UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Arsenal will Revanche bei Henry-Rückkehr

In der Neuauflage des Endspiels von 2006 empfängt Arsenal FC den FC Barcelona und freut sich im Viertelfinale auch auf das Wiedersehen mit Thierry Henry, dem Toptorjäger in der Vereinsgeschichte der Gunners.

Arsenal will Revanche bei Henry-Rückkehr
Arsenal will Revanche bei Henry-Rückkehr ©UEFA.com

Thierry Henry trifft mit dem FC Barclona im Viertelfinalhinspiel der UEFA Champions League auf seinen altern Verein Arsenal FC. Es ist die Neuauflage des Endspiels von 2006.

• Henry stellte in seinen acht Jahren bei den Gunners einen neuen Torrekord auf. Weniger positive Erinnerungen haben die Gastgeber an die Katalanen, gegen die sie im Endspiel von Paris vor vier Jahren scheiterten.

• Gunners-Kapitän Cesc Fàbregas trifft auf seinen ehemaligen Verein. Im Jahr 2003 verließ er Barcelona und wechselte zu Arsenal.

Bisherige Begegnungen
• Barcelona ließ sich 2006 im Endspiel der UEFA Champions League auch von einem Rückstand nicht aus der Ruhe bringen. Arsenal ging im Stade de France durch Sol Campbell in der 37. Minute in Führung, doch Samuel Eto'o (76.) und der eingewechselte Juliano Belletti (81.) drehten die Partie zugunsten von Barcelona. Arsenal musste bereits frühzeitig in Unterzahl spielen, da Torwart Jens Lehmann in der 18. Minute des Feldes verwiesen worden war.

• Die Mannschaftsaufstellungen vom 17. Mai 2006:
Barcelona: Valdés, Oleguer (71., Belletti), Márquez, Puyol, Van Bronckhorst, Deco, Edmílson (46., Iniesta), Van Bommel (61., Larsson), Giuly, Eto'o, Ronaldinho
Arsenal: Lehmann, Eboué, Touré, Campbell, Cole, Pires (20., Almunia), Gilberto, Fàbregas (74., Flamini), Hleb (85., Reyes), Ljungberg, Henry

• Die beiden Vereine trafen auch in der Gruppenphase der Saison 1999/2000 aufeinander. In Barcelona trennten sich beide Teams 1:1-Unentschieden, das Rückspiel im Londoner Wembley-Stadion entschieden die Spanier mit 4:2 für sich.

• Barcelonas Trainer Josep Guardiola führte die Katalanen damals in beiden Spielen als Kapitän auf das Feld, während Henry jeweils in der zweiten Halbzeit eingewechselt wurde. Beim Spiel im Wembley saß Carles Puyol auf der Bank.

Hintergrund
• Arsenal kann eine beeindruckende Heimbilanz vorweisen und fuhr in dieser UEFA-Champions-League-Saison fünf Siege in Folge ein (inklusive Play-offs). Die Mannschaft von Arsène Wenger erzielte dabei insgesamt 16 Tore. Fast ein Drittel davon gelang ihnen beim 5:0-Erfolg im Achtelfinalrückspiel gegen den FC Porto, dadurch konnten sie die 1:2-Niederlage aus dem Hinspiel vergessen machen.

• Arsenal hat bei Duellen mit spanischen Mannschaften über Hin- und Rückspiel eine positive Bilanz. Fünf Mal konnten sie gewinnen, nur ein Mal schieden sie aus.

• Die Gunners trafen letzte Saison im Viertelfinale der UEFA Champions League ebenfalls auf eine spanische Mannschaft. Nach einem 1:1 im Hinspiel bei Villarreal CF zogen sie durch einen 3:0-Triumph im eigenen Stadion ins Halbfinale ein.

• Allerdings ist ihre Bilanz bei Finalspielen gegen spanische Vereine durchaus verbesserungswürdig. Vor der Niederlage 2006 gegen Barcelona hatten sie bereits in den Endspielen des Pokals der Pokalsieger gegen Valencia CF (1980) und Real Zaragoza (1995) schlechte Erfahrungen gemacht.

• Für Arsenal geht es um die dritte Halbfinalteilnahme, Barcelona würde bei einem Sieg bereits zum elften Mal in der Vorschlussrunde stehen.

• Der Titelverteidiger ist im laufenden Wettbewerb auswärts noch ungeschlagen. Allerdings konnten sie nur ein Spiel gewinnen und kamen drei Mal nicht über ein Unentschieden hinaus. Im Achtelfinalhinspiel gegen den VfB Stuttgart taten sie sich lange Zeit schwer und konnten am Ende mit dem 1:1 zufrieden sein. Das Rückspiel war jedoch eine einseitige Angelegenheit und Barcelona gewann mit 4:0.

• Barcelonas letzte Niederlage im Wettbewerb (Qualifikationsspiele nicht mitgerechnet) erlitten sie im Halbfinale 2007/08 gegen Manchester United FC.

• Barcelonas letztes Duell mit einer Mannschaft aus der Premier League gab es vor einem Jahr in Rom. Durch einen 2:0-Erfolg gegen United holten sie sich den Titel, die Treffer dabei erzielten Eto'o und Lionel Messi. Es war das zweite große Endspiel gegen United, nachdem sie im Endspiel des Pokals der Pokalsieger 1991 mit 1:2 gegen die Engländer verloren hatten.

• Als die Spanier letztmals in London zu Gast waren, gab es ein hochdramatisches Spiel bei Chelsea FC. Im Halbfinale 2009 wurde Barcelona erst durch einen Treffer von Andrés Iniesta in der 93. Minute vor dem Aus gerettet. Durch das 1:1-Unentschieden zogen sie dank der mehr geschossenen Auswärtstore ins Endspiel ein.

• Barcelona hat von 17 bisherigen Duellen mit Mannschaften aus England über Hin- und Rückspiel acht gewonnen und neun verloren.

Rund um die Teams
• Die beiden Trainer hatten es vor der Saison 1999/2000 bereits miteinander zu tun, als Wenger noch für AS Monaco FC verantwortlich war und Guardiola für Barcelona spielte.

• Guardiola hatte beide Male das bessere Ende für sich und die Spanier gewannen die Gruppenspiele der UEFA Champions League 1993/94 sowohl zu Hause (2:0) als auch auswärts (1:0). Beide Vereine mussten im späteren Verlauf des Wettbewerbs aber gegen den AC Milan die Segel streichen. Monaco verlor im Halbfinale, Barcelona unterlag im Endspiel.

• Guardiola hat einmal auf englischem Boden den Pokal der europäischen Meistervereine gewonnen. Im Wembley-Stadion triumphierte er 1992 mit der Blaugrana gegen UC Sampdoria. Während seiner aktiven Karriere konnte er jedoch nur eines von fünf Spielen gegen englische Teams gewinnen.

• Henry ist Arsenals erfolgreichster Torjäger auf Ligaebene. In 254 Premier-League-Spielen erzielte er 174 Tore. Wettbewerbsübergreifend war er zwischen 1999 und 2007 226 Mal in 369 Partien erfolgreich.

• Der französische Nationalspieler hat während seiner Zeit bei den Gunners zwei Meisterschaften gewonnen und drei Mal den FA Cup geholt. Als er damals als Teenager zu Monaco wechselte, war Wenger dort sein Trainer.

• Im September 2003 war Fàbregas gerade einmal 16 Jahre alt, als er Barcelona verließ und zu Arsenal wechselte.

• Thomas Vermaelen war ein Teamkollege von Maxwell und Zlatan Ibrahimović bei AFC Ajax. Mit Ibrahimović spielte er von 2001 bis 2004 zusammen, mit Maxwell war er zwei weitere Jahre bis 2006 in einer Mannschaft.

• William Gallas war während der UEFA Champions League 2004/05 für Chelsea aktiv und schaltete dabei im Achtelfinale Barcelona aus. Ein Jahr später aber verlor er mit den Blues gegen die Katalanen in der gleichen Runde.

• Mikaël Silvestre wurde beim Halbfinalsieg von Manchester United gegen Barcelona 2008 im Old Trafford in der letzten Minute eingewechselt.

• Andrei Arshavin traf bei der UEFA EURO 2008 mit Russland im Halbfinale auf Spanien, bei denen Puyol, Xavi Hernández und Iniesta (sowie Fàbregas) auf dem Platz standen. Die Spanier setzten sich mit 3:0 durch.

• Gerard Piqué hat in seiner vierjährigen Zeit bei Manchester United einmal gegen Arsenal gespielt. Im April 2008 feierte er mit United einen 2:1-Erfolg im Old Trafford.

• Seydou Keita erzielte für Sevilla FC das erste Tor, als sie in der Gruppenphase der UEFA Champions League im November 2007 mit 3:1 gegen Arsenal gewannen. Auch Daniel Alves war an jenem Abend für Sevilla im Einsatz. Heute ist das Duo für Barcelona aktiv.

• Carlos Vela ist ein Teamkollege von Rafael Márquez in der mexikanischen Nationalmannschaft.

• Das Rückspiel findet am 6. April statt. Der Sieger trifft im Halbfinale auf den Gewinner des Duells zwischen FC Internazionale Milano und PFC CSKA Moskva.