UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Duell der treffsichersten Teams im Camp Nou

Im Viertelfinalhinspiel der UEFA Champions League zwischen dem FC Barcelona und dem FC Bayern München im Camp Nou sollten jede Menge Tore fallen, beide Teams trafen bereits jeweils 24 Mal.

Duell der treffsichersten Teams im Camp Nou
Duell der treffsichersten Teams im Camp Nou ©Getty Images

Geht es nach der Statistik, dann sollten im Viertelfinalhinspiel der UEFA Champions League zwischen dem FC Barcelona und dem FC Bayern München im Camp Nou jede Menge Tore fallen.

• Die beiden früheren Champions-League-Sieger haben in den acht Spielen dieser Saison bereits jeweils 24 Tore erzielt und stehen in dieser Wertung damit gemeinsam an der Spitze. Barcelona hat allerdings auch gleichzeitig von allen Viertelfinalisten die meisten Tore kassiert, elf an der Zahl, und noch kein Spiel zu Hause zu Null gespielt.

• Diese Statistik sollte dem Deutschen Meister ein bisschen Mut machen, um nach 2002, 2005 und 2007 nicht wieder in der Runde der letzten Acht auszuscheiden.

• Bayern hat von den vier bisherigen Spielen gegen Barcelona drei gewonnen, doch die Spanier, letztes Jahr im Halbfinale gescheitert, haben gegen Bundesliga-Vereine zuletzt immer gut ausgesehen und zehn der letzten elf Vergleiche mit deutschen Klubs gewonnen, einmal spielte man remis.

• Barcelona setzte sich im Achtelfinale mit einem 6:3 nach Hin- und Rückspiel (1:1 in Lyon, 5:2 zu Hause) gegen Olympique Lyonnais durch. Die Truppe von Josep Guardiola holte sich zuvor in Gruppe C mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage Platz 1 in Gruppe C.

• Bayern ist als eine von drei Mannschaften - neben Liverpool FC und Manchester United FC - im Wettbewerb noch ungeschlagen. In der Runde der letzten 16 setzten sich die Bayern gegen Sporting Clube de Portugal mit 12:1 nach Hin- und Rückspiel (5:0 auswärts, 7:1 daheim) durch. In der Gruppenphase holte sich der deutsche Rekordmeister in Gruppe F mit vier Siegen und zwei Remis Platz 1.

• Die beiden Trainer Guardiola und Jürgen Klinsmann kamen beide als Spieler für ihre Vereine zum Einsatz, als Barcelona und Bayern sich im Hinspiel des UEFA-Pokal-Halbfinals 1995/96 - zum ersten Mal überhaupt - gegenüberstanden. Die Mannschaften trennten sich in München mit 2:2, ehe der FC Bayern - wieder mit Klinsmann, allerdings spielte Barcelona ohne Guardiola - durch einen 2:1-Erfolg im Camp Nou ins Endspiel einzog. Carlos Busquets, Vater von Barcelonas Mittelfeldspieler Sérgio, stand in beiden Partien bei den Katalanen zwischen den Pfosten.

• Das nächste Mal standen sich die Vereine in der Gruppenphase der UEFA Champions League 1998/99 gegenüber, als Bayern zu Hause mit 1:0 und in Spanien mit 2:1 gewann. Im Camp Nou drehten die Bayern einen Rückstand durch Tore von Alexander Zickler und Hasan Salihamidžić in einen Sieg um.

• Guardiola und Klinsmann standen sich als Spieler auch gegenüber, als Barcelona in der Gruppenphase der UEFA Champions League 1993/94 gegen den AS Monaco FC, bei dem der Schwabe damals spielte, mit 2:0 zu Hause und 1:0 in Frankreich gewann.

• In der gleichen Saison trafen beide Spieler erneut aufeinander, diesmal im Dienste ihrer Nationalmannschaften. In der ersten Runde der FIFA-Weltmeisterschaft 1994 rettete Klinsmann Deutschland in Chicago mit seinem Ausgleichstor zum 1:1 ein Unentschieden gegen Spanien, für das Guardiola im Einsatz war.

• Barcelonas Bilanz gegen deutsche Klubs ist: 25 Siege 9 Unentschieden  11 Niederlagen.

• Die Heimbilanz gegen deutsche Vereine liest sich wie folgt: 15 Siege, 1 Unentschieden, 5 Niederlagen.

• Barcelona hat erst in der letzten Saison einen Bundesligisten ausgeschaltet und sowohl zu Hause als auch auswärts mit 1:0 gegen den FC Schalke 04 gewonnen.

• Barcelona holte 1979 mit einem 4:3-Erfolg im Endspiel gegen den TSV Fortuna Düsseldorf den Pokal der Pokalsieger. Außerdem gewannen sie den UEFA-Superpokal zweimal, nachdem sie deutsche Vereine schlugen: Mit einem 3:2 nach Hin- und Rückspiel gegen Werder Bremen 1992/93 und einem 3:1 gegen den BV Borussia Dortmund 1997/98.

• Bayerns Auswärtsbilanz gegen spanische Vereine liest sich wie folgt: 4 Siege, 4 Unentschieden, 8 Niederlagen.

• Wenn man das Finale der UEFA Champions League 2001 gegen Valencia CF, das im Elfmeterschießen entschieden wurde, als Sieg rechnet, haben die Bayern gegen spanische Vereine 17 Mal gewonnen und je neun Mal unentschieden gespielt und verloren.

• Bayerns 5:4-Sieg im Elfmeterschießen gegen Valencia nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit war bereits der zweite Erfolg in der Königsklasse auf Kosten einer spanischen Mannschaft. 1974 besiegte der FC Bayern Gegner Club Atlético de Madrid mit 4:0 im Wiederholungsspiel, nachdem die erste Partie 1:1 geendet hatte.

• Der letzte Vergleich der Bayern mit einer spanischen Mannschaft ist den deutschen Fans wohl noch in bester Erinnerung. Im Viertelfinale des UEFA-Pokals trennte man sich letzte Saison zunächst in München 1:1-Unentschieden, ehe es bei Getafe CF zu einem Thriller kam. In spektakulärer Art und Weise schafften die Bayern noch ein 3:3 im Rückspiel am 10. April und so den Einzug ins Halbfinale dank der mehr erzielten Auswärtstore.

• Zunächst hatte Franck Ribéry das Spiel mit seinem 1:1-Treffer in der 89. Minute in die Verlängerung gerettet, doch schon wenige Minuten später führten die Spanier mit 3:1. Dann wurde Luca Toni zum umjubelten Helden, als er in der 115. und 120. Minute das Unglaubliche möglich machte und die Bayern mit seinen Toren weiterbrachte.

• Bayern hat von den letzten neun Spielen gegen spanische Teams nur eines gewonnen und dabei fünfmal verloren.

• Barcelona hat in seinen zehn Europapokal-Viertelfinals bisher achtmal die Oberhand behalten, nur zweimal mussten die Katalanen die Segel streichen.

• Die Bayern stehen bereits zum 21. Mal in einem Europapokal-Viertelfinale - mehr hat nur Real Madrid CF auf dem Konto (27), das allerdings schon ausgeschieden ist. Bayern kam davon zwölf Mal weiter, achtmal war zu diesem Zeitpunkt Schluss.

• Der deutsche Meister verlor seine zwei bisherigen Europapokal-Viertelfinals gegen spanische Teams. Sowohl in der Saison 2001/02 (2:3 nach Hin- und Rückspiel) als auch 1988 (3:4 nach Hin- und Rückspiel) schaltete Real Madrid CF die Bayern aus.

• Bayerns Mittelfeldspieler Mark van Bommel hat mit dem FC Barcelona in der Saison 2005/06 die UEFA Champions League gewonnen. Der FCB-Kapitän spielte nur in diesem Jahr für die Spanier, gewann damals aber auch die spanische Meisterschaft, wobei er 24 Ligaspiele machte.

• Barcelonas Angreifer Thierry Henry erzielte beim 1:0-Rückspielsieg von Arsenal FC im Achtelfinale von 2004/05 gegen die Bayern das einzige Tor, was den Gunners nach der 1:3-Hinspielpleite allerdings nicht zum Weiterkommen reichte.

• Ein weiterer Barcelona-Spieler, Eidur Gudjohnsen, spielte in der gleichen Saison bei Chelsea FC, das die Bayern in der nächsten Runde eliminierte.

• In beiden Klubs spielen einige Akteure, die sich aus der Nationalmannschaft kennen: Daniel Alves - Lucio (Brasilien), Henry und Eric Abidal - Ribéry (Frankreich); Lionel Messi und Gabriel Milito - Martín Demichelis (Argentinien).

• Barcelonas Andrés Iniesta, Xavi Hernández und Carles Puyol gewannen das Finale der UEFA EURO 2008™ mit Spanien gegen Deutschland, für das die Bayern-Spieler Miroslav Klose, Philipp Lahm, Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger im Einsatz waren.

• Bayern-Star Ribéry traf im Achtelfinale der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland beim 3:1-Sieg von Frankreich gegen Spanien, für das Puyol und Xavi spielten.

• Bayerns Mittelfeldspieler Tim Borowski verwandelte im Camp Nou einen Elfmeter für Werder Bremen, als die Norddeutschen in der Gruppenphase 2005/06 mit 1:3 in Barcelona verloren. Er und auch Klose standen in dem Bremer Team, das in der nächsten Saison nach einem 0:2 in Barcelona im Dezember 2006 alle Hoffnungen auf ein Weiterkommen begraben musste.

• Bayern-Verteidiger Lucio verlor in der ersten Gruppenphase 2001/02 mit Bayer 04 Leverkusen 1:2 im Camp Nou - zu Hause aber gewann Bayer dann seinerseits mit 2:1 gegen die Katalanen.

• Das Rückspiel findet am Dienstag, den 14. April, statt.

• Der Sieger dieses Duells trifft im Halbfinale auf Liverpool oder Chelsea.