UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Trophy Tour soll Fußball in Asien fördern

Graeme Le Saux und Marcel Desailly zählten in Nyon zu den Gästen einer feierlichen Zeremonie, die eine neue Expedition des Pokals der UEFA Champions League nach Asien eingeleitet hat.

Trophy Tour soll Fußball in Asien fördern
Trophy Tour soll Fußball in Asien fördern ©UEFA.com

Die Trophäe der UEFA Champions League ist legendär und hat eine Geschichte, welche die besten Spieler der Welt magisch anzieht und zudem auch rund um den Globus riesige Menschenmassen begeistert.

Die Trophäe hat sich seit mehr als 50 Jahren einen einzigartigen Platz in den Annalen des Fußballs geschaffen und startete am Mittwoch bei einer feierlichen Zeremonie im UEFA-Hauptquartier in Nyon auf eine neuerliche Reise im Rahmen der UEFA Champions League Trophy Tour, präsentiert von Heineken.

Zwei Spieler, die im prestigereichsten Vereinswettbewerb Europas mitgewirkt haben - der ehemalige englische Nationalspieler Graeme Le Saux sowie der französische FIFA-Weltmeister Marcel Desailly - waren anwesend, als der Startschuss zum neuesten Abenteuer der Trophäe fiel. Ebenso dabei waren David Taylor, Geschäftsführer der UEFA Events SA, und Hans Erik Tuijt, Leiter der Markenaktivierung bei Heineken.

Seit der Saison 1955/56 haben einige der größten Namen im Fußball den Pokal schwenken dürfen, und es ist alles andere als ungewöhnlich, dass die Spieler den Pokal bei jedem Endspiel der UEFA Champions League berühren, wenn sie den Platz betreten.

In Nyon überreichte Le Saux, Botschafter der UEFA Champions League Trophy Tour den Pokal an Heineken-Botschafter Desailly, bevor das Duo mit der Trophäe zum Genfer Flughafen aufbrach. Von der Schweiz reist der Pokal im Februar nach Kuala Lumpur, nach Penang, Bangkok, Chiang Mai, Khon Kaen und Seoul im März sowie nach Hongkong Mitte April, bevor er dann rechtzeitig zum Endspiel der UEFA Champions League am 28. Mai in London nach Europa zurückkehrt.

"Es ist der wichtigste Pokal, den ein Klub gewinnen kann" erklärte Le Saux gegenüber UEFA.com. "Als Kind habe ich gesehen, wie Liverpool und Nottingham Forest ihn geholt haben. Dann hatte ich das Privileg, selber in diesem Wettbewerb mitspielen zu dürfen, für Blackburn und Chelsea. Weil dieser Wettbewerb sich so rasant weiterentwickelt hat, hat er eine eigene Identität entwickelt, es ist ein weltweites Phänomen geworden."

"Neben dieser Trophäe, die ich leider nie gewinnen konnte, zu stehen ist aus meiner Sicht richtig inspirierend. Ich finde es fantastisch, dass die UEFA und Heineken eine Trophy Tour aus der Taufe gehoben haben und mit diesem Pokal rund um die Welt reisen. Das ist toll für den Fußball, aber auch eine großartige Gelegenheit für die Fans, die ihn sonst nur vom Fernseher kennen."

"Der Pokal ist wie ein alter Freund für mich, den ich lange nicht gesehen habe", sagte Desailly über die Trophäe, die er 1993 mit Olympique de Marseille sowie 1994 mit dem AC Milan gewinnen konnte und im Endspiel 1994 gegen den FC Barcelona ein Tor erzielen konnte. "Kein anderer Klubwettbewerb ist vergleichbar. Der Pokal ist großartig - deshalb ist es eine gute Initiative, den Fußball in Asien voranzutreiben und den Fans die Möglichkeit zu geben, den Pokal zu sehen. Die Champions League kurbelt das Interesse am Fußball in Asien an."

"Der Pokal ist so markant, man denkt, dass man ihn unbedingt gewinnen will", erklärte David Taylor gegenüber UEFA.com. "Für viele Fußballer muss es die Erfüllung eines Traums sein, ihn zu gewinnen. Weil die Topklubs so heftig darum kämpfen, die Fußballfans ihm nahe sein wollen und ein Foto mit ihm haben wollen. So wird der Wettbewerb für die Fans, die ihn in anderen Ländern verfolgen, zum Leben erweckt."

"Wir hoffen, dass die Partnerschaft mit Heineken fortgesetzt wird", fügte er hinzu. "Wir stellen gemeinsam Mittel bereit, um den Wettbewerb voranzutreiben. Diese Partnerschaft funktioniert sehr gut. Und die Botschafter geben dem Sport mit ihrem Engagement etwas zurück, weil sie dabei helfen, den Fußball zu fördern."

"Der Pokal der Champions League ist der ultimative Preis", fügte Hans Erik Tuijt hinzu. "Wenn man sich in Asien aufhält, sprechen die Leute über die Champions League, und ich bin mir sicher, dass die Reaktion großartig sein wird - wir lieben es, die Champions League den Abnehmern näherzubringen, egal wo sie sich aufhalten. Heineken ist ein stolzer Sponsor - beim Sponsoring geht es darum, die Herzen der Leute anzuzapfen, und wir denken, dass die Trophy Tour genau das bewirken wird."