, der vier Minuten vor Schluss wegen einer Notbremse an Yaya Touré vorzeitig duschen musste. Den fälligen Freistoß setzte David Silva an die Latte und City blieb gefährlich, doch als Negredo einen Kopfball hauchdünn am Tor vorbei köpfte, war die Messe endgültig gelesen.

So geht der FC Bayern mit der Maximalausbeute von sechs Punkten in das Heimspiel gegen den FC Viktoria Plzeň am 23. Oktober, City bekommt es dann mit PFC CSKA Moskva zu tun.

Für dich ausgewählt