UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Barcelona im Parc des Princes unter Druck

Paris Saint-Germain trifft im Viertelfinale auf den FC Barcelona, eine Partie, die es so schon einmal 1995 gab. Heute bauen die Pariser vor allem auf ihre Heimstärke und die Auswärtsschwäche der Spanier.

Thiago Silva und Salvatore Sirigu nach dem Sieg gegen Valencia
Thiago Silva und Salvatore Sirigu nach dem Sieg gegen Valencia ©AFP/Getty Images

Nach dem Achtelfinalsieg gegen Valencia CF muss Paris Saint-Germain FC ein ungleich höheres Hindernis von jenseits der Pyrenäen überwinden – den viermaligen Turniersieger FC Barcelona.

• PSG steht zwar erst zum zweiten Mal im Viertelfinale der UEFA Champions League, blickt der Herausforderung aber optimistisch entgegen. Sie sind im Europapokal seit sechs Jahren zuhause ungeschlagen. Trainer der Pariser ist Carlo Ancelotti, der diesen Pokal sowohl als Spieler als auch als Trainer schon gewonnen hat, und auch die Geschichte spricht für PSG, da es bei seiner bisher einzigen Viertelfinalteilnahme ausgerechnet Barcelona besiegte.

• Bei diesem Aufeinandertreffen kommt es für drei PSG-Spieler zum Wiedersehen mit ihrem alten Klub: Zlatan Ibrahimović, Thiago Motta und Maxwell. Aber obwohl die Spanier alles über dieses Trio wissen, wird es schwer für sie, das sechste Halbfinale in Folge zu erreichen, wenn sie ihre Auswärtsleistungen nicht verbessern. So hat Barcelona in dieser Saison schon bei Celtic FC in der Gruppenphase und beim AC Milan im Achtelfinale den Kürzeren gezogen.

Bisherige Begegnungen
• Luis Fernandez’ PSG behielt mit einen 3:2 nach Hin- und Rückspiel die Oberhand, als die beiden Klubs 1994/95 aufeinandertrafen. George Weah (57.) glich Igor Korneevs (48.) Führungstor im Hinspiel aus und in Paris kamen die Gastgeber nach Rückstand noch zurück. José María Bakero (49.) brachte die Gäste unter Trainer Johan Cruyff in Führung, ehe PSG in der Schlussphase Torhüter Carles Busquets noch durch Raí (72.) und Viencent Guérin (83.) bezwingen konnte. Busquets ist übrigens der Vater von Barcelonas Mittelfeldspieler Sergio Busquets.

Die damaligen Aufstellungen im Parc des Princes am 15. März 1995:
PSG: Lama, Cobos, Kombouaré, Colleter, Bravo, Le Guen, Raí, Guérin, Valdo, Ginola, Weah
Barcelona:
Busquets, Ferrer, Nadal, Koeman, Sergi, Iglesias, Eusebio, Hagi (72. Abelardo), Bakero, Stoichkov, Beguiristain (58. José Mari)

• Barcelona rächte sich für diese Niederlage, als Bobby Robsons das Team von Ricardo Gomes 1997 in Rotterdam im Finale um den Pokal der Pokalsieger mit 1:0 besiegte. Ronaldo erzielte dabei in der 37. Minute das einzige Tor der Begegnung.

• Die Aufstellungen bei diesem Finale am 14. Mai 1997 waren:
Barcelona: Vítor Baía, Ferrer, Abelardo, Fernando Couto, Sergi, Figo, Popescu (46. Amor), Guardiola, De la Peña (85. Stoichkov), Luis Enrique (Pizzi 89), Ronaldo
PSG: Lama, Domi, Le Guen (68. Dely Valdés), N'Gotty, Fournier (58. Algerino), Leroy, Guérin, Raí, Cauet, Leonardo, Loko (78. Pouget)

• Die Mannschaften trennten sich am 4. August letzten Jahres in einem Testspiel vor der Saison mit 2:2. Im anschließenden Elfmeterschießen siegte Barcelona dann mit 4:1. Barcelona ging damals durch Rafinha und Lionel Messis Strafstoß mit 2:0 in Führung, bevor die Gastgeber durch Ibrahimović per Elfmeter und Zoumane Camara ausgleichen konnten

• Die Aufstellungen damals:
PSG: Douchez (46. Sirigu); Maxwell (46. Armand), Sakho (62. Tiéné), Alex (46. Camara), Jallet (61. Biševac); Pastore, Bodmer (72. Hoarau), Rabiot (46. Verratti), Lavezzi (61. Luyindula), Ibrahimović (61. Matuidi), Nenê (46. Gameiro)
Barcelona: Valdés (46. Pinto), Planas (46. Montoya), Mascherano (61. Piqué), Puyol (46. Bartra), Alves (78. Tello); Roberto (63. Xavi), Busquets (46. Dos Santos), Rafinha (62. Fàbregas); Afellay (62. Iniesta), Messi, Sánchez (63. Pedro).

Hintergrund
• PSG ist zu Hause im Europapokal seit 23 Spielen ungeschlagen, seit einer 4:2-Niederlage gegen Hapoel Tel-Aviv FC in der Gruppenphase des UEFA-Pokals im November 2006. Vor dem 1:1 im Achtelfinalrückspiel gegen Valencia CF gab es vor heimischen Fans sieben Siege in Folge.

• Die Heimbilanz von PSG gegen spanische Gäste lautet 5 Siege, 3 Unentschieden, 1 Niederlage. Die einzige Pleite gab es mit 1:3 gegen RC Deportivo La Coruña in der zweiten Gruppenphase der UEFA Champions League 2000/2001.

• PSG will sein zweites Halbfinale in der UEFA Champions League erreichen. Als sie zum letzten Mal in einem Europapokal-Viertelfinale standen, unterlagen sie dem FC Dynamo Kyiv 2008/09 im UEFA-Pokal.

• Barcelona steht vor seinem 15. Viertele eines europäischen Wettbewerbs und weist eine Bilanz von zwölf Siegen und zwei Niederlagen (inklusive der gegen PSG) in 14 Begegnungen auf. Als sie 1991/92 und 1993/94 das Endspiel erreichten, gab es kein Viertelfinale.

• Die Blaugrana haben ihre letzten sechs Viertelfinalspiele in der UEFA Champions League gewonnen und kassierten ihre letzte Niederlage in dieser Runde 2002/03 gegen Juventus. Ihre letzte Auswärtsniederlage im Viertelfinale setzte es 2001/02 bei Panathinaikos FC.

• Barcelonas Auswärtsbilanz in Frankreich steht bei 3 Siegen, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen. Im letzten Aufeinandertreffen mit einer Mannschaft aus der Ligue 1 gewannen sie gegen Olympique Lyonnais im Achtelfinale 2008/09 mit 6:3 nach Hin- und Rückspiel. Den letzten Sieg auf französischem Boden errangen sie in Lyon 2001/02 in der ersten Gruppenphase. Damals spielten Xavi Hernández und Carles Puyol beim 3:2-Erfolg für die Katalanen.

• Barcelonas letzter Trip nach Paris brachte einen der denkwürdigsten Abende für den Verein – einen 2:1-Sieg gegen Arsenal FC im Finale der UEFA Champions League 2006 im Stade de France.

Rund um die Teams
• Ancelotti unterlag Barcelona im Halbfinale der UEFA Champions League 2005/06, als sein AC Milan das Hinspiel mit 0:1 verlor und im Camp Nou dann nur ein 0:0 erreichte. Im vergangenen Jahr traf Milan in der Gruppenphase auf Barcelona und gewann dabei mit 1:0 zuhause, verlor aber auswärts mit 1:2.

• Der PSG-Sieg gegen Valencia im Achtelfinale war das erste Mal, dass Ancelotti sich gegen einen spanischen Klub in Hin- und Rückspiel durchsetzen konnte. Mit Milan verlor er auch gegen Deportivo 2003/04 im Viertelfinale, als der damalige Titelverteidiger trotz eines 4:1-Hinspielerfolges nach einer 0:4-Niederlage in Spanien noch ausschied. Mit Juventus verlor er bei RC Celta de Vigo mit 0:4 und flog so 1999/2000 in der vierten Runde des UEFA-Pokals raus.

• Ancelottis Bilanz als Spieler gegen spanische Vereine in Pflichtspielen mit Hin- und Rückspiel steht bei 3 Siegen und 2 Niederlagen. Seinen wichtigsten Erfolg feierte er 1988/89 bei Milans 5:0-Sieg gegen Real Madrid CF im Halbfinale des Pokals der europäischen Meistervereine, als er selbst einen Treffer beisteuerte. Im Sommer zuvor hatte er bei der UEFA-Europameisterschaft 1988 mit Italien Spanien mit 1:0 bezwungen.

• Motta begann seine Karriere 1999 in der Jugend Barcelonas und stand in acht Jahren 96 Mal für die Katalanen in der Liga auf dem Platz und erzielte dabei sechs Tore. Er gewann zwei Meisterschaften und saß 2006 beim Final-Triumph in der UEFA Champions League gegen Arsenal auf der Bank.

• Maxwell wechselte 2009 nach Barcelona, ehe er im Januar 2012 bei PSG anheuerte. Er spielte 57 in der Liga und gewann zwei Meisterschaften, stand aber bei Barcelonas Final-Sieg in der UEFA Champions League 2011 nicht auf dem Platz.

• Ibrahimović war 2009/10 für Barcelona aktiv und gewann dabei den UEFA-Superpokal, den spanischen Super Cup, die FIFA-Klub-WM und die spanische Meisterschaft. Er erzielte 16 Tore in 29 Ligaspielen und vier in seinen zehn Spielen in der UEFA Champions League.

• Thiago Silva köpfte in der 92. Minute Milans Ausgleich beim 2:2-Unentschieden im Camp Nou im September 2011. Im Rückspiel unterlag er dann mit Milan zuhause mit 2:3.

• Beim 0:4 im Finale der UEFA EURO 2012 in Kiew gegen Spanien kam Motta in der zweiten Halbzeit für Italien zum Einsatz, Salvatore Sirigu saß in diesem Spiel auf der Bank. Jordi Alba erzielte das zweite Tor der Spanier und Gerard Piqué, Xavi, Andrés Iniesta, Sergio Busquets und Cesc Fàbregas standen auch auf dem Platz.

• Gregory van der Wiel verlor bei der FIFA-WM 2010 mit den Niederlanden im Finale gegen Spanien mit Piqué, Puyol, Xavi, Iniesta, Busquets, Fàbregas, Pedro Rodríguez und David Villa.

• Blaise Matuidi, Mamadou Sakho und Jérémy Ménez spielten für Frankreich, das in Madrid am 16. Oktober 2012 in der WM-Qualifikation ein 1:1-Unentschieden gegen Spanien erreichte.

• Iniesta, Xavi, Fàbregas, Pedro, Busquets und Alba standen in dieser Partie in der Startelf, und die ersten fünf waren neben Víctor Valdés, Piqué und Villa auch im Rückspiel dabei, das Spanien am 26. März mit 1:0 gewinnen konnte. Matuidi, Ménez und Christophe Jallet spielten für Frankreich.

• Éric Abidal spielte für AS Monaco FC, LOSC Lille und Lyon, ehe er 2007 nach Barcelona wechselte

• Alex Song begann seine Karriere beim korsischen Club SC Bastia, für den er 2004/05 32 Spiele in der Ligue 1 absolvierte.

• David Beckham spielte sieben Mal für Real Madrid CF gegen Barcelona. Seine Bilanz: drei Siege, ein Unentschieden, drei Niederlagen.

Für dich ausgewählt