UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Chelsea möchte Revanche gegen Barcelona

Chelsea FC wird darauf aus sein, gegen den FC Barcelona Revanche für das Ausscheiden im Halbfinale der UEFA Champions League 2009 zu nehmen.

Hintergrund: Chelsea - Barcelona ©Getty Images

Chelsea FC hat mit dem FC Barcelona noch eine Rechnung offen, die möglichst im Hinspiel des Halbfinals an der Stamford Bridge beglichen werden soll - 2009 traf man ebenfalls im Halbfinale aufeinander und Barcelona setzte sich aufgrund der Auswärtstorregel durch.

• Für Barcelona ist es das fünfte Halbfinale in Folge, sie wollen zur ersten Mannschaft seit dem AC Milan 1990 werden, die den großen Pokal zweimal in Folge in Empfang nehmen darf. Chelsea will immer noch zum ersten Mal diesen Titel erringen - immerhin steht man zum sechsten Mal in den letzten neun Jahren im Halbfinale.

• Barcelona wird als Favorit in diese Paarung gehen, aber Chelsea hat in dieser Saison zu Hause alle Spiele gewonnen und hat in den letzten fünf Pflichtspielen keine Niederlage hinnehmen müssen.

Bisherige Begegnungen
• Die Mannschaften trafen in UEFA-Wettbewerben bisher zehnmal aufeinander, wobei jede Mannschaft dreimal siegte. Insgesamt gab es außerdem vier Unentschieden.

• Zuletzt stieß man am 6. Mai 2009 in einem dramatischen Spiel an der Stamford Bridge aufeinander. Nach einem torlosen Hinspiel in Barcelona ging Chelsea nach neun Minuten durch Michael Essien in Front, ehe es einen Platzverweis für Éric Abdial gab. Allerdings glich Andrés Iniesta in der Nachspielzeit aus und brachte seine Mannschaft ins Endspiel.

• Die Aufstellungen waren
Chelsea: Čech, Bosingwa, Alex, Terry, Cole, Lampard, Essien, Ballack, Anelka, Drogba (72. Belletti), Malouda
Barcelona: Valdés, Alves, Touré, Piqué, Abidal, Busquets (85. Bojan), Xavi, Keita, Messi, Eto'o (90. Sylvinho), Iniesta (90. Gudjohnsen)

• Barcelona hat drei der letzten vier K.-o.-Paarungen der beiden Mannschaften in der UEFA Champions League für sich entschieden.

• Roberto Di Matteo und Josep Guardiola standen sich im ersten dieser Aufeinandertreffen in der UEFA Champions League 1999/2000 gegenüber. Di Matteo kam in der 71. Minute bei Chelseas 3:1-Viertelfinalhinspielsieg zu Hause auf den Platz, während Guardiola auf der Bank blieb. Beide standen beim 5:1-Sieg Barcelonas nach Verlängerung im Rückspiel von Anfang an auf dem Feld - es war gleichzeitig Chelseas höchste Europapokalniederlage. Carles Puyol war ebenfalls in beiden Spielen dabei, während Xavi Hernández im Hinspiel in der Startelf stand und im Rückspiel auf der Bank saß.

• Die beiden Mannschaften trafen auch im Halbfinale des Messepokals 1965/66 aufeinander und siegten jeweils mit 2:0 im eigenen Stadion, bevor Barcelona das dritte Spiel im Camp Nou mit 5:0 für sich entschied.

Hintergrund
• Chelsea ist im Europapokal in dieser Saison zu Hause unbezwingbar - es gab fünf Siege, keine Niederlage und 16:2 Tore. Gegen Barcelona allerdings wartet die wohl größte Herausforderung bisher. Die Gäste landeten auswärts vier Siege und erzielten dabei 15 Tore, bevor man im Viertelfinalhinspiel beim AC Milan ein torloses Remis holte.

• Die Londoner sind in den letzten 13 Heim- und Auswärtsspielen gegen spanische Mannschaften ohne Niederlage. Barcelona war die letzte Mannschaft aus der spanischen Liga, die Chelsea eine Niederlage beibringen konnte, als man im Achtelfinale der UEFA Champions League 2005/06 mit 2:1 an der Stamford Bridge gewinnen konnte. Es war Chelseas einzige Niederlage im eigenen Stadion gegen eine spanische Mannschaft - die Bilanz steht bei acht Siegen, vier Unentschieden und einer Niederlage.

• Chelsea hat in dieser Saison schon zu Hause gegen eine spanische Mannschaft gewonnen - im letzten Gruppenspiel gab es ein 3:0 gegen Valencia CF.

• Chelseas komplette Bilanz gegen spanische Vereine steht bei 13 Siegen, zehn Unentschieden und sechs Niederlagen. Nach Hin- und Rückspielen ging man dreimal als Sieger und fünfmal als Verlierer vom Feld.

• Barcelonas letzter Besuch in London fand im Mai statt, als man im Endspiel der UEFA Champions League gegen Manchester United FC siegte. Die Bilanz gegen Mannschaften aus England steht bei 24 Siegen, 18 Unentschieden und 16 Niederlagen. Auswärts sieht es weniger gut aus: sechs Siege, acht Unentschieden und 13 Niederlagen.

• Barcelonas Bilanz nach Hin- und Rückspielen ist in UEFA-Wettbewerben gegen englische Mannschaften fast ausgeglichen: Neunmal schied man aus, zehnmal kam man weiter.

• Chelsea hat seine letzten drei Halbfinals in UEFA-Wettbewerben gegen spanische Mannschaften verloren. Neben der Niederlage gegen Barcelona im Jahr 2009 unterlag man im UEFA-Pokal-der-Pokalsieger 1998/99 gegen RCD Mallorca und vier Jahre zuvor im selben Wettbewerb gegen Real Zaragoza. Barcelona hat zwei seiner Halbfinals gegen englische Mannschaften gewonnen und deren vier verloren - eine dieser Niederlagen gab es in diesem Wettbewerb 2007/08 gegen Manchester United.

• Chelsea  hat seinen ersten Europapokalsieg im UEFA-Pokal-der-Pokalsieger 1971 gegen Real Madrid geholt - nach einem 1:1 entschied man das Wiederholungsspiel mit 2:1 für sich.

 • Barcelona verlor das Endspiel des UEFA-Pokals-der-Pokalsieger 1991 mit 1:2 gegen Manchester United, gewann aber in den Endspielen der UEFA Champions League 2006 gegen Arsenal und 2009 sowie 2011 gegen United.

• Chelsea hat eines der vier vorhergegangenen Halbfinals in der UEFA Champions League gewonnen:
2008/09 Barcelona, 1:1 nach Auswärtstoren verloren (0:0 auswärts, 1:1 zu Hause)
2007/08 Liverpool FC, 4:3 gewonnen (1:1 auswärts, 3:2 zu Hause)
2006/07 Liverpool FC, 1:1, im Elfmeterschießen 1:4 verloren (1:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2004/05 Liverpool FC, 0:1 verloren (0:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2003/04 AS Monaco FC, 3:5 verloren (1:3 auswärts, 2:2 zu Hause)

• Barcelona hat sechs seiner bisher zwölf Halbfinals gewonnen:
 2010/11 Real Madrid CF, 3:1 gewonnen (2:0 auswärts, 1:1 zu Hause)
2009/10 FC Internazionale Milano, 2:3 verloren (1:3 auswärts, 1:0 zu Hause)
2008/09 Chelsea, 1:1 nach Auswärtstoren gewonnen (0:0 zu Hause, 1:1 auswärts)
2007/08 Manchester United FC, 0:1 verloren (0:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2005/06 AC Milan, 1:0 gewonnen (1:0 auswärts, 0:0 zu Hause)
2001/02 Real Madrid CF, 1:3 verloren (0:2 zu Hause, 1:1 auswärts)
1999/2000 Valencia CF, 3:5 verloren (1:4 auswärts, 2:1 zu Hause)
1993/94 FC Porto, 3:0 gewonnen (zu Hause)
1985/86 IFK Göteborg, 3:3, im Elfmeterschießen 5:4 gewonnen (0:3 auswärts, 3:0 zu Hause)
1974/75 Leeds United AFC, 2:3 verloren (1:2 auswärts, 1:1 zu Hause)
1960/61 Hamburger SV, Wiederholungsspiel 1:0 gewonnen (1:0 zu Hause, 1:2 auswärts)
1959/60 Real Madrid CF, 2:6 verloren (1:3 auswärts, 1:3 zu Hause)
Die Spanier kamen 1991/92 als Gruppensieger ins Endspiel.

• Der Sieger trifft im Endspiel von München am 19. Mai entweder auf den FC Bayern München oder Real Madrid CF.

Rund um die Teams
• Barcelona-Coach Guardiola hat den Europapokal als Spieler wie auch als Trainer in Wembley gewonnen, aber seine Auswärtsbilanz gegen englische Mannschaften steht bei einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen.

 • Fernando Torres erzielte in zehn Ligaspielen für den Club Atlético de Madrid sieben Tore gegen Barcelona und holte mit Atlético vier Siege, vier Unentschieden und zwei Niederlagen gegen die Katalanen. Zweimal erzielte er bei Siegen im Camp Nou einen Doppelpack, er war allerdings auch in seinem letzten Spiel gegen Barcelona im Jahr 2007 bei der 0:6-Heimniederlage mit von der Partie.

• Juan Mata hat während seiner Zeit bei Valencia CF in der Saison 2007/08 ebenfalls eine 0:6-Niederlage gegen Barcelona hinnehmen müssen und konnte kein einziges seiner sieben Ligaspiele gegen Barcelona gewinnen. Allerdings traf er im Halbfinale des spanischen Pokals 2007/08 zweimal gegen die Katalanen und sicherte seiner Mannschaft so einen 4:3-Gesamtsieg.

• Oriol Romeu bestritt 41 Ligaspiele für Barcelonas B-Mannschaft in den Jahren von 2009 bis 2011. Für die Profis spielte er zweimal - einmal in der Liga und einmal im spanischen Superpokal.

• Torres und Javier Mascherano waren von 2007 bis 2010 Mannschaftskameraden bei Liverpool, Mata und David Villa spielten von 2007 bis 2010 gemeinsam für Valencia, während Cole und Cesc Fàbregas von 2003 bis 2006 gemeinsam das Trikot von Arsenal trugen. Abidal war 2004/05 Teamkollege von Essien und Florent Malouda bei Olympique Lyonnais.

• Mascherano traf mit Liverpool in der UEFA Champions League mehrfach auf Chelsea - 2006/07 gewann er das Halbfinale, verlor 2007/08 in der selben Runde und 2008/09 im Viertelfinale. Insgesamt holte er mit Liverpool drei Siege, drei Unentschieden und vier Niederlagen gegen die Londoner.

• Fàbregas spielte in seinen acht Jahren bei Arsenal 16 Mal gegen Chelsea und holte drei Siege, vier Unentschieden und neun Niederlagen in der Premier League und in Pokalspielen. Dabei erzielte er zwei Tore, eines davon in seiner letzten Partie, einem 3:1-Ligasieg, im Dezember 2010.

• Gerard Piqué verbrachte von 2004 bis 2008 vier Spielzeiten in England bei Manchester United, spielte aber nicht gegen Chelsea.

• Iniesta erzielte Spaniens Treffer bei einem 1:0-Freundschaftsspielsieg im Old Trafford gegen Frank Lampard und England im Februar 2007. Bei den Spaniern spielten außerdem Puyol, Xavi, Fàbregas und Villa.

• Lampard sorgte im letzten Aufeinandertreffen der beiden Nationalmannschaften im letzten November für den Siegtreffer der Three Lions in Wembley. Puyol, Piqué, Sergio Busquets, Xavi, Cesc, Iniesta und Villa spielten für Spanien, während Cole in der englischen Nationalmannschaft stand.

• Villa brach den ewigen Torrekord der spanischen Nationalmannschaft durch zwei Tore gegen die Tschechische Republik in einem Qualifikationsspiel zur UEFA EURO 2012 im März 2011 - zwischen den Pfosten stand Chelseas Petr Čech.

• Villa besorgte Spaniens spätes Siegtor im Achtelfinale der FIFA-WM 2010 gegen Raul Meireles und Portugal.

• Englands U21 mit Daniel Sturridge traf im letzten Juni beim 1:1 bei der UEFA-U21-EM auf Spanien mit Thiago Alcántara und Martín Montoya.

Für dich ausgewählt