Fußballentwicklung in Liechtenstein
Artikel-Zusammenfassung
Die Fußballinfrastruktur in Liechtenstein bildet weiterhin den Grundstein für die Weiterentwicklung des Fußballs in einem der kleinsten UEFA-Mitgliedsverbände.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Überblick
Der Liechtensteiner Fußballverband (LFV) vertritt eines der kleinsten Länder auf dem Gebiet der UEFA – ein Mitglied, das sich dennoch große Ziele gesetzt hat und die Kraft des Fußballs nutzen möchte, Menschen dazu zu bringen, sich im Fußball zu engagieren und wichtige gesellschaftliche Anliegen zu unterstützen.
Der derzeit im Bau befindliche LFV-Campus in Schaan stellt einen großen Fortschritt dar und wird als Dreh- und Angelpunkt für die Fußballentwicklung im Fürstentum dienen. Mit dem Campus steht neben dem Rheinpark-Nationalstadion eine weitere Spielstätte zur Verfügung, die für die nationalen Auswahlen im Nachwuchs- und Frauenbereich genutzt werden soll.
Das Ziel der Frauenfußballstrategie des Verbands („Frauen am Ball 2026“) ist es, mehr Spielerinnen an den Fußball heranzuführen. Weitere Initiativen zielen auf die Nachwuchsförderung ab. Im Rahmen eines neu gegründeten Netzwerks arbeiten erfahrene Nachwuchscoaches mit allen Liechtensteiner Klubs zusammen, um auf nationaler Ebene eine Philosophie für die Trainerarbeit zu koordinieren und in regelmäßigem Austausch mit den vielversprechendsten Talenten des Fürstentums zu stehen.
„Wir möchten die globale Kraft des Fußballs und die Faszination der Menschen für unseren Sport nutzen, um eine Begeisterung in Liechtenstein zu entfachen und allen die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen.“
Hugo Quaderer, LFV-Präsident
„Wir sind hochmotiviert und verfolgen gemeinsam mit unseren internationalen Partnern unsere Strategie, ein starkes Fundament zu schaffen, um diesen wunderbaren Sport an unsere Kinder zu vermitteln.“
Peter Jehle, LFV-Generalsekretär
Unterstützung durch die UEFA
Mittel aus dem UEFA-HatTrick-Programm haben zum Aufbau eines nationalen Trainingszentrums in Ruggell beigetragen, wobei bestehende Einrichtungen verbessert und ein zweigeschossiger Neubau errichtet wurden, der Umkleidekabinen sowie Büro- und Sitzungsräume für die A-Mannschaften der Männer und Frauen umfasst. Das Trainingszentrum verfügt über vier Spielfelder, verschiedene Umkleidekabinen, einen Aufwärmbereich sowie ein Beach-Soccer-Spielfeld. Das Trainingszentrum bildet den Kern der LFV-Fußballstrategie „Gemeinsam.2026“.
Derzeit ist geplant, den LFV-Campus in Schaan mit fünf Standardspielfeldern (drei Naturrasen- und zwei Kunstrasenplätze) sowie Minispielfeldern und Möglichkeiten für 9er- und 7er-Fußball auszustatten. Mit dem Trainingszentrum in Ruggell und dem LFV-Campus erhält der Nachwuchs- und Amateurfußball in Liechtenstein vielfältige Möglichkeiten und wird die Aus- und Weiterbildung aller LFV-Nationalteams unterstützt.
Zeitleiste
Geschichte des Verbands
Geschichte der Nationalteams
Präsident
Hugo Quaderer
Nationalität: Liechtensteiner
Geboren: 22. März 1965
Präsident seit: 2015
Generalsekretär
Peter Jehle
Nationalität: Liechtensteiner
Geboren: 22. Januar 1982
Generalsekretär seit: 2018