UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Heimvorteil spricht für Lyons Traum

Olympique Lyonnais hofft gegen den FC Bayern München auf die in dieser Saison gezeigte Heimstärke, um zum ersten Mal das Finale der UEFA Champions League zu erreichen.

Heimvorteil spricht für Lyons Traum
Heimvorteil spricht für Lyons Traum ©UEFA.com

Olympique Lyonnais hofft gegen den FC Bayern München auf die in dieser Europapokal-Saison gezeigte Heimstärke, um die 0:1-Hinspielniederlage noch umzudrehen und zum ersten Mal ins Finale der UEFA Champions League einzuziehen.

• Claude Puels Mannschaft ist in dieser Europapokalsaison im Stade de Gerland noch ungeschlagen, die letzten drei Heimspiele in der UEFA Champions League wurden gewonnen. Gegen den deutschen Rekordmeister soll jetzt der vierte Sieg in Folge eingefahren werden.

• Die Bayern, die schon siebenmal im Finale standen, haben die letzten beiden Auswärtsspiele in diesem Wettbewerb verloren. Zuletzt standen sie 2001 im Finale der UEFA Champions League, damals holten sie den Titel.

• Im ereignisreichen Hinspiel in München erzielte Arjen Robben in der 69. Minute das goldene Tor. Beide Teams hatten am Ende nur noch zehn Mann auf dem Platz. Bei den Bayern sah Franck Ribéry nach einem Foul an Lisandro in der 37. Minute die Rote Karte, bei den Gästen kassierte Jérémy Toulalan nach dem Seitenwechsel die Gelb-Rote Karte.

Bisherige Begegnungen
• Im letzten Jahrzehnt vor dem Hinspiel standen sich beide Vereine in der UEFA Champions League sechsmal gegenüber, jeder feierte dabei zwei Siege.

• In der Gruppenphase 2008/09 gab es in München ein 1:1-Unentschieden. Dabei erzielte Martín Demichelis in der 25. Minute ein Eigentor, ehe Zé Roberto in der 52. Minute den Ausgleich markierte.

• Bayern holte dank eines 3:2-Erfolgs in Lyon am letzten Spieltag den Gruppensieg und die Franzosen mussten sich mit dem zweiten Rang begnügen. Bayern erwischte dabei einen Traumstart und führte zur Halbzeit nach einem Doppelpack von Miroslav Klose (11. und 37. Minute) sowie einem Treffer von Franck Ribéry (34.) mit 3:0, ehe Sidney Govou (52.) und Karim Benzema (68.) das Spiel nochmals spannend machten.

• Die Aufstellungen bei dieser Begegnung am 10. Dezember 2008 lauteten:
Lyon
: Lloris, Gassama (64. Källström), Mensah, Boumsong, Grosso, Toulalan, Makoun, Govou, Ederson (77. Delgado), Mounier (64. Fred), Benzema
Bayern
: Rensing, Oddo (90. Breno), Demichelis, Van Buyten, Lahm, Van Bommel, Borowski, Schweinsteiger (89. Altıntop), Ribéry, Klose (68. Ottl), Toni

• In der Gruppenphase 2003/04 landete Lyon auf dem ersten und Bayern auf dem zweiten Rang. Im Stade de Gerland rettete Péguy Luyindula den Franzosen zwei Minuten vor Schluss ein 1:1-Unentschieden, ehe ausgerechnet Ex-Bayern-Star Giovane Elber für den 2:1-Erfolg von Lyon beim deutschen Rekordmeister sorgte.

• Demichelis war bei diesen Partien für die Bayern im Einsatz, auf Seiten von Lyon waren damals bereits Anthony Réveillère und Govou aktiv.

• Erstmals begegneten sich die Vereine in der zweiten Gruppenphase 2000/01. Jens Jeremies gelang dabei im November 2000 in München der einzige Treffer der Partie, in der Govou in der 81. Minute eingewechselt wurde.

• Im Rückspiel am 6. März 2001 war Govou in der ersten Halbzeit zweifacher Torschütze und verhalf Lyon damit zu einem 3:0-Erfolg. Doch am Ende der zweiten Gruppenphase kamen die Bayern weiter und holten schließlich den Titel, während Lyon ausschied.

Hintergrund
• Lyon stand noch nie im Finale eines europäischen Vereinswettbewerbs. 1963/64 waren die Franzosen nahe dran, damals scheiterten sie im Halbfinale des Pokals der Pokalsieger im Wiederholungsspiel am Sporting Clube de Portugal.

• Bayern bestreitet dagegen das 13. Halbfinale in der europäischen Königsklasse und will zum ersten Mal seit 2001 wieder ins Finale, damals gewannen die Münchner gegen Valencia CF die UEFA Champions League. Auch damals setzten sie sich im Viertelfinale gegen Manchester United FC durch.

• Der viermalige Titelträger Bayern hat in den Halbfinals eine Bilanz von sieben Siegen und fünf Niederlagen:
2000/01 Real Madrid CF: 1:0 (A), 2:1 (H)
1999/00 Real Madrid CF: 0:2 (A), 2:1 (H)
1998/99 FC Dynamo Kyiv: 3:3 (A), 1:0 (H)
1994/95 AFC Ajax: 0:0 (H), 2:5 (A)
1990/91 FK Crvena Zvezda: 1:2 (H), 2:2 (A)
1989/90 AC Milan: 0:1 (A), 2:1 (H)
1986/87 Real Madrid CF: 4:1 (H), 0:1 (A)
1981/82 PFC CSKA Sofia: 3:4 (A), 4:0 (H)
1980/81 Liverpool FC: 0:0 (A), 1:1 (H)
1975/76 Real Madrid CF: 1:1 (A), 2:0 (H)
1974/75 AS Saint-Etienne: 0:0 (A), 2:0 (H)
1973/74 Újpest FC: 1:1 (A), 3:0 (H)

• Insgesamt hat Bayern 20 Halbfinals in UEFA-Wettbewerben bestritten. Davon gewannen sie neun und verloren elf. Zuletzt spielten sie im UEFA-Pokal 2007/08 gegen den FC Zenit St. Petersburg. Nach dem 1:1-Remis im Hinspiel verloren sie in Russland mit 0:4.

• Lyon ist in dieser Saison im Gerland in starker Form, in der UEFA Champions League gab es dort fünf Siege und ein Unentschieden (inklusive Play-off-Runde).

• Lyons Heimbilanz gegen Teams aus der Bundesliga steht bei sechs Siegen, einem Remis und drei Niederlagen. Von fünf Duellen nach Hin- und Rückspiel konnte Lyon zwei für sich entscheiden, dreimal triumphierte ein Bundesligist.

• Der Klub aus Frankreich konnte in UEFA-Vereinswettbewerben erst zweimal eine Auswärtsniederlage im Hinspiel noch umdrehen, sechsmal kam anschließend das Aus. Nach einer 0:1-Niederlage in der Fremde war beide Male Endstation - 1974/75 in der zweiten Runde des UEFA-Pokals mit insgesamt 2:6 gegen den VfL Borussia Mönchengladbach und 1995/96 in der dritten Runde des gleichen Wettbewerbs gegen Nottingham Forest FC (mit insgesamt 0:1).

• Bayern hat das letzte Gastspiel in Frankreich verloren, in der Gruppenphase der laufenden Saison gab es ein 1:2 beim FC Girondins de Bordeaux. Im Viertelfinale scheiterte Bordeaux an Lyon.

• Bayerns Auswärtsbilanz bei Teams aus der Ligue 1 steht bei drei Siegen, drei Unentschieden und sechs Niederlagen.

• Von drei Duellen nach Hin- und Rückspiel mit französischen Klubs haben die Bayern zwei gewonnen, zuletzt 1995/96 das UEFA-Pokal-Finale gegen Bordeaux.

• Im Jahre 1976 feierte Bayern den dritten Triumph im Pokal der europäischen Meistervereine durch einen Finalsieg gegen den französischen Vertreter St-Etienne. Franz Roth besorgte dabei den 1:0-Siegtreffer.

• Nach einem Hinspielsieg zu Hause hat Bayern in UEFA-Vereinswettbewerben 38 von 46 Duellen für sich entschieden. Nach einem 1:0-Sieg in München weist die Statistik zwei Gesamtsiege und zwei -niederlagen aus. Ausgeschieden sind die Bayern dabei gegen den FC Dynamo Kyiv (1976/77 im Viertelfinale des Europapokals) und Tottenham Hotspur FC (1983/84 in der dritten Runde des UEFA-Pokals), beide Male verloren sie das Auswärtsspiel mit 0:2.

• Als Bayern das letzte Mal mit einem 1:0-Vorsprung zum Rückspiel fuhr, erreichte man die nächste Runde. 2007/08 folgte bei CF Os Belenenses in Portugal ein 2:0-Erfolg.

• Bayern-Trainer Louis van Gaal könnte die UEFA Champions League mit Bayern 15 Jahre nach seinem Erfolg mit Ajax erneut gewinnen. Nur Ernst Happel (Feyenoord 1970, Hamburger SV 1983) und Ottmar Hitzfeld (BV Borussia Dortmund 1997, Bayern 2001) haben den Pokal der europäischen Meistervereine jemals mit zwei verschiedenen Klubs gewonnen. Allerdings könnte auch José Mourinho, der den Pokal mit dem FC Porto 2004 holte, dieses Kunststück mit dem FC Internazionale Milano in diesem Jahr vollbringen.

• Bayern hat zwei Spieler im Kader, die bereits einmal ein Endspiel der UEFA Champions League bestritten haben. Kapitän Mark van Bommel holte mit dem FC Barcelona im Jahr 2006 den Titel, vier Jahre zuvor unterlag Torwart Hans-Jörg Butt mit Bayer 04 Leverkusen gegen Real Madrid CF.

Rund um die Teams
• Van Gaal traf mit Ajax in der Gruppenphase der UEFA Champions League 1996/97 auf AJ Auxerre. In Frankreich gewann seine Mannschaft mit 1:0, kassierte vor eigenem Publikum aber eine 1:2-Niederlage.

• Klose erinnert sich ungern an Lyon. Mit Werder Bremen wurde er von den Franzosen im Achtelfinale der UEFA Champions League 2004/05 demontiert. Lyon feierte damals nach Hin- und Rückspiel einen 10:2-Erfolg.

• Ribéry hat gegen Lyon in der Ligue 1 nie gewinnen können. Mit dem FC Metz versuchte er es einmal, mit Olympique de Marseille klappte es gar bei drei Versuchen nicht. Dafür schaltete er sie zweimal im französischen Pokal aus. In der Saison 2005/06 bereitete er beim 2:1-Viertelfinalsieg den Siegtreffer von Mamadou Niang vor und auch ein Jahr später siegte er mit OM im Vélodrome, erneut mit 2:1.

• Daniel Van Buyten spielte ab 2001 zweieinhalb Jahre lang bei Marseille.

• Van Buyten, der von fünf Spielen in der Ligue 1 keines gegen Lyon gewinnen konnte, traf für Marseille bei der 1:4-Heimniederlage im November 2003. Réveillère und Govou standen bei Lyon in der Startaufstellung.

• Butt traf mit Leverkusen in der ersten Gruppenphase der UEFA Champions League 2001/02 auf Lyon. Bayer gewann in Frankreich mit 1:0, unterlag zu Hause aber mit 2:4. Dabei traf Govou für Lyon.

• Robben erzielte in Diensten der PSV Eindhoven seinen ersten Treffer in der UEFA Champions League beim 3:0-Heimsieg gegen Auxerre im Oktober 2002. Außerdem traf er für die Niederlande beim 4:1-Sieg gegen Frankreich bei der UEFA EURO 2008. Lyons Toulalan, Bafétimbi Gomis und Govou standen damals ebenso wie Ribéry im Team der Franzosen.

• Kim Källström unterlag mit der schwedischen Nationalmannschaft im Achtelfinale der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 mit 0:2 gegen Deutschland. Bei der DFB-Auswahl spielten Klose, Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger.

• Am 14. Oktober letzten Jahres wurde der Österreicher David Alaba bei der 1:3-Niederlage im WM-Qualifikationsspiel in Frankreich eingesetzt. Hugo Lloris, Govou und Gomis spielten dabei für Les Bleus.

• Lyons Elfmeterschießen in UEFA-Vereinswettbewerben endeten wie folgt:
2:4 gegen PSV Eindhoven, UEFA Champions League 2004/05, Viertelfinale

• Die Bilanz der Bayern:
5:4 gegen Valencia CF, UEFA Champions League 2000/01, Finale
9:8 gegen PAOK FC, UEFA-Pokal 1983/84, zweite Runde
4:3 gegen Åtvidaberg FF, Pokal der europäischen Meistervereine 1973/74, erste Runde

• Der Sieger dieses Duells bestreitet am 22. Mai im Santiago Bernabéu von Madrid das Finale, Gegner ist dann entweder Barcelona oder Inter.

Für dich ausgewählt