UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Reinvestition in die Zukunft: Wie das Vermächtnis der EURO 2024 in diesem Sommer fortbesteht

Die UEFA Entwicklung Hattrick

Die Einnahmen aus der letztjährigen EM-Endrunde der Männer helfen allen 55 europäischen Nationalverbänden, den Fußball voranzubringen. Im Folgenden einige Beispiele, wie Ausrichter diesjähriger Endrunden von UEFA-Wettbewerben die EM-Mittel zur Vorbereitung genutzt haben.

Reinvestition in die Zukunft: Wie das Vermächtnis der EURO 2024 in diesem Sommer fortbesteht

Bis 2028 wird knapp eine Milliarde Euro der Einnahmen aus der UEFA EURO 2024 über das UEFA-HatTrick-Programm in den europäischen Fußball zurückfließen.

Seit der Einführung des Programms 2004 wurden bereits insgesamt EUR 2,6 Mrd. an die 55 UEFA-Mitgliedsverbände ausgeschüttet, wodurch im Schnitt mehr als die Hälfte der Einnahmen aus der EM-Endrunde der Männer in die Fußballentwicklung investiert wurde.

Dank der Einnahmen aus der EURO 2024 kommt eine weitere Investitionssumme in Höhe von EUR 935 Mio. hinzu – dies entspricht EUR 17 Mio. pro Verband und bedeutet, dass bis zum Beginn der EURO 2028 insgesamt EUR 3,5 Mrd. in Hunderte von Fußballentwicklungsprojekten fließen.

Jedes dieser Projekte hilft den Nationalverbänden, mehr Menschen Zugang zum Fußball zu ermöglichen, ihre Infrastruktur zu verbessern oder die Standards auf und neben dem Spielfeld auf allen Ebenen der Fußballpyramide anzuheben – sei es durch den Bau oder die Renovierung von Einrichtungen, die Durchführung von Ausbildungsprogrammen oder die Bereitstellung von Finanzmitteln für spezifische strategische Prioritäten.

Das Vermächtnis vergangener und künftiger Fußball-Europameisterschaften wird bei allen Endrunden von UEFA-Wettbewerben in diesem Sommer spürbar sein.

Women’s EURO 2025 in der Schweiz: für die Spielerinnen von heute und morgen

Seit vielen Jahren wird das nationale Ausbildungszentrum für Juniorinnen des Schweizerischen Fußballverbands (SFV) durch das HatTrick-Programm mitfinanziert. Das Zentrum bietet ein Hochleistungsumfeld für die talentiertesten 13- bis 15-Jährigen des Landes, das es ihnen ermöglicht, ihr sportliches Potenzial auszuschöpfen und sie auf die Nationalteams vorzubereiten. Über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren erhalten die Teilnehmerinnen parallel zum Schulunterricht eine maßgeschneiderte Ausbildung und Unterstützung.

Die Früchte des Programms werden bei der Women’s EURO 2025 in diesem Sommer zu sehen sein: Zu den Absolventinnen des Ausbildungszentrums gehören unter anderem die aktuellen Schweizer Nationalspielerinnen Ramona Bachmann, Viola Calligaris, Noelle Maritz, Geraldine Reuteler, Julia Stierli und Lia Wälti.

Das nationale Juniorinnen-Ausbildungszentrum des SFV wird seit Jahren durch das HatTrick-Programm mitfinanziert. SFV
Das nationale Juniorinnen-Ausbildungszentrum des SFV wird seit Jahren durch das HatTrick-Programm mitfinanziert. SFV

Regionen-Pokal in San Marino: Bühne für die besten Amateure

Das Stadio di Acquaviva in San Marino ist einer von zwei Austragungsorten der diesjährigen Endrunde des UEFA-Regionen-Pokals, Europas Spitzenwettbewerb für Amateurfußballer.

Nachdem extreme Wetterbedingungen und Überflutung den Rasen im vergangenen Frühjahr unbespielbar machten, wird nun mit HatTrick-Mitteln ein FIFA-Quality-Pro-Kunstrasen installiert. Damit können im Stadio di Acquaviva sowohl der Regionen-Pokal als auch Hunderte von Spielen und Trainingseinheiten der san-marinesischen Nachwuchsakademie sowie weiterer Nachwuchsteams ausgetragen werden.

Im Stadio di Acquaviva wurde mit Blick auf die Ausrichtung des UEFA-Regionen-Pokals in diesem Sommer ein neuer Rasen verlegt.
Im Stadio di Acquaviva wurde mit Blick auf die Ausrichtung des UEFA-Regionen-Pokals in diesem Sommer ein neuer Rasen verlegt.

U17-EM-Endrunde in Albanien: eine würdige Kulisse

In der Arena Kombëtare in Tirana, der Heimstätte der albanischen Nationalelf, werden in diesem Sommer fünf Partien der U17-Europameisterschaft ausgetragen, darunter das Auftaktspiel des Gastgebers gegen Portugal und das Finale.

Die 2019 eröffnete, hochmoderne Arena ist das größte Stadion des Landes und stellt in Sachen Infrastruktur sowohl für Spieler als auch für Fans einen Quantensprung im Vergleich zum 60 Jahre alten Qemal-Stafa-Stadion dar, das 2016 abgerissen wurde. Die HatTrick-Finanzierung trug nicht nur direkt zum Bau des Stadions bei, sondern erwies sich auch als Triebfeder für weitere private Investitionen.

Schätzungen zufolge generiert jeder Euro an HatTrick-Mitteln weitere drei Euro an Investitionen aus anderen Quellen wie Regierungen, lokalen Behörden und Vereinen.

Die Arena Kombëtare war Schauplatz des ersten Endspiels der UEFA Europa Conference League 2022.
Die Arena Kombëtare war Schauplatz des ersten Endspiels der UEFA Europa Conference League 2022.UEFA via Getty Images

U17-Frauen-EM auf den Färöer-Inseln: Bühne für europäische Nachwuchstalente

Mit der diesjährigen U17-Frauen-Europameisterschaft ist die nordische Inselgruppe erstmals Ausrichter einer Endrunde eines UEFA-Wettbewerbs.

In beiden Turnierstadien – dem Tórsvøllur in Tórshavn und dem Við Djúpumýrar in Klaksvík – wurden mithilfe von HatTrick-Geldern neue Flutlichtanlagen installiert, womit die entsprechenden UEFA-Anforderungen nun erfüllt sind. Im Tórsvøllur-Nationalstadion wurden im Rahmen des HatTrick-Programms noch umfangreichere Renovierungsarbeiten durchgeführt, darunter der Neubau der Tribünen und eine Aufwertung des Spielfelds.

Das färöische Nationalstadion Tórsvøllur erstrahlt in neuem Glanz. Hans Erik Danielsen
Das färöische Nationalstadion Tórsvøllur erstrahlt in neuem Glanz. Hans Erik Danielsen

Nachhaltiges EURO-Vermächtnis

Für die UEFA hängt der Erfolg der EURO 2024 nicht allein vom Spektakel in den deutschen Stadien oder dem Vermächtnis der Endrunde in ganz Europa ab, sondern auch von den Hunderten von Entwicklungsprojekten in den vier Jahren nach dem Turnier

Mehr Informationen zum UEFA-HatTrick-Programm

Für dich ausgewählt