Die UEFA dankt allen Corona-Helden für ihren Einsatz an vorderster Front
Montag, 3. August 2020
Artikel-Zusammenfassung
UEFA-Präsident Aleksander Čeferin: „Wir dürfen die Menschen nicht vergessen, deren Einsatz die Wiederaufnahme des Spielbetriebs erst möglich gemacht hat.“
Top-Medien-Inhalte des Artikels
Artikel-Aufbau
Wenn die UEFA-Klubwettbewerbe diese Woche weitergehen, wird auf den Trikots aller Spielerinnen und Spieler das Wort „Danke“ in der von der jeweiligen Mannschaft ausgewählten Sprache zu lesen sein – ein Symbol für die Anerkennung des europäischen Fußballs für alle, die während der COVID-19-Pandemie unermüdlich an vorderster Front im Einsatz standen.
„Ich freue mich, dass unsere Wettbewerbe fortgesetzt werden, aber wir dürfen die Menschen nicht vergessen, deren Einsatz und persönliche Opfer die Wiederaufnahme des Spielbetriebs erst möglich gemacht haben“, erklärte UEFA-Präsident Aleksander Čeferin am Montag.
Spieler als Vorbild
Neben der Dankesbotschaft auf jedem Trikot werden während der UEFA-Spiele eigens produzierte TV-Spots zu sehen sein, in denen Spielerinnen und Spieler aus der UEFA Champions League, der UEFA Women’s Champions League und der UEFA Europa League ihren persönlichen Dank ausdrücken.
Vor dem Anstoß der Achtelfinalpartien in der UEFA Champions League, der UEFA Europa League und der UEFA Youth League sowie der Viertelfinalspiele in der UEFA Women’s Champions League in diesem Monat wird es jeweils eine Schweigeminute geben, um der Opfer der Pandemie zu gedenken.
Mehr als Worte
Das Wort „Danke“ wird für Spielerinnen und Spieler, Schiedsrichter und Betreuer aller Teams in den letzten Runden der UEFA-Klubwettbewerbe 2019/20 eine ganz besondere Bedeutung haben. Um die lokale Verwurzelung des Fußballs zu unterstreichen, haben viele Vereine während des Lockdowns ihre eigenen Initiativen gestartet, in deren Rahmen Krankenhäuser, Wohltätigkeitsorganisationen, Schulen und Pflegeeinrichtungen unterstützt wurden.
Zu den Aktivitäten gehörten Spendenaktionen zum Kauf von lebensrettender medizinischer Ausrüstung, die Zustellung von Lebensmitteln für ältere und gefährdete Menschen sowie die Verbreitung wichtiger Botschaften zum Schutz der Gesundheit anhand der enormen Reichweite des Fußballs.
„Wir beschränken uns im Fußball nicht nur auf Worte des Danks. Diese beispiellose Zeit hat uns gelehrt, dass Fußball wirklich die Fähigkeit besitzt, Gutes zu bewirken“, sagte der UEFA-Präsident.
Neben der Dankesbotschaft auf den Trikots werden die Mannschaftskapitäne der an den UEFA-Klubwettbewerben teilnehmenden Vereine im August die „No to Racism“-Armbinden als Erinnerung daran tragen, dass die UEFA und der europäische Fußball vereint gegen jegliche Art von Diskriminierung im Sport und in der Gesellschaft als Ganzes einstehen.