Ausblick auf die Play-offs der European Qualifiers
Dienstag, 21. November 2023
Artikel-Zusammenfassung
UEFA.com wirft einen detaillierten Blick auf die drei Play-off-Pfade.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die Gruppenphase der Qualifikation zur UEFA EURO 2024 ist abgeschlossen. Nun werfen wir einen Blick auf die drei Play-off-Pfade A, B und C.
Zwölf Mannschaften sicherten sich auf Basis ihrer Leistungen in der UEFA Nations League 2022/23 Play-off-Plätze – in der Regel handelt es sich dabei um die Gruppensieger der Ligen A, B und C. Sollten diese sich jedoch bereits für die Endrunde qualifiziert haben, rücken die nächstbestplatzierten Teams der jeweiligen Liga nach.
AKTUELLER STAND
LIGA D
In der Liga D wird kein eigener Pfad gebildet, aber der beste Gruppensieger in der Abschlusstabelle der Liga wird für den ersten freien Platz ausgewählt, falls in einer der höheren Ligen weniger als vier Teams in den Play-offs dabei sind. Da dies der Fall ist, hat sich Estland für die Play-offs qualifiziert.
LIGA C
Unter den Gruppensiegern hat sich die Türkei bereits für die EURO-Endrunde qualifiziert. Das bedeutet, dass sich Luxemburg als bester Zweitplatzierter der Liga C einen Platz in den Play-offs gesichert hat. Dazu sind Georgien, Griechenland und Kasachstan ebenfalls in den Play-offs dabei.
LIGA B
Unter den Gruppensiegern haben sich bislang Serbien und Schottland direkt für die Endrunde in Deutschland qualifiziert. Israel sowie Bosnien und Herzegowina stehen aber als Play-off-Teilnehmer fest. Finnland und die Ukraine sind ebenfalls für die Play-offs qualifiziert. Da in der Liga A ein zweiter Platz frei ist (der erste ist für Estland reserviert), ist auch Island in den Play-offs vertreten.
LIGA A
Die Gruppensieger Spanien, Italien, Kroatien und die Niederlande sind bereits für die Endrunde qualifiziert. Polen und Wales sind die einzigen Teams aus Liga A, die nicht qualifiziert sind, weshalb beide an den Play-offs teilnehmen.
SO BILDEN SICH DIE EINZELNEN PFADE
LIGA C
Der Play-off-Pfad C wird mit drei Gruppensiegern (Georgien, Griechenland und Kasachstan) und einem Zweitplatzierten (Luxemburg) gebildet.
LIGA B
Der Play-off-Pfad B setzt sich zusammen aus zwei Gruppensiegern (Israel und Bosnien und Herzegowina) sowie zwei der drei Zweitplatzierten: Finnland, Ukraine und Island.
Da ein Team aus Liga B benötigt wird, um den Play-off-Pfad A zu vervollständigen, wird zwischen den drei Zweitplatzierten der Liga B (Finnland, Ukraine und Island) gelost, um zu entscheiden, in welchem Pfad sie spielen (Liga A oder B), unabhängig von ihrer Position in der Abschlusstabelle der UEFA Nations League.
LIGA A
Der Play-off-Pfad A wird mit zwei Teams der Liga A gebildet (Polen und Wales). Das Team der Liga B, das nicht in den Play-off-Pfad B gelost wird, nimmt zusammen mit Estland an dem Play-off-Pfad A teil.
PAARUNGEN
In jedem Ligapfad werden die Paarungen der Halbfinals durch die Abschlusstabelle der UEFA Nations League bestimmt: 1 gegen 4, 2 gegen 3, wobei die am besten platzierten Teams zu Hause spielen.
Der Gewinner des Halbfinals, der das Finale zu Hause austrägt, wird durch eine Auslosung bestimmt.
Letztes Update: Dienstag, 21. November, 23.00 Uhr MEZ