UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Chelsea ist bereit für Barcelona

Im Halbfinal-Rückspiel empfängt Chelsea FC den FC Barcelona an der Stamford Bridge, wo die Blues seit Februar 2006 ungeschlagen sind - damals verloren sie ausgerechnet gegen die Spanier.

Chelsea ist bereit für Barcelona
Chelsea ist bereit für Barcelona ©Getty Images

Der FC Barcelona will im Halbfinal-Rückspiel der UEFA Champions League bei Chelsea FC ein ähnliches Schicksal wie bei den letzten beiden Gastspielen in England vermeiden.

• Sowohl 2007 als auch 2008 mussten die Spanier ihre Hoffnungen in der UEFA Champions League nach Rückspielen bei Teams aus der Premier League begraben - in der letzten Saison im Halbfinale gegen Manchester United FC und im Jahr davor im Achtelfinale gegen Liverpool FC.

• Barça wird nach dem torlosen Remis im Hinspiel alles tun, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Auch 2007/08 trennten sich die Katalanen mit einem 0:0 von ManU, ehe sie das Rückspiel im Old Trafford mit 0:1 verloren.

• Beide Teams hatten im Camp Nou gute Chancen, um das Hinspiel für sich zu entscheiden. Barcelonas Torhüter Victor Valdés zeigte in der ersten Halbzeit zwei starke Reaktionen gegen Didier Drogba, sein Gegenüber Petr Čech rettete in höchster Not gegen Samuel Eto'o und den eingewechselten Aleksandr Hleb. Der ebenfalls eingewechselte Bojan Krkić hatte in der Nachspielzeit eine weitere gute Gelegenheit für Barcelona, er köpfte aus kurzer Distanz knapp über die Querlatte.

• Zum ersten Mal in 28 Heimspielen in dieser Saison blieb Barcelona im Camp Nou ohne eigenes Tor; das letzte Mal, als die Katalanen im eigenen Stadion keinen Treffer erzielt haben, war im letztjährigen Halbfinale gegen ManU.

• Josep Guardiolas Mannschaft ist in der laufenden Saison auswärts noch ungeschlagen - in fünf Spielen wurden 14 Tore geschossen. Die Spanier dürfen sich auf eine harte Partie an der Stamford Bridge gefasst machen, dort hat Chelsea in der UEFA Champions League eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen.

• Chelsea will zum zweiten Mal in Folge ins Finale einziehen. Die Blues sind an der Stamford Bridge seit 17 Spielen ungeschlagen, die Serie geht zurück bis zum Februar 2006. Zudem haben sie mit Guus Hiddink einen Trainer, der sich in dieser Phase des Wettbewerbs gut auskennt. Mit der PSV Eindhoven stand er schon zweimal im Halbfinale - einmal hat er gewonnen, einmal verloren.

• Guardiola hat 1994 als Spieler ein Halbfinale gewonnen. Seine Mannschaft war es, die in diesem Wettbewerb den letzten Auswärtssieg bei Chelsea gefeiert hat, im Achtelfinal-Hinspiel der Saison 2005/06. Am Ende stand es 2:1 für Barcelona, die Treffer fielen durch ein Eigentor von John Terry und einen Kopfball von Samuel Eto'o. Für die Blues war es die erste Heimpleite gegen einen spanischen Gegner. Die 2:3-Gesamtniederlage damals war das letzte Mal, dass sie in der UEFA Champions League an einer Mannschaft gescheitert sind, die nicht aus der Premier League kam.

• Chelsea konnte ein packendes Viertelfinale gegen Liverpool nach Hin- und Rückspiel mit 7:5 für sich entscheiden (3:1 auswärts, 4:4 zu Hause). Davor belegten die Blues den zweiten Rang in der Gruppe A (mit drei Siegen, zwei Remis und einer Niederlage) und bezwangen im Achtelfinale Juventus insgesamt mit 3:2 (1:0 zu Hause, 2:2 auswärts).

• Barcelona steht zum dritten Mal in den vergangenen vier Jahren im Halbfinale, im Viertelfinale gab es einen deutlichen 5:1-Sieg gegen Bayern (4:0 zu Hause und 1:1 auswärts). Im Achtelfinale wurde Lyon insgesamt mit 6:3 geschlagen (1:1 auswärts, 5:2 zu Hause), zuvor wurden die Katalanen Erster in der Gruppe C (mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage).

• Chelsea stand bisher viermal im Halbfinale, eines dieser Duelle wurde gewonnen:
2007/08, Liverpool, 4:3 gewonnen (1:1 auswärts, 3:2 zu Hause)
2006/07, Liverpool, 1:1, nach Elfmeterschießen 1:4 verloren (1:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2004/05, Liverpool, 0:1 verloren (0:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2003/04, AS Monaco FC, 3:5 verloren (1:3 auswärts, 2:2 zu Hause)

• Barcelona stand bisher neunmal im Halbfinale, vier dieser Duelle wurden gewonnen.
2007/08, Manchester United, 0:1 verloren (0:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2005/06, AC Milan, 1:0 gewonnen (1:0 auswärts, 0:0 zu Hause)
2001/02, Real Madrid CF, 1:3 verloren (0:2 zu Hause, 1:1 auswärts)
1999/00, Valencia CF, 3:5 verloren (1:4 auswärts, 2:1 zu Hause)
1993/94, FC Porto, 3:0 gewonnen (zu Hause)
1985/86, IFK Göteborg, 3:3, nach Elfmeterschießen 5:4 gewonnen (0:3 auswärts, 3:0 zu Hause)
1974/75, Leeds United AFC, 2:3 verloren (1:2 auswärts, 1:1 zu Hause)
1960/61, Hamburger SV, 1:0 gewonnen (Wiederholungsspiel) (1:0 zu Hause, 1:2 auswärts)
1959/60, Real Madrid CF, 2:6 verloren (1:3 auswärts, 1:3 zu Hause)
1991/92 zogen die Spanier als Gruppensieger ins Finale ein.

• Die beiden Vereine standen sich in K.-o.-Runden der UEFA Champions League bisher dreimal gegenüber, zweimal hatte Barcelona das bessere Ende für sich - jedes Mal konnte sich dabei diejenige Mannschaft durchsetzen, die im Rückspiel Heimrecht hatte.

• Die genauen Ergebnisse waren:
Achtelfinale 2005/06
Chelsea - Barcelona 1:2
Barcelona - Chelsea 1:1
Barcelona gewann nach Hin- und Rückspiel mit 3:2

Achtelfinale 2004/05
Barcelona - Chelsea 2:1
Chelsea - Barcelona 4:2
Chelsea gewann nach Hin- und Rückspiel mit 5:4

Viertelfinale 1999/2000
Chelsea - Barcelona 3:1
Barcelona - Chelsea 5:1 (nach Verlängerung)
Barcelona gewann nach Hin- und Rückspiel mit 6:4

• Die einzigen Akteure, die beim ersten UEFA-Champions-League-Duell der beiden Klubs in der Saison 1999/2000 schon mit dabei waren, sind Barcelonas Carles Puyol und Xavi Hernández sowie ihr Trainer Josep Guardiola. Puyol kam in beiden Partien zum Einsatz, während Xavi das Hinspiel in London und Guardiola das Rückspiel bestritt. In Barcelona kassierte Chelsea damals die höchste Europapokal-Niederlage der Vereinsgeschichte.

• Die beiden Mannschaften trafen sich auch in der Gruppenphase 2006/07. Chelsea gewann durch ein Tor von Didier Drogba in der 47. Minute mit 1:0 an der Stamford Bridge, das Rückspiel endete mit einem 2:2-Unentschieden. Der Stürmer von der Elfenbeinküste machte im Camp Nou in der dritten Minute der Nachspielzeit den Ausgleich. Zuvor hatte Deco - mittlerweile bei Chelsea - die Katalanen in Führung gebracht (3. Minute), ehe Frank Lampard (52.) und Eidur Gudjohnsen (58.) die weiteren Treffer erzielten.

• Die Aufstellungen bei dieser letzten Begegnung in London am 18. Oktober 2006 lauteten:
Chelsea: Henrique Hilário, Khalid Boulahrouz (Joe Cole), Ricardo Carvalho, John Terry, Ashley Cole, Michael Essien, Claude Makelele, Michael Ballack (Paulo Ferreira), Frank Lampard, Didier Drogba (Salomon Kalou), Andriy Shevchenko (Arjen Robben).
Barcelona: Víctor Valdés, Gianluca Zambrotta, Rafael Márquez, Carles Puyol (Oleguer Presas), Giovanni van Bronckhorst (Andrés Iniesta), Xavi Hernández, Edmílson, Deco, Lionel Messi, Eidur Gujohnsen (Ludovic Giuly), Ronaldinho.

• Chelseas Gesamtbilanz gegen spanische Vereine steht bei 11 Siegen, 6 Unentschieden und 6 Niederlagen.

• Die Heimbilanz: 6 Siege, 3 Remis, 1 Niederlage.

• Die Bilanz in K.-o.-Runden-Duellen gegen spanische Klubs steht bei 3 Siegen und 4 Niederlagen.

• Die letzten beiden Partien gegen spanische Teams an der Stamford Bridge endeten mit einem Remis – das Viertelfinal-Hinspiel 2006/07 gegen Valencia mit 1:1, in der letztjährigen Gruppenphase gegen den gleichen Gegner mit 0:0.

• Auf dem Weg zum ersten europäischen Titel konnte sich Chelsea im Finale gegen Real Madrid durchsetzen – 1970/71 im Pokal der Pokalsieger. Nach einem 1:1-Unentschieden in Athen gewannen die Blues das Wiederholungsspiel mit 2:1.

• Barcelonas Gesamtbilanz gegen englische Klubs steht bei 20 Siegen, 15 Unentschieden und 15 Niederlagen.

• Auswärts gab es 6 Siege, 6 Unentschieden und 12 Niederlagen.

• Die Bilanz in K.-o.-Runden-Duellen gegen englische Vereine steht bei 7 Siegen und 7 Niederlagen.

• Barcelona hat in UEFA-Vereinswettbewerben eine schlechte Halbfinal-Bilanz gegen Teams aus England, vier von fünf Duellen wurden verloren:
2007/08, UEFA Champions League, Manchester United, 0:1 verloren (0:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
2000/01, UEFA-Pokal, Liverpool, 0:1 verloren (0:0 zu Hause, 0:1 auswärts)
1981/82, Pokal der Pokalsieger, Tottenham Hotspur FC, 2:1 gewonnen (1:1 auswärts, 1:0 zu Hause)
1975/76, UEFA-Pokal, Liverpool, 1:2 verloren (0:1 zu Hause, 1:1 auswärts)
1974/75, Pokal der europäischen Meistervereine, Leeds United AFC, 2:3 verloren (1:2 auswärts, 1:1 zu Hause)

• Barcelona hat in Finals gegen englische Klubs eine ausgeglichene Bilanz. 1991 verloren die Katalanen das Endspiel des Pokals der Pokalsieger mit 1:2 gegen Manchester United, 2006 bezwangen sie dafür Arsenal im Finale der UEFA Champions League mit dem gleichen Ergebnis.

• Barcelona hatte sich in einem Europapokal-Hinspiel zu Hause nur zweimal zuvor mit einem 0:0 getrennt; gegen ManU im letztjährigen Halbfinale der Königsklasse und 2000/01 im Halbfinale des UEFA-Pokals gegen Liverpool FC. Beide Male verloren die Spanier das Rückspiel mit 0:1.

• Insgesamt kam Barcelona in Hinspielen zu Hause neunmal nicht über Unentschieden hinaus. Viermal konnten die Katalanen in den Rückspielen den Einzug in die nächste Runde schaffen.

• Chelsea hatte zuvor schon zweimal ein torloses Remis in Auswärts-Hinspielen in UEFA-Vereinswettbewerben geholt, ein Duell wurde am Ende gewonnen. Im Achtelfinale der letztjährigen UEFA Champions League siegten die Blues an der Stamford Bridge mit 3:0 gegen Olympiacos CFP. In der zweiten Runde des Pokals der Pokalsieger 1971/72 gegen den schwedischen Klub Åtvidabergs FF zog Chelsea den Kürzeren, durch ein 1:1-Unentschieden in London musste sich der Titelverteidiger aufgrund der Auswärtstorregel geschlagen geben.

• Von fünf Duellen, die mit einem Unentschieden in der Fremde begonnen haben, hat Chelsea nur gegen Åtvidaberg verloren. In dieser Statistik sind auch die Siege gegen Liverpool (Halbfinale 2007/08, 1:1 auswärts, 3:2 zu Hause nach Verlängerung) und den FC Porto (Viertelfinale 2006/07, 1:1 auswärts, 2:1 zu Hause) in der UEFA Champions League berücksichtigt.

• Chelsea-Trainer Hiddink setzte sich mit seinem ehemaligen Klub PSV im Halbfinale des Pokals der europäischen Meistervereine 1988 gegen Real Madrid durch. In Spanien gab es ein 1:1, durch ein torloses Remis in den Niederlanden zog Eindhoven aufgrund der Auswärtstorregel ins Finale ein, das Hiddinks Truppe dann auch gewann.

• Während seiner zweiten Amtszeit bei der PSV scheiterte er 2004/05 im Halbfinale an Milan - ebenfalls aufgrund der Auswärtstorregel, nach einer 0:2-Niederlage in Mailand und einem 3:1-Heimsieg.

• Hiddink verlor erst im letzten Sommer ein Halbfinale gegen einen spanischen Gegner, seine Russen mussten sich bei der UEFA EURO 2008™ in der Runde der letzten Vier dem späteren Europameister mit 0:3 geschlagen geben. Bei den Spaniern spielten die drei Barcelona-Akteure Xavi, Iniesta und Puyol. Xavi erzielte damals das erste Tor.

• Puyol und Xavi waren dabei, als Spanien bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2002 im Viertelfinale gegen eine andere Mannschaft von Hiddink (Südkorea) verlor. Nach torlosen 120 Minuten gewannen die Südkoreaner mit 5:3 nach Elfmeterschießen, Xavi konnte seinen Schuss verwandeln.

• Hiddink arbeitete auch schon bei Valencia (1991-93), Real Madrid (1998-99) und Real Betis Balompié (2000). Mit Valencia verlor er fünf von sechs Ligaspielen gegen Barça, der einzige Sieg war 1991/92 ein 1:0 im Mestalla. Mit Real erging es ihm nicht viel besser, einem 2:2 zu Hause steht eine 0:3-Niederlage im Camp Nou gegenüber. In seinem ersten Spiel als Trainer von Betis durfte sich der Niederländer dafür über einen 2:0-Heimerfolg über Barcelona freuen, am 13. Februar 2000.

• Hiddink führte Valencia 1991/92 im Achtelfinale der Copa del Rey zum Triumph über Barcelona. Valencia gewann das Heimspiel mit 4:2 und verlor das Rückspiel mit 0:2, im Elfmeterschießen hatte Hiddinks Team mit 5:4 das bessere Ende für sich.

• Barcelonas Trainer Guardiola hat den Europapokal zwar als Spieler im Wembley-Stadion gewonnen, doch seine Bilanz aus den Gastspielen bei englischen Klubs steht bei einem Sieg, einem Remis und drei Niederlagen:
2:2 - Manchester United FC, UEFA Champions League 1993/94
4:2 - Arsenal FC, UEFA Champions League 1999/2000
1:3 - Chelsea, UEFA Champions League 1999/2000
0:3 - England, Freundschaftsspiel 2000/01
0:1 - Liverpool, UEFA-Pokal 2000/01

• Die Chelsea-Profis Deco und Juliano Belletti standen auch schon im Camp Nou unter Vertrag. Sie waren dabei, als Barcelona 2006 das Finale der UEFA Champions League gegen Arsenal gewann - Belletti erzielte nach seiner Einwechslung den Siegtreffer. Chelseas Ashley Cole sowie Thierry Henry und Aleksandr Hleb, die mittlerweile bei Barcelona gelandet sind, spielten an diesem Tag für Arsenal.

• Belletti unterlief ein Eigentor, als er 2004/05 im Achtelfinale im Camp Nou für Barcelona gegen Chelsea spielte.

• Während seiner acht Jahre bei Arsenal (1999-07) erzielte Henry in 19 Spielen gegen Chelsea zehn Treffer – er konnte neun Duelle gewinnen und musste nur vier Niederlagen einstecken.

• Hleb, der von 2005 bis 2008 bei Arsenal spielte, hatte es achtmal mit Chelsea zu tun, dabei gelang ihm nur ein einziger Sieg. Im Gegensatz dazu kassierte er fünf Niederlagen.

• Barcelonas Angreifer Gudjohnsen verbrachte sechs Jahre bei den Blues, von 2000 bis 2006. In dieser Zeit gewann er zweimal die Meisterschaft in der Premier League und den Ligapokal.

• Nicolas Anelka war ein Jahr bei Real Madrid. Als die Königlichen im Februar 2000 in der Liga im Santiago Bernabéu mit 3:0 gegen Barcelona gewannen, machte er ein Tor.

• Bei diesem Duell werden sich einige Spieler gegenüberstehen, die sich aus verschiedenen Nationalteams kennen: Barcelonas Eric Abidal und Henry treffen auf ihre französischen Landsleute Florent Malouda und Anelka, während Yaya Touré genauso wie die Chelsea-Stürmer Drogba und Salomon Kalou für die Elfenbeinküste spielt.

• Der Sieger trifft im Finale am 27. Mai im Stadio Olimpico von Rom auf Manchester United oder Arsenal.